22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Abenteuerlust, Neugier und Aufbruch - afrikanische Dichtung auf der Höhe der Zeit: das erste Buch der großen Lyrikerin Sylvie Kandé auf Deutsch.
In drei Gesängen erzählt Sylvie Kandé sowohl von der sagenhaften Atlantikexpedition des malischen Kaisers Abubakari II. als auch von der Überfahrt einer afrikanischen Piroge von heute nach Europa.
Wenn die afrikanischen Migranten und Flüchtlinge heute auf gut Glück über die Meere fahren, eifern sie dann nicht der Geste Abubakari II. nach, der im 14. Jahrhundert an der Spitze einer ganzen Flotte von der westafrikanischen Küste aus in See stach?
…mehr

Produktbeschreibung
Abenteuerlust, Neugier und Aufbruch - afrikanische Dichtung auf der Höhe der Zeit: das erste Buch der großen Lyrikerin Sylvie Kandé auf Deutsch.

In drei Gesängen erzählt Sylvie Kandé sowohl von der sagenhaften Atlantikexpedition des malischen Kaisers Abubakari II. als auch von der Überfahrt einer afrikanischen Piroge von heute nach Europa.

Wenn die afrikanischen Migranten und Flüchtlinge heute auf gut Glück über die Meere fahren, eifern sie dann nicht der Geste Abubakari II. nach, der im 14. Jahrhundert an der Spitze einer ganzen Flotte von der westafrikanischen Küste aus in See stach? Ist dieser Kaiser von Mali, der dem Atlantik die Stirn bot und - wie uns überliefert ist - »sich weigerte zu glauben, dass jenseits des Horizontes nur das Nichts zu finden sei«, nicht eine Vorahnung der späteren Überfahrten im Zuge von Sklavenhandel und Migration? Um seine Heldentaten zu schildern und die der Migranten, die heute wie Odysseus den Erwartungshorizont des einen wie des anderen Ufers überschreiten, schrieb Sylvie Kandé dieses Epos, in dem sich Vergangenheit und Gegenwart, Alltags- und Hofsprache, Männergedanken und Frauenrevolten gegenseitig erhellen und spiegeln. Ein narratives Langgedicht, das sich aus verschiedensten epischen Traditionen speist, um den Klan, die Grenzen und Schranken, »die Stacheldrähte der Sitten und der Bräuche« zu überwinden.
Autorenporträt
Sylvie Kandé, bretonisch-senegalesischer Herkunft, ist Dichterin und lehrt Afrikanische Geschichte in New-York. Für ihr 2011 bei Gallimard veröffentlichtes Neoepos erhielt sie 2017 den Prix Lucienne Gracia-Vincent der Fondation Saint-John Perse. Im selben Jahr wurde sie Preisträgerin des Prix Louise-Labé für ihr 2016 bei Gallimard erschienenes Buch Gestuaire.

Tim Trzaskalik, 1970 in Bonn geboren, ist Autor und Übersetzer. Er lebt und arbeitet im Finistère und im hessischen Hinterland.

Leo Pinke, 1992 bei Marburg geboren, lebt in Rennes und Leipzig. Er promoviert zur deutschsprachigen Rezeption moderner französischer Poesie und übersetzt aus dem Französischen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Niklas Bender empfiehlt das Versepos der bretonisch-senegalesischen Autorin Sylvie Kandé als Heldenerzählung mit "alternativem Geschichtsverlauf". Wie die Autorin hier kollektive Narrative und poetisches Erzählen gegeneinander abwiegt und Möglichkeiten historischen Erzählens ausprobiert, findet Bender beeindruckend und von einiger Frische. Die Gesänge des Epos, die zwischen der Schilderung einer historisch belegten Überfahrt nach Amerika und einer Migrationsgeschichte zwischen Afrika und Europa wechseln, bestechen laut Bender durch "intime lyrische" bzw. realistische Sprache (im 3. Gesang) und eine andere als die eurozentristische Sichtweise. Vor allem bewundert der Kritiker die "epischen Muskeln", mit denen Kandé "alternative Gedichtschreibung" betreibt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.04.2021

Was macht der Bauer auf hoher See?

Grandiose alternative Gedichtschreibung: Sylvie Kandé vermählt in einem literarischen Versepos Afrika und Amerika, noch bevor sie so genannt werden.

Die bretonisch-senegalesische Autorin Sylvie Kandé ist mit 63 Jahren kein Jungspund mehr, aber eine Entdeckung, die frischen Wind bringt: "Tosend nahen die Zeichen und sie türmen sich rasend schnell / eines überm anderen auf zu Kolossen / - ein Gemisch aus Luft und Gischt und Grölen / das die drei Strohhalme in Seenot / inmitten der Strudel und Wirbel überragt". Das ist die Meeresszenerie, in der sich eine Expedition von Pirogen befindet, besetzt mit "Bauern die sich erst spät zu Seefahrern machten" und die heimischen Äcker gegen "die malvenfarbenen Schollen der riesigen Salzsavanne" austauschten. Angeführt von Bata Manden Bori, alias Abubakari II., sticht die Expedition in See, um Amerika zu entdecken, ungefähr im Jahre 1311.

Nach Anne Weber also ein weiteres Mal: ein Versepos. Kandé hat eine Heldenerzählung in freien (auch satzzeichenfreien) Versen verfasst und schlägt darin einen alternativen Geschichtsverlauf vor. Einerseits interessiert sie die kollektive und andererseits die poetisch-symbolische Dimension sowie allgemein das, was das historische Erzählen an Möglichkeiten bietet. Die epischen Muskeln - die durchaus viril prangen: "sie müssen sich fest an ihre steifen Paddel klammern / um im feuchten Begehren des Meeres zu pflügen" - sind das Trägermaterial, auf dem sie ihre Hypothese entwickelt. Im ersten Gesang schildert Kandé Überfahrt und Krise, ja Meuterei; im zweiten holt sie die Vorgeschichte einer missglückten ersten Expedition ein und probiert mehrere Schlüsse aus. Im dritten Gesang schließlich wechseln Zeit, Ort und Fokus: Berichtet wird von einer Überfahrt, aus Afrika nach Europa - Misere und Heroismus heute setzen den Kontrapunkt zur erfundenen Vergangenheit. Der erzählerische Kern stammt vom syrischen Gelehrten al-Umari (1301 bis 1349), der von der Mekka-Fahrt des sagenhaft reichen malischen Königs Kankan Musa berichtet hat: Dessen Vorgänger habe sich auf den langen Weg nach Westen gemacht.

Kandé, die an der State University of New York Afrikanische Geschichte lehrt, verleiht dieser Idee eine ebenso konkrete wie poetische Gestalt: "Diese Riemen sagte ich ein Wunderwerk: / Gefertigt aus Iroko-Holz / ein Beschlag aus Elfenbein am Griff / Um ihren Schaft winden sich ein Draht aus Kupfer und einer aus Eisen / wie meine Sage in der Glanz und Elend sich mischen / um eure Leben sich schlingt / und sie ausgeschweift zu Schicksalen taucht / in die Strudel der Poesie / und der Zeit". Die intime lyrische Sprache geht einher mit gattungstypischen Merkmalen. Der König Malis im Zentrum des Epos ist ein Held: "Ich sehe ihn eifrig und in vollem Safte stehen / sein Narbengesicht und sein makelloses Lächeln / den Dolch im Schaft seiner Ungeduld nachzustellen / mit dem Blick des Geiers seines Wiedergängers / wehrt er ab alle Pfeile die nach ihm trachten / entdeckt das Gold das ihm zu melden man vergisst / vögelt eine Kurtisane oder durchbohrt einen Feind / Den Koran ich bezeug's hat er nie gelesen".

Eine zentrale Aufgabe epischer Dichtung ist, über geteilte Erinnerungen kollektive Identität zu stiften. Das dreht Kandé auf interessante Weise, indem sie eine nur denkbare Vergangenheit entwirft, die den Leser auffordert, sich das "Was wäre, wenn?" auszumalen - und damit auch eine andere Identität. Dieses Training des "Möglichkeitssinns" (Robert Musil) geht so weit, dass sich die Dichterin mehrere Schlüsse überlegt: Die Expedition scheitert an natürlichen oder menschlichen Hindernissen, oder sie endet nach einer Konfrontation mit Indianern versöhnlich. Die Zwillingsschwester des Königs ehelicht den Indianerhäuptling: "So vermählten sich Afrika und Amerika / noch bevor sie einander beim Namen kannten". Der kontrafaktische Schluss dreht dem Eurozentrismus eine lange Nase, wie zuletzt Laurent Binet, der in "Eroberung" die Inkas Europa einnehmen lässt. Das Spiel mit alternativen Wirklichkeiten ist das literarisch-legitime Gegenstück zu den alternativen Fakten, die uns skrupel- und phantasielose Populisten unterschieben wollen.

Ganz und gar realistisch hingegen berichtet Kandé im dritten Gesang von einer Überfahrt in einer zunehmend leckenden Piroge, deren Motor am zehnten Tag absäuft. Hier wird tatsächlich an einer Erinnerung für Zukünftige gearbeitet, aus Sicht der Migranten. Am Ende schildert das Epos einen heutigen Helden, dem die Bootsinsassen, die von der Küstenwache aufgegriffen wurden, beim wagemutigen Fluchtversuch zusehen: "Seht: Da ist er zwischen Himmel und Meer / zwischen dem Salz und dem Tropfen / Verschwindet und taucht winkend wieder auf / Wer Augen hat zu sehen / Aber ja doch kein Zweifel: da dieser Punkt dort / möge er's Beste draus machen".

"Die unendliche Suche nach dem anderen Ufer" ist kein Text, der sich immer gleich erschließt, das gilt vor allem für Teil eins. Er strotzt jedoch vor Kraft und Zartheit, die Zeit für die Lektüre sollte man sich also unbedingt nehmen, zumal der Umfang beschränkt ist. Und auf weitere Kandé-Übersetzungen hoffen: Der mit dem Louise-Labé-Preis ausgezeichnete Gedichtband "Gestuaire", auf Französisch 2016 erschienen, ist ebenfalls vortrefflich.

NIKLAS BENDER

Sylvie Kandé:

"Die unendliche Suche nach dem anderen Ufer". Epos in drei Gesängen.

Aus dem Französischen von Leo Pinke und Tim Trzaskalik. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2021. 96 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr