Entstanden im Rahmen und als erste Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts schlägt dieser Band ein neues Kapitel in der Geschichte der Erforschung der Universität München im Nationalsozialismus auf. Der Blick richtet sich gleichermaßen auf Institutionen wie Personen, Fächer wie Fakultäten und all ihre Verhaltensweisen innerhalb des breiten Spektrums zwischen Anpassung und Widerstand. So entsteht ein großflächiger Mosaikstein, der ein detailgetreues und aussagekräftiges Bild von einer der bedeutendsten Universitäten im Dritten Reich anschaulich konturieren hilft.Der Sammelband enthält…mehr
Entstanden im Rahmen und als erste Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts schlägt dieser Band ein neues Kapitel in der Geschichte der Erforschung der Universität München im Nationalsozialismus auf. Der Blick richtet sich gleichermaßen auf Institutionen wie Personen, Fächer wie Fakultäten und all ihre Verhaltensweisen innerhalb des breiten Spektrums zwischen Anpassung und Widerstand. So entsteht ein großflächiger Mosaikstein, der ein detailgetreues und aussagekräftiges Bild von einer der bedeutendsten Universitäten im Dritten Reich anschaulich konturieren hilft.Der Sammelband enthält komprimierte Examensarbeiten, Vorstudien zu umfassender konzipierten Werken sowie Aufsätze, die seit Beginn des Projekts in Workshops, Lehrveranstaltungen und Gesprächsrunden entstanden sind. Daraus entwickelten sich etliche weitere Beiträge, die in Kürze in einem zweiten, themengleichen Teil veröffentlicht werden.»Alle Beiträge sind informativ, genau dokumentiert und, wenn möglich, miteinander vernetzt. Am Ende findet sich jeweils ein Quellen- und Literaturverzeichnis; die Lektorierung ist makellos.« (Süddeutsche Zeitung, 26.01.2007)
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 1
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1;Inhalt;6 2;Einführung;8 3;Hans Nawiasky und die Münchner Studentenkrawalle von 1931;16 3.1;Einführung;16 3.2;Die Münchner Universität in der Weimarer Republik;17 3.3;Die Ereignisse Kurzbiographie Nawiaskys;20 3.4;Vorspiel im "Verein für das Deutschtum im Ausland";23 3.5;Die Studentenunruhen vom Frühsommer 1931;27 3.6;Die Folgen der Unruhen;36 3.7;Resümee;38 3.8;Quellen- und Literaturverzeichnis;42 4;Friedrich Beck (1889-1934) und die Gründungsgeschichte des Münchner Studentenwerks;44 4.1;Einführung;44 4.2;Biographischer Abrifl;46 4.3;Die Vorbilder;49 4.4;Dr. Carl Sonnenschein;49 4.5;Prof. Dr. Aloys Fischer;50 4.6;Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Foerster;51 4.7;Der "Verein Studentenhaus München e. V.";53 4.8;Private Studentenhilfe vor dem Ersten Weltkrieg: " Münchener Studentenhaus e. V. ";54 4.9;Die Gründung des "Verein Studentenhaus München e. V.";55 4.10;Fritz Beck in der "Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft";58 4.11;Die Entwicklung des "Vereins Studentenhaus München e. V." bis 1932;60 4.12;Der "Verein Studentenhaus München e. V." nach der Gleichschaltung Bayerns;65 4.13;Der Mord an Fritz Beck im Rahmen des "Röhm-Putsches";68 4.14;Resümee;70 4.15;Quellen und Literatur;71 5;Die Universitätsreitschule München von ihrer Gründung im Jahre 1927 bis zur Schenkung an die Universität München;74 5.1;Einführung;74 5.2;Der Gründer der Universitätsreitschule: Hermann Anschütz-Kaempfe;76 5.3;Die Bayerische Reitschule AG;84 5.4;Die Motive für den Bau der Reitschule;87 5.5;Die Ausgangslage;90 5.6;Die Suche nach einem geeigneten Grundstück;92 5.7;Der Erwerb des Grundstücks und die Finanzierung der Reitschule;95 5.8;Die Gestaltung der Reitanlage;98 5.9;Die Annäherung an die Universität;100 5.10;Die "Universitätsreitschule München";100 5.11;Der akademische Reitsport in München;103 5.12;Die Schenkung an die Universität;110 5.13;Die Liquidation der Bayerischen Reitschule AG;110 5.14;Der Schenkungsvorgang;112 5.15;Ausblick;118 5.16;Quellen- und Literaturverzeichnis ;121 6;"München ruft !" - Studentenaustausch im Dritten Reich am Beispiel der Akademischen Auslandsstelle München;124 6.1;Einführung;124 6.2;Die Organisation des Studentenaustauschs in Deutschland Die Anfänge in den 1920er Jahren;126 6.3;Gründung und Etablierung der Akademischen Auslandsstelle München;130 6.4;Die Akademische Auslandsstelle München und die "Machtergreifung";134 6.5;Die Programmatik des nationalsozialistischen Studentenaustauschs Pragmatische Ziele;145 6.6;Das Konzept "Verstehen zwischen den Völkern";148 6.7;Die Teilnehmer des Studentenaustauschs;153 6.8;Umfang und Richtung des Studentenaustauschs;153 6.9;Austauschstudenten als Objekt der Planungen;159 6.10;Studentischer "Eigensinn";169 6.11;Resümee;177 6.12;Quellen- und Literaturverzeichnis;180 7;Altertumswissenschaften im Nationalsozialismus. Die Klassische Philologie an der Ludwig- Maximilians- Universität;182 7.1;I. Das Seminar bis zur "nationalsozialistischen Verjüngung";187 7.1.1;1. Wissenschaft und Politik - Das Seminar in der Weimarer Republik;187 7.1.2;2. Amtsenthebungen nach 1933;196 7.1.2.1;Die Amtsenthebung von Berthold Maurenbrecher;197 7.1.2.2;Die Amtsenthebung von Rudolf Pfeiffer;202 7.1.3;3. Verdrängung der "alten Geheimräte";206 7.1.3.1;Hilfe für Kollegen;207 7.1.3.2;Ablehnung des Nationalsozialismus;210 7.2;II. Von der "nationalsozialistischen Verjüngung" bis zum Kriegsende;214 7.2.1;1. "Nationalsozialistische Verjüngung";216 7.2.1.1;Die Berufung Rudolf Tills;216 7.2.1.2;Die Berufung Franz Dirlmeiers;221 7.2.1.3;Zusammenfassung;227 7.2.2;2. Wissenschaftsbetrieb am Seminar;229 7.2.2.1;Vorlesungen und Seminare;230 7.2.2.2;Promotionen;236 7.2.2.3;Habilitationen;238 7.2.3;3. Das "Dekanat Dirlmeier" und das Seminar im Krieg;242 7.3;III. Entwicklungen nach 1945;245 7.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;248 8;Das Institut für Ägyptologie der LMU München im Nationalsozi
1;Inhalt;6 2;Einführung;8 3;Hans Nawiasky und die Münchner Studentenkrawalle von 1931;16 3.1;Einführung;16 3.2;Die Münchner Universität in der Weimarer Republik;17 3.3;Die Ereignisse Kurzbiographie Nawiaskys;20 3.4;Vorspiel im "Verein für das Deutschtum im Ausland";23 3.5;Die Studentenunruhen vom Frühsommer 1931;27 3.6;Die Folgen der Unruhen;36 3.7;Resümee;38 3.8;Quellen- und Literaturverzeichnis;42 4;Friedrich Beck (1889-1934) und die Gründungsgeschichte des Münchner Studentenwerks;44 4.1;Einführung;44 4.2;Biographischer Abrifl;46 4.3;Die Vorbilder;49 4.4;Dr. Carl Sonnenschein;49 4.5;Prof. Dr. Aloys Fischer;50 4.6;Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Foerster;51 4.7;Der "Verein Studentenhaus München e. V.";53 4.8;Private Studentenhilfe vor dem Ersten Weltkrieg: " Münchener Studentenhaus e. V. ";54 4.9;Die Gründung des "Verein Studentenhaus München e. V.";55 4.10;Fritz Beck in der "Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft";58 4.11;Die Entwicklung des "Vereins Studentenhaus München e. V." bis 1932;60 4.12;Der "Verein Studentenhaus München e. V." nach der Gleichschaltung Bayerns;65 4.13;Der Mord an Fritz Beck im Rahmen des "Röhm-Putsches";68 4.14;Resümee;70 4.15;Quellen und Literatur;71 5;Die Universitätsreitschule München von ihrer Gründung im Jahre 1927 bis zur Schenkung an die Universität München;74 5.1;Einführung;74 5.2;Der Gründer der Universitätsreitschule: Hermann Anschütz-Kaempfe;76 5.3;Die Bayerische Reitschule AG;84 5.4;Die Motive für den Bau der Reitschule;87 5.5;Die Ausgangslage;90 5.6;Die Suche nach einem geeigneten Grundstück;92 5.7;Der Erwerb des Grundstücks und die Finanzierung der Reitschule;95 5.8;Die Gestaltung der Reitanlage;98 5.9;Die Annäherung an die Universität;100 5.10;Die "Universitätsreitschule München";100 5.11;Der akademische Reitsport in München;103 5.12;Die Schenkung an die Universität;110 5.13;Die Liquidation der Bayerischen Reitschule AG;110 5.14;Der Schenkungsvorgang;112 5.15;Ausblick;118 5.16;Quellen- und Literaturverzeichnis ;121 6;"München ruft !" - Studentenaustausch im Dritten Reich am Beispiel der Akademischen Auslandsstelle München;124 6.1;Einführung;124 6.2;Die Organisation des Studentenaustauschs in Deutschland Die Anfänge in den 1920er Jahren;126 6.3;Gründung und Etablierung der Akademischen Auslandsstelle München;130 6.4;Die Akademische Auslandsstelle München und die "Machtergreifung";134 6.5;Die Programmatik des nationalsozialistischen Studentenaustauschs Pragmatische Ziele;145 6.6;Das Konzept "Verstehen zwischen den Völkern";148 6.7;Die Teilnehmer des Studentenaustauschs;153 6.8;Umfang und Richtung des Studentenaustauschs;153 6.9;Austauschstudenten als Objekt der Planungen;159 6.10;Studentischer "Eigensinn";169 6.11;Resümee;177 6.12;Quellen- und Literaturverzeichnis;180 7;Altertumswissenschaften im Nationalsozialismus. Die Klassische Philologie an der Ludwig- Maximilians- Universität;182 7.1;I. Das Seminar bis zur "nationalsozialistischen Verjüngung";187 7.1.1;1. Wissenschaft und Politik - Das Seminar in der Weimarer Republik;187 7.1.2;2. Amtsenthebungen nach 1933;196 7.1.2.1;Die Amtsenthebung von Berthold Maurenbrecher;197 7.1.2.2;Die Amtsenthebung von Rudolf Pfeiffer;202 7.1.3;3. Verdrängung der "alten Geheimräte";206 7.1.3.1;Hilfe für Kollegen;207 7.1.3.2;Ablehnung des Nationalsozialismus;210 7.2;II. Von der "nationalsozialistischen Verjüngung" bis zum Kriegsende;214 7.2.1;1. "Nationalsozialistische Verjüngung";216 7.2.1.1;Die Berufung Rudolf Tills;216 7.2.1.2;Die Berufung Franz Dirlmeiers;221 7.2.1.3;Zusammenfassung;227 7.2.2;2. Wissenschaftsbetrieb am Seminar;229 7.2.2.1;Vorlesungen und Seminare;230 7.2.2.2;Promotionen;236 7.2.2.3;Habilitationen;238 7.2.3;3. Das "Dekanat Dirlmeier" und das Seminar im Krieg;242 7.3;III. Entwicklungen nach 1945;245 7.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;248 8;Das Institut für Ägyptologie der LMU München im Nationalsozi
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Frank-Rutger Hausmann empfiehlt, das Buch mit dem Schlussbeitrag zu beginnen. Die hier dargelegten Leitfragen zur Geschichte der LMU im Nationalsozialismus möchte er dem Leser wohl gern an die Hand geben. Zu "wichtig und gewichtig" erscheint ihm der Band, als dass uns auch nur eine Facette des damaligen studentischen Alltags oder der Funktion einzelner Universitätseinrichtungen entgehen dürfe. Ausdrücklich lobt Hausmann die in einzelnen Beiträgen gelungene Verbindung von Personen-, Institutions- und Fachgeschichte, so etwa zur Universitätsbibliothek und ihrer Direktoren. Der Informationsgehalt, die exakte Dokumentation und die Vernetzung der Beiträge untereinander sowie eine "makelloses" Lektorat lösen beim Rezensenten Vorfreude auf die geplanten weiteren Teilbände aus.