Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 33,95 €
  • Broschiertes Buch

Im wesentlichen unzerstörbar und unveränderlich versteht sich die katholische Kirche in ihrer geschichtlichen Existenzweise. Diese kann also nie gänzlich und endgültig zu der sie unbedingt verpflichtenden Wesensvorgabe in der Offenbarung in Widerspruch treten, etwa durch äußere Zerstörung oder durch inneren Abfall. Wahre Geschichtlichkeit der Kirche und bleibende Wesensidentität verbinden sich im Begriff der indefektiblen Geschichtsdauer der Kirche. In einem breit angelegten, positiv-analytischen Teil werden zunächst die wesentlichen Linien der Genese und Entfaltung des Topos der indefektiblen…mehr

Produktbeschreibung
Im wesentlichen unzerstörbar und unveränderlich versteht sich die katholische Kirche in ihrer geschichtlichen Existenzweise. Diese kann also nie gänzlich und endgültig zu der sie unbedingt verpflichtenden Wesensvorgabe in der Offenbarung in Widerspruch treten, etwa durch äußere Zerstörung oder durch inneren Abfall. Wahre Geschichtlichkeit der Kirche und bleibende Wesensidentität verbinden sich im Begriff der indefektiblen Geschichtsdauer der Kirche. In einem breit angelegten, positiv-analytischen Teil werden zunächst die wesentlichen Linien der Genese und Entfaltung des Topos der indefektiblen Dauer der Kirche in der ekklesiologischen Tradition beschrieben und anhand vieler Belegquellen erläutert. In einem spekulativ-synthetischen Teil wird die indefektible Dauer als Wesenseigenschaft mit verschiedenen theologischen Erklärungsmodellen der Kirche in Zusammenhang gebracht und ihre heilssakramentale, christologische und pneumatologische Relevanz aufgezeigt.
Autorenporträt
Der Autor: Reinhard Knittel, geboren 1960 in Bregenz/Österreich, wurde 1985 zum Priester geweiht. 1995 Doktorat in Theologie an der Pontificia Universitas Lateranensis in Rom, anschließend Tätigkeit als Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in St. Pölten. 1997 Doktorat in Kirchenrecht an der Pontificia Universitas Lateranensis in Rom und seit 1998 ebendort Professor für Ekklesiologie.