Gebundener Preis 20,00 €**

Als Mängelexemplar:
8,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Ein Spiegelkabinett aus Begierde und Verrat, eine Liebe, die über den Tod hinausgeht, eine Welt aus Verhören und mitgeschnittenen Telefonaten - Ismail Kadares Roman »Die Verbannte« kann keine Figur verlassen, ohne Schuld auf sich zu laden. Auf der Premierenfeier seines neuesten Stücks wird der Autor Rudian Stefa von einer jungen Frau um eine Widmung gebeten. Ihre Freundin könne leider nicht kommen, sei aber eine große Bewundererin. Der Dramatiker kommt der Bitte nach, kurz darauf treffen sie sich wieder, sie beginnen eine Affäre. Einen kurzen, heftigen Streit später ist es die…mehr

Produktbeschreibung
Ein Spiegelkabinett aus Begierde und Verrat, eine Liebe, die über den Tod hinausgeht, eine Welt aus Verhören und mitgeschnittenen Telefonaten - Ismail Kadares Roman »Die Verbannte« kann keine Figur verlassen, ohne Schuld auf sich zu laden.
Auf der Premierenfeier seines neuesten Stücks wird der Autor Rudian Stefa von einer jungen Frau um eine Widmung gebeten. Ihre Freundin könne leider nicht kommen, sei aber eine große Bewundererin. Der Dramatiker kommt der Bitte nach, kurz darauf treffen sie sich wieder, sie beginnen eine Affäre. Einen kurzen, heftigen Streit später ist es die Ermittlungskommission, die ihn treffen möchte. Nach und nach erkennt Rudian Stefa das politische Ausmaß seiner Widmung und die tragische Reichweite seiner Affäre.
Ismail Kadare ist einer der größten europäischen Erzähler unserer Zeit. In seinem Roman zeigt er eindrucksvoll auf, wie autoritäre Herrschaft alle zwischenmenschlichen Beziehungen deformiert: tiefgreifend, substantiell, bis über den Tod hinaus. Liebe und Schuld, Begierde und Verrat gehen so unweigerlich eine grausame Verbindung ein.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ismail Kadare, Albaniens berühmtester Autor, wurde 1936 im südalbanischen Gjirokastra geboren. Er studierte Literaturwissenschaften in Tirana und Moskau. Seine Werke wurden in vierzig Sprachen übersetzt, er galt jahrelang als Anwärter auf den Literaturnobelpreis. 2005 erhielt Kadare den Man Booker International Prize. 2015 wurde er mit dem Jerusalem Prize ausgezeichnet. Er war Mitglied der französischen Ehrenlegion und lebte zuletzt in Tirana und Paris. Er starb 2024 in Tirana.
Rezensionen
Ismail Kadare hat mit 'Die Verbannte' einen intensiven und besonders traurigen Roman über die Lebensfeindlichkeit einer Diktatur geschrieben. Jürg Scheuzger NZZ am Sonntag 20170827

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.12.2017

Orpheus in Albanien

Ismail Kadares Roman "Die Verbannte" ist eine große Parabel auf das Verhältnis von Diktatur und Kunst.

Der paranoide albanische Diktator Enver Hoxha, der in seinem Land 200 000 Bunker bauen ließ und damit nicht nur die heimische Betonindustrie überforderte, starb 1985. Die Ära seiner Herrschaft war ein grausames politisches Absurdistan - eine Zeit, die in Albanien nur schleppend vergeht. Die Archive des Geheimdienstes wurden erst 2015 zugänglich gemacht.

So wundert es nicht, dass der bedeutendste Schriftsteller des Landes, der einundachtzigjährige Ismail Kadare, sich auch in seinen neueren Werken mit den Schrecken der kommunistischen Ära befasst, etwa im Roman "Die Verbannte". Der erschien im Original 2009 und ist als aktuellstes von Kadares Büchern nun auf Deutsch zu lesen, in gewohnt geschmeidiger Übersetzung von Joachim Röhm.

Ein Schriftsteller steht im Mittelpunkt, der Dramatiker Rudian Stefa. Schon auf der ersten Seite machen ihm Panikattacken zu schaffen. Stefa ist vorgeladen beim Parteikomitee, nachdem er schon mehrfach wegen seines "überschäumenden Temperaments" Selbstkritik üben musste. Unterwegs grübelt er, welche Verfehlung er sich zuschulden kommen ließ. Wurde er von seiner letzten Geliebten denunziert, der rätselhaften Migena, deren Name bereits ein Anagramm auf "Enigma" ist? Oder hat er mit seinem neuen, noch nicht genehmigten Stück Anstoß erregt? Darin lässt er einen ermordeten Partisanen als Geist auftreten. Sind solche Gespenster mit den Maßgaben des sozialistischen Realismus zu vereinbaren?

Der Roman führt in die vordigitalen Zeiten der Überwachung, als noch ganz klassisch Wanzen unter Kaffeehaustischen klebten und jeder Mitbürger ein analoger Spitzel sein konnte - in Albanien soll es jeder Vierte gewesen sein. Der Kaffee stammt aus Vietnam, im Radio ist unaufhörlich die Rede von einer sechsstündigen Ansprache Fidel Castros über die Stärkung des sozialistischen Theaters. Kadare zeigt seine Kunst des unprätentiösen Erzählens in der Erzeugung einer bedrohlichen Atmosphäre und vor allem in den Dialogen zwischen dem Schriftsteller und dem Ermittler.

Dieser ist kein Scherge, wie er im Buch steht, sondern ein zurückhaltender, höflicher, ja respektvoller Mann, der sich darüber zu freuen scheint, dass er bei dieser Gelegenheit Bekanntschaft mit einem angesehenen Autor machen darf: "Meine Kollegen werden mich beneiden." Er lässt Stefa ins Leere laufen, bis der diese Zurückhaltung kaum noch aushält und sich um Kopf und Kragen zu reden beginnt. Später erst stellt sich heraus, dass der Schriftsteller aus ganz anderem Grund als erwartet hergebeten wurde. Bei einer Toten wurde ein von ihm signiertes Buch gefunden. Das ist heikel, weil die junge Frau Selbstmord begangen hat und die Partei hinter Freitoden prinzipiell feindselige Motive vermutet.

Diese Linda B. ist die Verbannte des Buches. Sie und ihre Familie gehören zu den zahlreichen Verfemten und Internierten des Landes. Wenn sie ihre abgelegenen Aufenthaltsbereiche verlassen, drohen harte Strafen: "Am meisten riskierte, wer sich in die Hauptstadt wagte: Darauf stand lebenslange Haft oder sogar die Todesstrafe." Kaum erstaunlich, dass die unerreichbare Metropole Tirana für Linda B. zum schimärischen Sehnsuchtsort wurde. Sie träumte von Spaziergängen in der Stadt, und sie träumte vom Schriftsteller Rudian Stefa, den sie nicht nur verehrte, sondern aus der Ferne zu lieben begann, als wäre er der Repräsentant von allem, was die entbehrte Stadt verheißt: ihr Mann in Tirana. Diese Liebe steigerte sich noch, als ihre beste Freundin - keine andere als Migena - ihr das von ihm signierte Buch mitbrachte. Ohne dass Rudian Stefa etwas davon ahnte, wirkte Migena als Mittelsperson zwischen ihm und der Verbannten.

Es ist eine labyrinthische Geschichte, die sich aus den Gesprächen mit Migena und dem Ermittler allmählich entwickelt, überblendet mit dem Mythos von Orpheus und Eurydike, so dass sich Rudian Stefa in die Rolle des Hadesgängers versetzt sieht, der mit seiner Kunst den Zerberus einzuschläfern und die "Minister der Hölle" zu erweichen versucht, um eine Tote wieder an die Oberwelt zu führen. Verwirrende und ambivalente Gefühle sind zusätzlich im Spiel, wenn sich eine der beiden Freundinnen mit der Liebe infiziert, deren Botin sie nur sein sollte.

"Die Verbannte" ist ein schattendunkles Werk. Es geht Kadare aber nicht darum, nachträglich Mut gegen die untergegangene Diktatur zu zeigen. Deshalb entwirft er seine Hauptfigur nicht als heroischen Schriftsteller, sondern als eher unsympathischen Charakter, aufbrausend, egozentrisch, bei aller Skepsis willfährig gegenüber der übermächtigen Diktatur und offenbar nur mit begrenztem Talent ausgestattet. Die Einblicke in seine realsozialistische Dramatikerwerkstatt sind jedenfalls nicht ohne Komik.

Natürlich ist auch ein großer europäischer Schriftsteller wie Ismael Kadare nicht ohne Verstrickungen durch die Zeiten der Diktatur gekommen. Kein albanischer Autor durfte ins Ausland reisen, nur Kadare; keiner durfte einen Hauch von Kritik äußern, nur Kadare. Die Vorwürfe, er sei mehr ein Günstling als ein Gegner Enver Hodschas gewesen, musste er sich deshalb immer wieder anhören, vor allem von Seiten der Emigranten. Zweifellos hatte Kadare ein privilegiertes Verhältnis zur Macht, das ihm allerdings ermöglichte, künstlerische Ziele zu verfolgen, die andere hinter Gitter oder in ein einsames Grab gebracht hätten.

Am Ende dieses Romans, der im Stil eines klassischen Realismus beginnt, später aber immer mehr traumhafte und phantasmagorische Sequenzen aufnimmt, bekommt schließlich auch der Diktator selbst einen Auftritt. Genüsslich schlürft er seinen Kaffee und lässt sich vom prominentesten Psychiater des Landes von den Albträumen und Depressionen der Funktionäre, Ministergattinnen und Künstler berichten. Es wurden schon Verschwörungen durch solche Traumforschungen aufgedeckt - ein Motiv, das als Reminiszenz auf Kadares großen Roman "Der Palast der Träume" zu verstehen ist. "Die Verbannte" ist frei von apologetischen Tendenzen. Es ehrt Kadare, dass er den Schriftsteller in dessen ganzer Fragwürdigkeit zeigt und den Internierten des Regimes in Gestalt der Linda B. ein anrührendes literarisches Denkmal setzt.

WOLFGANG SCHNEIDER

Ismail Kadare: "Die Verbannte". Roman.

Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017. 210 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr