Der Band lässt eine fast vergessene Tradition der Soziologie wieder aufleben: Die Soziologie wurde als eine Wissenschaft verstanden, die in einem praktischen, kommunikationstherapeutischen, politischen und aufklärerischen Sinne an der Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens arbeiten sollte. Der Band stellt in diesem Kontext systematisch die Fragen nach den kommunikativen, ethischen und "therapeutischen" Möglichkeiten der Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens und beantwortet sie versuchsweise.
Der Band lässt eine fast vergessene Tradition der Soziologie wieder aufleben: Die Soziologie wurde als eine Wissenschaft verstanden, die in einem praktischen, kommunikationstherapeutischen, politischen und aufklärerischen Sinne an der Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens arbeiten sollte. Der Band stellt in diesem Kontext systematisch die Fragen nach den kommunikativen, ethischen und "therapeutischen" Möglichkeiten der Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens und beantwortet sie versuchsweise.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 85024111, 978-3-8100-3621-6
2003
Seitenzahl: 340
Erscheinungstermin: 31. Januar 2003
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
Gewicht: 495g
ISBN-13: 9783810036216
ISBN-10: 3810036218
Artikelnr.: 10879367
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Dr. Karl-Heinz Hillmann, Apl. Professor, Institut fürSoziologie, Universität Würzburg; PD Dr. Dr. Georg W. Oesterdiekhoff, Institut für Soziologie, Universität Karlsruhe.
Inhaltsangabe
Menschliches Zusammenleben und sozialwissenschaftliche Theorie.- Soziologie: eine nützliche und auch gefährliche Wissenschaft? Zur Fundierung der Rechtfertigung einer unterschätzten Disziplin.- Menschliches Zusammenleben aus der Perspektive von Public Choice, Austrian Economics and Constitutional Economics.- "Netzwerke" und "Lernprozesse". Soziale Qualität und soziologische Reflexivität im Modernisierungsprozess.- Humanität, Gerechtigkeit, Solidarität. Von der Wertorientierung zur Dialogkompetenz in sozialen Beziehungen.- Kommunikation, Solidarität und Sozialstruktur.- Die Suche nach Sicherheit und Gemeinschaft in der individualisierten Gesellschaft.- Menschliches Zusammenleben und Anomie.- Die Bedeutung der mittleren (meso) Ebene moderner Gesellschaften.- Chancen und Risiken internationaler Zusammenarbeit angesichts der Herausforderungen des islamischen Fundamentalismus.- Was heißt Wissensorientierung? Zum informationsgeführten, -kontrollierten und -manipulierten Problemlösungsverhalten.- Transkulturalität. Lern- und sozialisationskulturelle Überlegungen zur Wissensgesellschaft.- Menschliches Zusammenleben und strukturelle Probleme in der deutschen Universität.- Jenseits von garbage cans? Kommunikation und Entscheidung in Universitäten.- Der Wissenschaftsbasar. Überlegungen zur organisatorischen Konstanz von Universitäten.- Geschlechterverhältnisse an der Universität.- Zu den Autoren.
Menschliches Zusammenleben und sozialwissenschaftliche Theorie.- Soziologie: eine nützliche und auch gefährliche Wissenschaft? Zur Fundierung der Rechtfertigung einer unterschätzten Disziplin.- Menschliches Zusammenleben aus der Perspektive von Public Choice, Austrian Economics and Constitutional Economics.- "Netzwerke" und "Lernprozesse". Soziale Qualität und soziologische Reflexivität im Modernisierungsprozess.- Humanität, Gerechtigkeit, Solidarität. Von der Wertorientierung zur Dialogkompetenz in sozialen Beziehungen.- Kommunikation, Solidarität und Sozialstruktur.- Die Suche nach Sicherheit und Gemeinschaft in der individualisierten Gesellschaft.- Menschliches Zusammenleben und Anomie.- Die Bedeutung der mittleren (meso) Ebene moderner Gesellschaften.- Chancen und Risiken internationaler Zusammenarbeit angesichts der Herausforderungen des islamischen Fundamentalismus.- Was heißt Wissensorientierung? Zum informationsgeführten, -kontrollierten und -manipulierten Problemlösungsverhalten.- Transkulturalität. Lern- und sozialisationskulturelle Überlegungen zur Wissensgesellschaft.- Menschliches Zusammenleben und strukturelle Probleme in der deutschen Universität.- Jenseits von garbage cans? Kommunikation und Entscheidung in Universitäten.- Der Wissenschaftsbasar. Überlegungen zur organisatorischen Konstanz von Universitäten.- Geschlechterverhältnisse an der Universität.- Zu den Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826