59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der bedeutende deutsche Biologe Carl Correns (1864-1933) gilt als Mit begründer der modernen Vererbungsgesetze. Nach seiner Promotion 1889 in Hamburg erhielt er 1892 eine Anstellung als Privatdozent für Botanik an der Universität Tübingen. Dort entdeckte er anhand von Pflan zenkreuzungen die Mendelschen Regeln wieder und verfeinerte de ren Gesetze, indem er u.a. feststellte, dass einige Merkmale immer gemeinsam vererbt werden und nicht frei miteinander kombinierbar sind. Später wurde er zum außerordentlichen Professor in Leipzig er nannt und nach seiner Tätigkeit als Leiter des Botanischen…mehr

Produktbeschreibung
Der bedeutende deutsche Biologe Carl Correns (1864-1933) gilt als Mit begründer der modernen Vererbungsgesetze. Nach seiner Promotion 1889 in Hamburg erhielt er 1892 eine Anstellung als Privatdozent für Botanik an der Universität Tübingen. Dort entdeckte er anhand von Pflan zenkreuzungen die Mendelschen Regeln wieder und verfeinerte de ren Gesetze, indem er u.a. feststellte, dass einige Merkmale immer gemeinsam vererbt werden und nicht frei miteinander kombinierbar sind. Später wurde er zum außerordentlichen Professor in Leipzig er nannt und nach seiner Tätigkeit als Leiter des Botanischen Gartens in Münster wechselte er im Jahre 1914 als erster Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institus für Biologie nach Berlin.
Autorenporträt
Der bedeutende deutsche Biologe Carl Correns (1864-1933) gilt als Mitbegründer der modernen Vererbungsgesetze. Nach seiner Promotion 1889 in Hamburg erhielt er 1892 eine Anstellung als Privatdozent für Botanik an der Universität Tübingen. Dort entdeckte eranhand von Pflanzenkreuzungen die Mendelschen Regeln wieder undverfeinerte deren Gesetze, indem er u.a. feststellte, dasseinige Merkmale immer gemeinsam vererbt werden und nicht freimiteinander kombinierbar sind. Später wurde er zum außerordentlichenProfessor in Leipzig ernannt und nach seiner Tätigkeit als Leiter desBotanischen Gartens in Münster wechselte er im Jahre 1914 als erster Direktor desKaiser-Wilhelm-Institus für Biologie nach Berlin.