Lock-up Agreements verpflichten die Altaktionäre eines Unternehmens, ihre Aktien für einen gewissen Zeitraum nach einem Börsengang nicht zu veräußern. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Verletzung eines Lock-up Agreements eine Schadensersatzhaftung gegenüber den am Lock-up Agreement nicht beteiligten Anlegern begründet. Es wird dargelegt, dass eine Haftung im Rahmen der Dichotomie aus willensgetragener und gesetzlicher Bindung nicht in Betracht kommt. Daher wird im Wege der Rechtsfortbildung und unter Einbeziehung rechtsökonomischer Erwägungen der Versuch unternommen, eine Form der…mehr
Lock-up Agreements verpflichten die Altaktionäre eines Unternehmens, ihre Aktien für einen gewissen Zeitraum nach einem Börsengang nicht zu veräußern. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Verletzung eines Lock-up Agreements eine Schadensersatzhaftung gegenüber den am Lock-up Agreement nicht beteiligten Anlegern begründet. Es wird dargelegt, dass eine Haftung im Rahmen der Dichotomie aus willensgetragener und gesetzlicher Bindung nicht in Betracht kommt. Daher wird im Wege der Rechtsfortbildung und unter Einbeziehung rechtsökonomischer Erwägungen der Versuch unternommen, eine Form der rechtlichen Bindung, die weder willensbasiert noch gesetzlich angeordnet ist, innerhalb der Grenzen der Rechtsordnung zu verorten. Anhand einer solchen "außervertraglichen Selbstbindung" soll gezeigt werden, dass eine Haftung der Altaktionäre für die Verletzung von Lock-up Agreements de lege lata möglich ist.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 141
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Grundlagen
1. Lock-up Agreements: Einführung und Begriffsdefinition - Zweck und Schutzfunktion von Lock-up Agreements - Lock-up Agreements im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2. Kapitalmarktökonomie: Begriff des Kapitalmarkts - Ökonomische Grundlagen - Normative Regelungsziele des Kapitalmarktrechts 3. Lock-up Agreements aus ökonomischer Perspektive: Funktionsweise von Lock-up Agreements - Stabilisierung des Kursniveaus - Funktionsschutz des Kapitalmarkts 4. Haftung aufgrund der Verletzung von Lock-up Agreements: Die Verletzung von Lock-up Agreements - Haftung der Altaktionäre nach den allgemeinen Anspruchsgrundlagen - Haftung nach US-amerikanischem Kapitalmarktrecht 5. Ergebnisse des ersten Teils
II. Entwicklung eines Haftungskonzepts im Wege der Rechtsfortbildung
6. Vorüberlegungen zur Methodologie der Rechtsfindung: Zulässigkeit der Rechtsfortbildung - Stufen der Rechtsfindung 7. Bedürfnis nach einem privatrechtlichen Haftungsinstitut: Vorliegen einer Lücke im Gesetz - Notwendigkeit einer privatrechtlichen Haftung 8. Entwicklung eines Haftungskonzepts: Dogmatische Grundlagen eines Haftungskonzepts - Begründungsansätze einer Haftung - Konzept eines eigenen Haftungsinstituts - Dogmatische Herleitung eines eigenen Haftungsinstituts - Rechtsökonomische Bewertung 9. Voraussetzungen und Anwendung des Haftungsinstituts: Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs der Anleger - Schadensberechnung - Haftungsausschluss 10. Ergebnisse des zweiten Teils
1. Lock-up Agreements: Einführung und Begriffsdefinition - Zweck und Schutzfunktion von Lock-up Agreements - Lock-up Agreements im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2. Kapitalmarktökonomie: Begriff des Kapitalmarkts - Ökonomische Grundlagen - Normative Regelungsziele des Kapitalmarktrechts 3. Lock-up Agreements aus ökonomischer Perspektive: Funktionsweise von Lock-up Agreements - Stabilisierung des Kursniveaus - Funktionsschutz des Kapitalmarkts 4. Haftung aufgrund der Verletzung von Lock-up Agreements: Die Verletzung von Lock-up Agreements - Haftung der Altaktionäre nach den allgemeinen Anspruchsgrundlagen - Haftung nach US-amerikanischem Kapitalmarktrecht 5. Ergebnisse des ersten Teils
II. Entwicklung eines Haftungskonzepts im Wege der Rechtsfortbildung
6. Vorüberlegungen zur Methodologie der Rechtsfindung: Zulässigkeit der Rechtsfortbildung - Stufen der Rechtsfindung 7. Bedürfnis nach einem privatrechtlichen Haftungsinstitut: Vorliegen einer Lücke im Gesetz - Notwendigkeit einer privatrechtlichen Haftung 8. Entwicklung eines Haftungskonzepts: Dogmatische Grundlagen eines Haftungskonzepts - Begründungsansätze einer Haftung - Konzept eines eigenen Haftungsinstituts - Dogmatische Herleitung eines eigenen Haftungsinstituts - Rechtsökonomische Bewertung 9. Voraussetzungen und Anwendung des Haftungsinstituts: Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs der Anleger - Schadensberechnung - Haftungsausschluss 10. Ergebnisse des zweiten Teils
Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826