Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Studie die publizierten Bilanzen der Commerzbank von ihrer Gründung 1870 bis zur letzten Kriegsbilanz 1944. Anhand der verschiedenen Bilanzpositionen wird die Entwicklung des Instituts von einer norddeutschen Regionalbank über die risikobereite, expansive frühe Filialbank bis zu einer der drei etablierten deutschen Großbanken nachgezeichnet. Der Vergleich…mehr
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Studie die publizierten Bilanzen der Commerzbank von ihrer Gründung 1870 bis zur letzten Kriegsbilanz 1944. Anhand der verschiedenen Bilanzpositionen wird die Entwicklung des Instituts von einer norddeutschen Regionalbank über die risikobereite, expansive frühe Filialbank bis zu einer der drei etablierten deutschen Großbanken nachgezeichnet. Der Vergleich mit den Bilanzziffern der Deutschen und der Dresdner Bank ermöglicht zunächst eine Präzisierung des Profils der Commerzbank und zeigt dann die sehr ähnliche Entwicklung der Großbankbilanzen ab dem Ersten Weltkrieg. Der Autor Nicolai M. Zimmermann, geb. 1975 in Leutkirch/Allgäu, studierte an den Universitäten in Tübingen, Sackville/Kanada und Berlin die Fächer Geschichte, Germanistik, Philosophie, BWL/VWL und Deutsch als Fremdsprache. Zurzeit arbeitet er als Doktorand im Projekt zur Erforschung der Geschichte der Commerzbank am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Nicolai M. Zimmermann, geb. 1975 in Leutkirch/Allgäu, studierte an den Universitäten in Tübingen, Sackville/Kanada und Berlin die Fächer Geschichte, Germanistik, Philosophie, BWL/VWL und Deutsch als Fremdsprache. Zurzeit arbeitet er als Doktorand im Projekt zur Erforschung der Geschichte der Commerzbank am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhaltsangabe
1;Inhalt ;6 2;Vorwort;10 3;Einleitung;12 4;1 Bilanzanalyse;18 4.1;1.1 Methoden und Arbeitsschritte der Bilanzanalyse;19 4.1.1;1.1.1 Der erste Schritt der Bilanzanalyse: Aufbereitung der Bilanzdaten;19 4.1.2;1.1.2 Der zweite Schritt der Bilanzanalyse: Analyse mit Hilfe von Kennzahlen;20 4.1.3;1.1.3 Der dritte Schritt der Bilanzanalyse: Bilanzvergleiche;21 4.2;1.2 Probleme und Reichweite der Bankbilanzanalyse;22 4.2.1;1.2.1 Grundsätze der Bilanzierung;23 4.2.2;1.2.2 Die Bilanz als Augenblicksbild;24 4.2.3;1.2.3 Die Bilanz als Geldwertrechnung;25 4.2.4;1.2.4 Kontinuitätsbrüche in Bilanzgliederungen und Buchungsmethoden;26 4.2.5;1.2.5 Manipulationsmöglichkeiten der Bilanzpolitik;27 4.2.5.1;1.2.5.1 Silvester-Aufputz und Window-dressing;27 4.2.5.2;1.2.5.2 Bewertungswahlrechte und stille Reserven;28 4.2.6;1.2.6 Quantität statt Qualität: fehlende Einblicke in die Bonität;33 4.3;1.3 Rechtfertigung der Bilanzanalyse;35 5;2 Aufbereitung der Bilanzdaten und die Veränderungen der Bilanzgliederung;38 5.1;2.1 Datenaufbereitung;38 5.2;2.2 Entstehung und Entwicklung des einheitlichen Bankbilanzschemas;39 5.3;2.3 Die Bilanzen der Commerzbank von 1870-1944;42 5.3.1;2.3.1 Die Bilanzen der Commerzbank vor Einführung des einheitlichen Bilanzschemas;42 5.3.2;2.3.2 Die Bilanzen der Commerzbank von 1908 bis 1944;44 6;3 Die einzelnen Bilanzpositionen der Passivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche;46 6.1;3.1 Vorbemerkung: Prozentbilanz und Bilanzvergleich mit der Deutschen Bank und der Dresdner Bank;46 6.2;3.2 Die Unterscheidung von Eigen- und Fremdkapital;50 6.3;3.3 Grundkapital;51 6.4;3.4 Reserven;56 6.5;3.5 Gläubiger;60 6.5.1;3.5.1 Die Veränderungen der Gesamtposition;60 6.5.2;3.5.2 Einzelne Gläubigerpositionen bis 1910;67 6.5.3;3.5.3 Einzelne Gläubigerpositionen von 1911 bis 1944;69 6.5.3.1;3.5.3.1 Nostroverpflichtungen;69 6.5.3.2;3.5.3.2 Kundschaftskredite;70 6.5.3.3;3.5.3.3 Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen;72 6.5.3.4;3.5.3.4 Einlagen auf provisionsfreie Rechnung;73 6.5.3.5;3.5.3.5 Sonstige Kreditoren;74 6.5.3.6;3.5.3.6 Spareinlagen;76 6.5.4;3.5.4 Vergleich der Gläubigerpositionen der drei Großbanken;77 6.6;3.6 Akzepte und Schecks;80 6.7;3.7 Rückstellungen;85 6.8;3.8 Sonstige Passiva;89 6.9;3.9 Reingewinn und Rentabilität;92 7;4 Die einzelnen Bilanzpositionen der Aktivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche;96 7.1;4.1 Die Unterscheidung von Umlauf- und Anlagevermögen;96 7.2;4.2 Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine und Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken;96 7.3;4.3 Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen;99 7.4;4.4 (Nostro-) Guthaben bei Banken;103 7.5;4.5 Reports und Lombards;105 7.6;4.6 Warenvorschüsse;110 7.7;4.7 Eigene Wertpapiere;113 7.8;4.8 Konsortialbeteiligungen;117 7.9;4.9 Dauernde Beteiligungen;120 7.10;4.10 Debitoren;123 7.10.1;4.10.1 Die Entwicklung der Debitoren der Commerzbank;123 7.10.2;4.10.2 Charakterisierung der Schuldner der Commerzbank in den Geschäftsberichten;128 7.10.3;4.10.3 Vergleich der Debitorenpositionen der drei Großbanken;131 7.11;4.11 Grundstücke und Gebäude;133 7.12;4.12 Sonstige Aktiva;135 7.13;4.13 Liquiditätskennzahlen als übergreifende Kennziffern;136 8;5 Überblick über die Geschäftsentwicklung der Commerzbank;141 8.1;5.1 Zusammenfassung der Entwicklungen der Passivseite;141 8.1.1;5.1.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Passivseite;141 8.1.2;5.1.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Passiva der drei Großbanken;143 8.2;5.2 Zusammenfassung der Entwicklungen der Aktivseite;145 8.2.1;5.2.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Aktivseite;145 8.2.2;5.2.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Aktiva der drei Großbanken;147 8.3;5.3 Hypothesen zur Erklärung der Gleichförmigkeit der Großbankbilanzen ab dem Ersten Weltkrieg;149 8.3.1;5.3.1 Vereinheitlichende (gesetzliche) Regelungen;149 8.3.2;5.3.2 Absprachen zwischen den
1;Inhalt ;6 2;Vorwort;10 3;Einleitung;12 4;1 Bilanzanalyse;18 4.1;1.1 Methoden und Arbeitsschritte der Bilanzanalyse;19 4.1.1;1.1.1 Der erste Schritt der Bilanzanalyse: Aufbereitung der Bilanzdaten;19 4.1.2;1.1.2 Der zweite Schritt der Bilanzanalyse: Analyse mit Hilfe von Kennzahlen;20 4.1.3;1.1.3 Der dritte Schritt der Bilanzanalyse: Bilanzvergleiche;21 4.2;1.2 Probleme und Reichweite der Bankbilanzanalyse;22 4.2.1;1.2.1 Grundsätze der Bilanzierung;23 4.2.2;1.2.2 Die Bilanz als Augenblicksbild;24 4.2.3;1.2.3 Die Bilanz als Geldwertrechnung;25 4.2.4;1.2.4 Kontinuitätsbrüche in Bilanzgliederungen und Buchungsmethoden;26 4.2.5;1.2.5 Manipulationsmöglichkeiten der Bilanzpolitik;27 4.2.5.1;1.2.5.1 Silvester-Aufputz und Window-dressing;27 4.2.5.2;1.2.5.2 Bewertungswahlrechte und stille Reserven;28 4.2.6;1.2.6 Quantität statt Qualität: fehlende Einblicke in die Bonität;33 4.3;1.3 Rechtfertigung der Bilanzanalyse;35 5;2 Aufbereitung der Bilanzdaten und die Veränderungen der Bilanzgliederung;38 5.1;2.1 Datenaufbereitung;38 5.2;2.2 Entstehung und Entwicklung des einheitlichen Bankbilanzschemas;39 5.3;2.3 Die Bilanzen der Commerzbank von 1870-1944;42 5.3.1;2.3.1 Die Bilanzen der Commerzbank vor Einführung des einheitlichen Bilanzschemas;42 5.3.2;2.3.2 Die Bilanzen der Commerzbank von 1908 bis 1944;44 6;3 Die einzelnen Bilanzpositionen der Passivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche;46 6.1;3.1 Vorbemerkung: Prozentbilanz und Bilanzvergleich mit der Deutschen Bank und der Dresdner Bank;46 6.2;3.2 Die Unterscheidung von Eigen- und Fremdkapital;50 6.3;3.3 Grundkapital;51 6.4;3.4 Reserven;56 6.5;3.5 Gläubiger;60 6.5.1;3.5.1 Die Veränderungen der Gesamtposition;60 6.5.2;3.5.2 Einzelne Gläubigerpositionen bis 1910;67 6.5.3;3.5.3 Einzelne Gläubigerpositionen von 1911 bis 1944;69 6.5.3.1;3.5.3.1 Nostroverpflichtungen;69 6.5.3.2;3.5.3.2 Kundschaftskredite;70 6.5.3.3;3.5.3.3 Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen;72 6.5.3.4;3.5.3.4 Einlagen auf provisionsfreie Rechnung;73 6.5.3.5;3.5.3.5 Sonstige Kreditoren;74 6.5.3.6;3.5.3.6 Spareinlagen;76 6.5.4;3.5.4 Vergleich der Gläubigerpositionen der drei Großbanken;77 6.6;3.6 Akzepte und Schecks;80 6.7;3.7 Rückstellungen;85 6.8;3.8 Sonstige Passiva;89 6.9;3.9 Reingewinn und Rentabilität;92 7;4 Die einzelnen Bilanzpositionen der Aktivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche;96 7.1;4.1 Die Unterscheidung von Umlauf- und Anlagevermögen;96 7.2;4.2 Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine und Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken;96 7.3;4.3 Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen;99 7.4;4.4 (Nostro-) Guthaben bei Banken;103 7.5;4.5 Reports und Lombards;105 7.6;4.6 Warenvorschüsse;110 7.7;4.7 Eigene Wertpapiere;113 7.8;4.8 Konsortialbeteiligungen;117 7.9;4.9 Dauernde Beteiligungen;120 7.10;4.10 Debitoren;123 7.10.1;4.10.1 Die Entwicklung der Debitoren der Commerzbank;123 7.10.2;4.10.2 Charakterisierung der Schuldner der Commerzbank in den Geschäftsberichten;128 7.10.3;4.10.3 Vergleich der Debitorenpositionen der drei Großbanken;131 7.11;4.11 Grundstücke und Gebäude;133 7.12;4.12 Sonstige Aktiva;135 7.13;4.13 Liquiditätskennzahlen als übergreifende Kennziffern;136 8;5 Überblick über die Geschäftsentwicklung der Commerzbank;141 8.1;5.1 Zusammenfassung der Entwicklungen der Passivseite;141 8.1.1;5.1.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Passivseite;141 8.1.2;5.1.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Passiva der drei Großbanken;143 8.2;5.2 Zusammenfassung der Entwicklungen der Aktivseite;145 8.2.1;5.2.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Aktivseite;145 8.2.2;5.2.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Aktiva der drei Großbanken;147 8.3;5.3 Hypothesen zur Erklärung der Gleichförmigkeit der Großbankbilanzen ab dem Ersten Weltkrieg;149 8.3.1;5.3.1 Vereinheitlichende (gesetzliche) Regelungen;149 8.3.2;5.3.2 Absprachen zwischen den
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826