Der Kunstauktionsmarkt mit seinen Geschichten, Rekorden und Fälschungsskandalen ist immer eine Schlagzeile wert. Die dahinter stehenden, oftmals fein verästelten juristischen Probleme hingegen kaum. Dabei bieten sie Raum für spannende und fächerübergreifende Kontroversen. In Deutschland existiert kein normiertes Kunstauktionsrecht, weshalb die geschriebenen Regeln im Wesentlichen auf den AGB der Auktionshäuser beruhen, den Versteigerungsbedingungen. Eine intensive Auseinandersetzung mit diesen ist daher für jeden hier tätigen Juristen und Auktionsinteressierten unerlässlich. Die Arbeit schlägt eine Brücke zwischen den abstrakten Anforderungen des Rechts und den konkreten Anforderungen der Praxis. Der Autor hat dazu Interviews geführt mit dem Geschäftsführer eines der führenden Kunstauktionshäuser Deutschlands, einer versierten Kunstrestauratorin sowie einer Kunsthistorikerin, die auch Expertin für Kunstversicherungen ist. Um praxisrelevante Ergebnisse erlangen zu können, basiert die Arbeit auf der Auswertung von 40 in Deutschland aktuell gebräuchlichen Versteigerungsbedingungen, darunter die Bedingungen der umsatzstärksten deutschen Häuser. Die Arbeit setzt sich mit den Grundlagen des Kaufs auf einer Auktion ebenso auseinander wie mit relevanten Einzelfragen, etwa der Geltung des europäischen Verbraucherschutzrechts oder der Verbindlichkeit von im Katalog aufgeführter Provenienz, Ausstellungsgeschichte oder der Aufnahme in ein Werkverzeichnis. Daneben wird die oftmals relevante Frage nach der Beweislast beleuchtet. Zudem gibt ein Exkurs Einblick in die existierenden Möglichkeiten, die Echtheit eines Kunstwerks zu überprüfen. Sodann werden die 14 gebräuchlichsten Kunstauktions-Klauseln unter Beachtung des AGB-Rechts diskutiert und auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Die Arbeit schließt mit Klauselvorschlägen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.