1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, und wie reagierten die Vertriebenen selbst auf diesen Akt willkürlicher Geschichtsentsorgung? Wie gestalteten sich die bilateralen Beziehungen der DDR zu ihren östlichen Nachbarstaaten, aus denen die Vertriebenen stammten? Standen sie tatsächlich im Zeichen internationaler sozialistischer Solidarität oder herrschten auch hier - wie im Westen - verstockte Ressentiments? Wie gestalteten sich schließlich die besonderen deutsch-deutschen Beziehungen auf landsmannschaftlicher Ebene? Bargen sie wirklich so großes Konfliktpotential, wie die SED befürchtete, und was vermochte die Staatssicherheit auszurichten, die auch hier zum Einsatz kam? Heike Amos stellt sich diesen brennenden Fragen - und zwar erstmals mit Blick auf die Gesamtgeschichte der DDR bis 1990, die damit ganz neue Facetten gewinnt.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Laut Matthias Stickler gelingt es Heike Amos mit ihrem Buch, die Beschäftigung der Staatssicherheit mit den "Umsiedlern" und die SED-gesteuerte Behinderung ihrer Selbstorganisation in Verbänden überzeugend darzustellen. Ausführliche Informationen über die Beziehung der DDR zu Polen, zur Tschechoslowakei und zur Sowjetunion vor dem Hintergrund der deutschen Minderheiten im Land sowie über die SED-Agitation gegen die westdeutschen Vertriebenenverbände machen den Band für Stickler zu einer runden Sache.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"ein bahnbrechendes Buch, Heike Amos muss man lesen" Andreas Kossert in sehepunkte 1 (2010) "überzeugend" Matthias Stickler in FAZ, 18.1.2010 "Dieses Buch ist wichtig, denn es nimmt die gesamte Geschichte der DDR in den Blickpunkt. Ein bahnbrechendes Buch, Heike Amos muss man lesen: Eine aufklärerische Studie, ein wissenschaftliches Plädoyer gegen totalitäre Engstirnigkeit." Andreas Kossert, sehepunkte "Insgesamt handelt es sich bei Amos' neuer Studie um eine notwendige Lektüre, die das Wissen um die Geschichte der Vertriebenen in ganz Deutschland bereichert." Deutschland Archiv, 43. Jg., 6/ 2010