"Die Strecke zog sich teuflisch hin. Unterwegs stieg er einige Male um, vertrat sich die Beine und saß auf Bahnsteigen herum. Je weiter sich der Zug von der Stadt entfernte, um so lockerer wurde ihm seine einstige Welt, um so weicher die alten Bilder ..." Der Anlaß der Reise, ein trauriger: die Beerdigung des Vaters. Da liegt er jetzt aufgebahrt, alle Dorfbewohner kommen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Von den Angehörigen werden üppige Speisen aufgetragen. Dann überlassen sie den "Alten ihren Gästen", das Vieh muß versorgt werden, die Arbeit in Haus und Stall weitergehen. Die auf Knien…mehr
"Die Strecke zog sich teuflisch hin. Unterwegs stieg er einige Male um, vertrat sich die Beine und saß auf Bahnsteigen herum. Je weiter sich der Zug von der Stadt entfernte, um so lockerer wurde ihm seine einstige Welt, um so weicher die alten Bilder ..." Der Anlaß der Reise, ein trauriger: die Beerdigung des Vaters. Da liegt er jetzt aufgebahrt, alle Dorfbewohner kommen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Von den Angehörigen werden üppige Speisen aufgetragen. Dann überlassen sie den "Alten ihren Gästen", das Vieh muß versorgt werden, die Arbeit in Haus und Stall weitergehen. Die auf Knien betenden Männer schnippen kleine Papierkügelchen in Richtung der Frauen, rasch schwappt die Stimmung um: Man trifft sich zum Stelldichein im Unterholz. Trauer um den Toten und ein Fest fürs Leben sind eins.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Florjan Lipuš, geboren 1937 in Kärnten, lebt in Sele/Sielach (Unterkärnten). Er veröffentlicht auf Slowenisch: Romane, Prosa, Essays, szenische Texte. Mehrere seiner Bücher erschienen in deutscher Übersetzung, darunter Der Zögling Tja, übertragen von Peter Handke und Helga Mracnikar. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2018 den Großen Österreichischen Staatspreis und 2019 den Goldenen Verdienstorden der Republik Slowenien. Fabjan Hafner, geboren 1966 in Klagenfurt, studierte Deutsche Philologie und Slawistik (Slowenisch ) in Graz und war seit 1998 am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung in Klagenfurt tätig. Für seine Übersetzungen, unter anderem von Florjan Lipu und Toma alamun, wurde er vielfach ausgezeichnet. Hafner lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2016 in Feistritz im Rosental/Bistrica v Rozu (Südkärnten).
Rezensionen
»In seinem Roman Die Verweigerung der Wehmut, bereits 1985 erschienen und 2023 in der vorzüglichen Übersetzung von Fabjan Hafner neu aufgelegt, kehrt ein junger Mann nach dem Tod seines Vaters in die Bergwelt der Karawanken zurück, um Abschied zu nehmen. Ein Abschied, der in eindringlicher poetischer Verdichtung zu einem Ereignis der Erinnerung wird ...« Ralf Schnell Der Tagesspiegel 20231018
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Als "Glanzstück österreichischer Anti-Heimatliteratur" bezeichnet Kritiker Christoph Schröder diesen neu aufgelegten Roman von Florjan Lipus, Angehöriger der slowenischen Minderheit in Kärnten. Plot gibt es wenig, es geht um einen Mann, der nur deshalb in sein Heimatdorf zurückkehrt, weil der Vater gestorben ist, erfahren wir. Im "barocken Sprachstrom" bleibt der Protagonist bei allen Abschiedsritualen und der Trauergesellschaft außen vor, stattdessen holt ihn irgendwann die Vergangenheit ein, berichtet Schröder weiter. Für ihn ist auch die besondere Übersetzungsleistung von Fabjan Hafner lobenswert, wie er abschließend herausstellt.