Francisco Reto Klauser
Die Videoüberwachung öffentlicher Räume
Zur Ambivalenz eines Instruments sozialer Kontrolle. Dissertationsschrift
Francisco Reto Klauser
Die Videoüberwachung öffentlicher Räume
Zur Ambivalenz eines Instruments sozialer Kontrolle. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Videoüberwachung öffentlicher Räume, vom Parkhaus bis zur S-Bahn-Station, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Kaum ein anderes Instrument verdeutlicht besser die aktuelle Sicherheitsdebatte in unseren Städten. Francisco Klauser zeigt die gesellschaftlichen und räumlichen Auswirkungen dieser neuen Form sozialer Kontrolle. Dabei relativiert er das Bild der Videoüberwachung als allseits akzeptiertes, technisches Instrument und thematisiert gleichzeitig das neue Verhältnis zwischen der Freiheit des Einzelnen und der Frage der öffentlichen Sicherheit.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Florian HanuschDer neue öffentliche Raum der Stadt17,95 €
- Sandra RustFunktion und Bedeutung (öffentlicher) Räume in der Lebenswelt von Jugendlichen17,95 €
- Corinna SeithÖffentliche Interventionen gegen häusliche Gewalt46,00 €
- Sicherheitsdiskurse64,80 €
- Tillmann SchulzeBedingt abwehrbereit64,99 €
- Rastislav BáchoraAußenpolitischer Realismus der USA unter Präsident Biden und die Notwendigkeit von pragmatischer Vernunft in der GSVP7,90 €
- Gerhard S. MüllerKriminalitätsvermeidung durch städtebauliche Eingriffe17,95 €
-
-
-
Die Videoüberwachung öffentlicher Räume, vom Parkhaus bis zur S-Bahn-Station, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Kaum ein anderes Instrument verdeutlicht besser die aktuelle Sicherheitsdebatte in unseren Städten. Francisco Klauser zeigt die gesellschaftlichen und räumlichen Auswirkungen dieser neuen Form sozialer Kontrolle. Dabei relativiert er das Bild der Videoüberwachung als allseits akzeptiertes, technisches Instrument und thematisiert gleichzeitig das neue Verhältnis zwischen der Freiheit des Einzelnen und der Frage der öffentlichen Sicherheit.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Campus Forschung 902
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38177
- Seitenzahl: 399
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783593381770
- ISBN-10: 359338177X
- Artikelnr.: 20844642
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Campus Forschung 902
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38177
- Seitenzahl: 399
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783593381770
- ISBN-10: 359338177X
- Artikelnr.: 20844642
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Francisco Klauser, Dr. rer. nat., arbeitet an der University of Durham.
InhaltPositionierungen1Einführende Betrachtungen131.1Ausgangslage131.2Videoüberwachung aus der Perspektive der Benutzer öffentlicher Räume151.3Videoüberwachung und das Bild der "Risikostadt"171.4Videoüberwachung als Raumüberwachung202Problemstellung232.1Ausgangsfrage232.2Auswirkungen der Videoüberwachung auf dieNutzung und Wahrnehmung öffentlicher Räume262.3Auswirkungen der Videoüberwachung auf dieTerritorialität der Benutzer überwachter Räume293Methodische Positionierung343.1Forschungsabsichten343.2Entstehungskontext dieser Arbeit363.3Methodenbeschreibung383.4Aufbau444Die Videoüberwachung in den Printmedien474.1Umfang der Videoüberwachung484.2Unterschiedliche Anwendungsbereiche und räumlicheFormen der Videoüberwachung514.3Schlussfolgerungen und Ausblick715Wissenschaftliche Behandlungender Videoüberwachung735.1Evaluationsstudien der Videoüberwachung745.2Rechtliche Betrachtungen zur Videoüberwachung825.3Machtproblematik der Videoüberwachung865.4Entwicklungstendenzen von Innenstadtbereichen895.5Schlussfolgerungen und Ausblick94Theoretische Grundlagen und Analyse6Die soziale Aneignung von Räumen996.1Einleitung 996.2Territorialisierung von Räumen1016.3Territorium und Macht1116.4Schlussbemerkungen und Ausblick1147Die Videoüberwachung als distanzierte Raumkontrolle1167.1Einleitung1167.2Typologie der Videoüberwachung auf der Grundlage unterschiedlicher Arten der Informationsnutzung1167.3Videoüberwachung als Tele- und Simultanüberwachung1217.4Entstehung eines reduzierten Raumes1227.5Videoüberwachung als Differenzierung von Räumen1267.6Schlussbemerkungen und Ausblick1318Die "öffentliche Ordnung" von Räumen1348.1Einleitung1348.2Öffentlich zugängliche und nutzbare Räume1378.3Zugangs- und Nutzungsregulation öffentlicher Räume1408.4Soziale Beziehungen in öffentlichen Räumen1508.5Soziale Akteure und ihre Beziehungen als Teil öffentlicher Räume1568.6Öffentlicher Raum und Territorialität1598.7Schlussbemerkungen und Ausblick1639Kameras zur Kontrolle öffentlicher Räume1669.1Einleitung1669.2"Zeiten" der Videoüberwachung1679.3Videoüberwachung versus soziale Kontrolle1709.4Videoüberwachung als Machtinstrument1739.5Videoüberwachung und Autonomie1789.6Schlussbemerkungen und Ausblick182Feldforschung10Wahrnehmung der Videoüberwachung18710.1Einleitung18710.2Methodische Bemerkungen18910.3Olten19510.4Videoüberwachung in Olten20210.5Wahrnehmung der Videoüberwachung durch die Bevölkerung20310.6Schlussbemerkungen und Ausblick22711Umfrageresultate zur Überwachung der Strassenprostitution in Olten23011.1Einleitung23011.2Methodische Bemerkungen23211.3Industriestrasse23411.4Videoüberwachung der Strassenprostitution in Olten24011.5Auswertung der Fragebogenuntersuchung zur Überwachung der Industriestrasse24511.6Schlussfolgerungen und Ausblick26612Die Prostitutions-Überwachung aus der Sicht von Betroffenen26912.1Einleitung 26912.2Methodische Bemerkungen27012.3Die Industriestrasse als Risikoraum, Sicherheitsstrategien ihrer Benutzer und Ursprünge der Videoüberwachung28012.4Wahrnehmung der Videoüberwachung30512.5Auswirkungen der Videoüberwachung32312.6Schlussbemerkungen und Ausblick335Synthese13Schlussfolgerungen34113.1Hypthesenbezug34113.2Auswirkungen der Videoüberwachung auf die Qualitäten öffentlicher Räume 34913.3Angst-, Sicherheits- und Machtgeographie35513.4Entwicklungstendenzen der Videoüberwachung357Literatur360Allgemeine Dokumente360Videoüberwachung368Dokumente politischer und administrativer Behörden377Medien380Anhang393
InhaltPositionierungen1Einführende Betrachtungen131.1Ausgangslage131.2Videoüberwachung aus der Perspektive der Benutzer öffentlicher Räume151.3Videoüberwachung und das Bild der "Risikostadt"171.4Videoüberwachung als Raumüberwachung202Problemstellung232.1Ausgangsfrage232.2Auswirkungen der Videoüberwachung auf dieNutzung und Wahrnehmung öffentlicher Räume262.3Auswirkungen der Videoüberwachung auf dieTerritorialität der Benutzer überwachter Räume293Methodische Positionierung343.1Forschungsabsichten343.2Entstehungskontext dieser Arbeit363.3Methodenbeschreibung383.4Aufbau444Die Videoüberwachung in den Printmedien474.1Umfang der Videoüberwachung484.2Unterschiedliche Anwendungsbereiche und räumlicheFormen der Videoüberwachung514.3Schlussfolgerungen und Ausblick715Wissenschaftliche Behandlungender Videoüberwachung735.1Evaluationsstudien der Videoüberwachung745.2Rechtliche Betrachtungen zur Videoüberwachung825.3Machtproblematik der Videoüberwachung865.4Entwicklungstendenzen von Innenstadtbereichen895.5Schlussfolgerungen und Ausblick94Theoretische Grundlagen und Analyse6Die soziale Aneignung von Räumen996.1Einleitung 996.2Territorialisierung von Räumen1016.3Territorium und Macht1116.4Schlussbemerkungen und Ausblick1147Die Videoüberwachung als distanzierte Raumkontrolle1167.1Einleitung1167.2Typologie der Videoüberwachung auf der Grundlage unterschiedlicher Arten der Informationsnutzung1167.3Videoüberwachung als Tele- und Simultanüberwachung1217.4Entstehung eines reduzierten Raumes1227.5Videoüberwachung als Differenzierung von Räumen1267.6Schlussbemerkungen und Ausblick1318Die "öffentliche Ordnung" von Räumen1348.1Einleitung1348.2Öffentlich zugängliche und nutzbare Räume1378.3Zugangs- und Nutzungsregulation öffentlicher Räume1408.4Soziale Beziehungen in öffentlichen Räumen1508.5Soziale Akteure und ihre Beziehungen als Teil öffentlicher Räume1568.6Öffentlicher Raum und Territorialität1598.7Schlussbemerkungen und Ausblick1639Kameras zur Kontrolle öffentlicher Räume1669.1Einleitung1669.2"Zeiten" der Videoüberwachung1679.3Videoüberwachung versus soziale Kontrolle1709.4Videoüberwachung als Machtinstrument1739.5Videoüberwachung und Autonomie1789.6Schlussbemerkungen und Ausblick182Feldforschung10Wahrnehmung der Videoüberwachung18710.1Einleitung18710.2Methodische Bemerkungen18910.3Olten19510.4Videoüberwachung in Olten20210.5Wahrnehmung der Videoüberwachung durch die Bevölkerung20310.6Schlussbemerkungen und Ausblick22711Umfrageresultate zur Überwachung der Strassenprostitution in Olten23011.1Einleitung23011.2Methodische Bemerkungen23211.3Industriestrasse23411.4Videoüberwachung der Strassenprostitution in Olten24011.5Auswertung der Fragebogenuntersuchung zur Überwachung der Industriestrasse24511.6Schlussfolgerungen und Ausblick26612Die Prostitutions-Überwachung aus der Sicht von Betroffenen26912.1Einleitung 26912.2Methodische Bemerkungen27012.3Die Industriestrasse als Risikoraum, Sicherheitsstrategien ihrer Benutzer und Ursprünge der Videoüberwachung28012.4Wahrnehmung der Videoüberwachung30512.5Auswirkungen der Videoüberwachung32312.6Schlussbemerkungen und Ausblick335Synthese13Schlussfolgerungen34113.1Hypthesenbezug34113.2Auswirkungen der Videoüberwachung auf die Qualitäten öffentlicher Räume 34913.3Angst-, Sicherheits- und Machtgeographie35513.4Entwicklungstendenzen der Videoüberwachung357Literatur360Allgemeine Dokumente360Videoüberwachung368Dokumente politischer und administrativer Behörden377Medien380Anhang393