Es wird zunächst ein Überblick über Modelle gegeben, die zur Bewertung sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Kosten von Umweltpolitik eingesetzt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Input-Output-Modelle und deren Weiterentwicklungen. Es zeigt sich, daß diese Modelle nicht geeignet sind, volkswirtschaftliche Kosten von Umweltpolitik zu erfassen, da wesentliche Rückwirkungen über Preise, Substitutionsvorgänge und Veränderungen von Einkommen nicht berücksichtigt werden. Im Anschluß daran wird die Methodik der Angewandten Gleichgewichtsanalyse dargestellt, die eine Kombination von…mehr
Es wird zunächst ein Überblick über Modelle gegeben, die zur Bewertung sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Kosten von Umweltpolitik eingesetzt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Input-Output-Modelle und deren Weiterentwicklungen. Es zeigt sich, daß diese Modelle nicht geeignet sind, volkswirtschaftliche Kosten von Umweltpolitik zu erfassen, da wesentliche Rückwirkungen über Preise, Substitutionsvorgänge und Veränderungen von Einkommen nicht berücksichtigt werden. Im Anschluß daran wird die Methodik der Angewandten Gleichgewichtsanalyse dargestellt, die eine Kombination von verallgemeinerten I/O-Modellen und allgemeinen Gleichgewichtsmodellen ist. Es wird ein eigenes CGE-Modell entwickelt und ausführlich beschrieben. Dieses Modell (ENEAS) wird zur Bewertung konkreter umweltpolitischer Maßnahmen verwandt. Beispiele sind: Vergleich von Emissionsstandards versus effiziente umweltpolitische Maßnahmen (Emissionssteuern), Subventionen auf beseitigte Schadstoffe, Verfahren zur Reduktion von CO2-Emissionen u.a.
Michael Schröder, ist Fachanwalt für Familienrecht. Im täglichen Kampf für die Rechte und Pflichten seiner Mandanten hat er frühzeitig einen eigenen Arbeitsstil entwickelt, welcher der Meditations- und Vergleichstechnik entspricht. Er hält Vorträge zum Familienrecht und arbeitet mit Rundfunksendern Programme zu aktuellen Familienproblemen aus.
Inhaltsangabe
1. Modelle zur Bewertung der Volkswirtschaftlichen Kosten des Umweltschutzes.- 1.1 Umweltökonomische Partialmodelle.- 1.2 Input-Output-Modelle und Umwelt.- 1.3 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle und Umwelt.- 2. Das Eneas-Modell als Empirisches Gleichgewichtsmodell zur Simulation der Kosten von Umweltpolitik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Darstellung des ENEAS-Modells.- 3. Anwendungen des ENEAS-Modells.- 3.1 Methodische Vorüberlegungen.- 3.2 Die volkswirtschaftlichen Kosten der gegenwärtigen Luftreinhaltepolitik.- 3.3 Die volkswirtschaftlichen Effekte von Subventionen auf beseitigte Schadstoffe.- 3.4 Die Auswirkungen exogener Emissionsverminderungen: 3-Wege-Katalysatoren bei PKW, Wirbelschichtfeuerung für Kohlekraftwerke und Emissionsreduzierung im europäischen Ausland.- 3.5 Die volkswirtschaftlichen Effekte unterschiedlicher Verfahren zur Rückverteilung der Emissionssteueraufkommen.- 3.6 Reduktion von CO2-Emissionen.- 4. Schlussbetrachtungen zum ENEAS-Modell.- Anhang 1: Die Sektoren und Inputs im ENEAS-Modell.- Anhang 2: Emissionsfaktoren und Entsorgungskosten.- Anhang 3: Modell-Kalibration im Basisjahr.- Anhang 4: Berechnung der Entsorgungsgrade für den Basislauf.
1. Modelle zur Bewertung der Volkswirtschaftlichen Kosten des Umweltschutzes.- 1.1 Umweltökonomische Partialmodelle.- 1.2 Input-Output-Modelle und Umwelt.- 1.3 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle und Umwelt.- 2. Das Eneas-Modell als Empirisches Gleichgewichtsmodell zur Simulation der Kosten von Umweltpolitik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Darstellung des ENEAS-Modells.- 3. Anwendungen des ENEAS-Modells.- 3.1 Methodische Vorüberlegungen.- 3.2 Die volkswirtschaftlichen Kosten der gegenwärtigen Luftreinhaltepolitik.- 3.3 Die volkswirtschaftlichen Effekte von Subventionen auf beseitigte Schadstoffe.- 3.4 Die Auswirkungen exogener Emissionsverminderungen: 3-Wege-Katalysatoren bei PKW, Wirbelschichtfeuerung für Kohlekraftwerke und Emissionsreduzierung im europäischen Ausland.- 3.5 Die volkswirtschaftlichen Effekte unterschiedlicher Verfahren zur Rückverteilung der Emissionssteueraufkommen.- 3.6 Reduktion von CO2-Emissionen.- 4. Schlussbetrachtungen zum ENEAS-Modell.- Anhang 1: Die Sektoren und Inputs im ENEAS-Modell.- Anhang 2: Emissionsfaktoren und Entsorgungskosten.- Anhang 3: Modell-Kalibration im Basisjahr.- Anhang 4: Berechnung der Entsorgungsgrade für den Basislauf.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826