Am Vorabend des Passah-Festes, dem Seder, wird die Geschichte vom Auszug Mose aus Ägypten Jahr für Jahr vorgelesen. Niedergeschrieben ist sie in der Haggadah. Für einen Urgroßvater Heinrich Heines, den Hoffaktor Lazarus von Geldern, wurde sie im Jahre 1723 angefertigt: ein prächtiges, in "Gold und Samt gebundenes Pergamentbuch", geschaffen in der großen Tradition mittelalterlicher jüdischer Buchmalerei, die im 18. Jahrhundert eine Nachblüte erlebte. Dieses beeindruckende Kunstwerk diente Heinrich Heine als literarische und visuelle Vorlage für sein Fragment 'Der Rabbi von Bacherach'. Und damit ist die Von-Geldern-Haggadah an einer überaus bemerkensweren kulturgeschichtlichen Schnittstelle anzusiedeln: ein herausragendes Produkt jüdischer Kunsttradition aus der 'Ghetto'-Zeit begegnet hier der literarischen, sensiblen Auseinandersetzung des 19. Jahrhunderts mit dem Judentum. 1925 wurde diese Haggadah bei einer Ausstellung zum ersten und einzigen Mal öffentlich gezeigt. Die Besitzer, die einer Seitenlinie der Familie Heine entstammen, konnten sie über die Emmigration und vor dem Zugriff der Nazis bewahren, Trotzdem galt sie seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen, bis sie vor kurzem in den USA wieder aufgespürt werden konnte. Im vorliegenden Band ist die gesamte Handschrift in Originalgröße mit ihren zum Teil ganzseitigen Illustrationen wiedergegeben. Heines 'Der Rabbi von Bacherach' sowie religiös- und literaturwissenschaftliche Beiträge erschließen und erläutern dem Leser diese außergewöhnlichen Zeugnisse großer jüdischer Kunst.