»Ihre Romane brennen wie Salz in einer offenen Wunde.« Brigitte
Johanna ist keine gute Tochter. Um sich zu retten, hat sie die Familie verlassen. Jetzt, dreißig Jahre später, ist sie wieder zu Hause. Sie sucht Nähe, sie will den Kontakt zur Mutter erzwingen, doch die verweigert sich kühl jeder Annäherung. Heimgesucht von den Erinnerungen an die Kindheit, zieht Johanna sich in eine einsame Hütte am Fjord zurück, wo es an ihr ist, die Verhältnisse zu ordnen und sich aus den familiären Zwängen zu befreien.
Vigdis Hjorth, eine der bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit, erzählt drastisch von unseren zerrütteten Beziehungen, von Sehnsucht und Enttäuschung und davon, wie man der Vergangenheit begegnet, ohne sich selbst aufzugeben.
»Es wird höchste Zeit, diese leidenschaftliche norwegische Existenzialistin zu entdecken.« Iris Radisch, ZEIT Literatur
»Wie Knausgård schreibt Hjorth gegen Unterdrückung an, gegen das Tabu, die Dinge so zu sagen, wie sie wirklich sind.« The New Yorker
Johanna ist keine gute Tochter. Um sich zu retten, hat sie die Familie verlassen. Jetzt, dreißig Jahre später, ist sie wieder zu Hause. Sie sucht Nähe, sie will den Kontakt zur Mutter erzwingen, doch die verweigert sich kühl jeder Annäherung. Heimgesucht von den Erinnerungen an die Kindheit, zieht Johanna sich in eine einsame Hütte am Fjord zurück, wo es an ihr ist, die Verhältnisse zu ordnen und sich aus den familiären Zwängen zu befreien.
Vigdis Hjorth, eine der bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit, erzählt drastisch von unseren zerrütteten Beziehungen, von Sehnsucht und Enttäuschung und davon, wie man der Vergangenheit begegnet, ohne sich selbst aufzugeben.
»Es wird höchste Zeit, diese leidenschaftliche norwegische Existenzialistin zu entdecken.« Iris Radisch, ZEIT Literatur
»Wie Knausgård schreibt Hjorth gegen Unterdrückung an, gegen das Tabu, die Dinge so zu sagen, wie sie wirklich sind.« The New Yorker
[..] in einer glasklaren und direkten, wunderbaren Sprache Südwestrundfunk/Lesenswert 20231213
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Rezensent Franz Haas findet die Familienstreitigkeit, die um die autofiktionalen Romane von Vigdis Hjorth entbrannt sind, um einiges interessanter als Hjorths Werke zu diesem Thema. In ihrem Roman "Das falsche Wort" bezichtigte die Autorin ihren verstorbenen Vater des Missbrauchs und löste damit einen schriftstellerischen Krieg mit ihrer Schwester aus, die einen Gegenroman veröffentlichte. Wie viel hier autobiografisch und wie viel Fiktion ist, hat Hjorth nie wirklich verraten, so der Kritiker. "Mühsam" findet Haas diesen weiteren Roman, dessen Protagonistin Johanna heißt, Malerin ist und ihren Vater einer Schuld bezichtigt, die aber im ganzen Roman nicht explizit wird. Zwar gibt es im Roman einige "stringente Szenen", die den Kritiker berühren, im Großen und Ganzen ist der Text aber von einer "beachtlichen Ironie- und Witzlosigkeit", schließt der wenig angetane Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Rezensent Franz Haas findet die Familienstreitigkeit, die um die autofiktionalen Romane von Vigdis Hjorth entbrannt sind, um einiges interessanter als Hjorths Werke zu diesem Thema. In ihrem Roman "Das falsche Wort" bezichtigte die Autorin ihren verstorbenen Vater des Missbrauchs und löste damit einen schriftstellerischen Krieg mit ihrer Schwester aus, die einen Gegenroman veröffentlichte. Wie viel hier autobiografisch und wie viel Fiktion ist, hat Hjorth nie wirklich verraten, so der Kritiker. "Mühsam" findet Haas diesen weiteren Roman, dessen Protagonistin Johanna heißt, Malerin ist und ihren Vater einer Schuld bezichtigt, die aber im ganzen Roman nicht explizit wird. Zwar gibt es im Roman einige "stringente Szenen", die den Kritiker berühren, im Großen und Ganzen ist der Text aber von einer "beachtlichen Ironie- und Witzlosigkeit", schließt der wenig angetane Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH