Der komplette Schopenhauer: Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers; Übersetzungen und seltene Fremdwörter sind in eckigen Klammern eingearbeitet; ein Glossar wissenschaftlicher Fachausdrücke ist als Anhang jeweils dem letzten Band der Welt als Wille und Vorstellung, der Kleineren Schriften und der Parerga und Paralipomena beigegeben. Die Textfassung geht auf die historisch-kritische Gesamtausgabe von Arthur Hübscher zurück; das editorische Material besorgte Angelika Hübscher.
Der komplette Schopenhauer: Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers; Übersetzungen und seltene Fremdwörter sind in eckigen Klammern eingearbeitet; ein Glossar wissenschaftlicher Fachausdrücke ist als Anhang jeweils dem letzten Band der Welt als Wille und Vorstellung, der Kleineren Schriften und der Parerga und Paralipomena beigegeben. Die Textfassung geht auf die historisch-kritische Gesamtausgabe von Arthur Hübscher zurück; das editorische Material besorgte Angelika Hübscher.
Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloss mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk ¿Die Welt als Wille und Vorstellung¿. Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk ¿Parerga und Paralipomenä. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG Zweiter Band, welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält Ergänzungen zum ersten Buch: Erste Hälfte: die Lehre von der anschaulichen Vorstellung (Kap. 1. Zur idealistischen Grundansicht / 2. Zur Lehre von der anschauenden oder Verstandes-Erkenntnis / 3.Über die Sinne / 4. Von der Erkenntnis a priori) Zweite Hälfte: die Lehre von der abstrakten Vorstellung oder dem Denken (Kap. 5. Vom vernunftlosen Intellekt / 6. Zur Lehre von der abstrakten oder Vernunft-Erkenntnis / 7. Vom Verhältnis der anschauenden zur abstrakten Erkenntnis / 8. Zur Theorie des Lächerlichen / 9. Zur Logik überhaupt / 10. Zur Syllogistik / 11. Zur Rhetorik / 12. Zur Wissenschaftslehre / 13. Zur Methodenlehre der Mathematik / 14. Über die Gedankenassoziation / 15. Von den wesentlichen Unvollkommenheiten des Intellekts / 16. Über den praktischen Gebrauch der Vernunft und den Stoizismus / 17. Über das metaphysische Bedürfnis des Menschen)
Ergänzungen zum zweiten Buch: Kap. 18. Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich / 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtsein / 20. Objektivation des Willens im tierischen Organismus / 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung / 22. Objektive Ansicht des Intellekts / 23. Über die Objektivation des Willens in der erkenntnislosen Natur / 24. Von der Materie / 25. Transzendente Betrachtung über den Willen als Ding an sich / 26. Zur Teleologie / 27. Vom Instinkt und Kunsttrieb / 28. Charakteristik des Willens zum Leben
Ergänzungen zum dritten Buch: Kap.29. Von der Erkenntnis der Ideen / 30. Vom reinen Subjekt des Erkennens / 31. Vom Genie / 32. Über den Wahnsinn / 33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit / 34. Über das innere Wesen der Kunst / 35. Zur Ästhetik der Architektur / 36. Ver einzelte Bemerkungen zur Ästhetik der bildenden Künste / 37. Zur Ästhetik der Dichtkunst / 38. Über Geschichte / 39. Zur Metaphysik der Musik
Ergänzungen zum vierten Buch: Kap. 40. Vorwort / 41. Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich / 42. Leben der Gattung / 43. Erblichkeit der Eigenschaften / 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe / 45. Von der Bejahung des Willens zum Leben / 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens / 47. Zur Ethik / 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben / 49. Die Heilsordnung / 50. Epiphilosophie
Aus dem Inhalt: DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG Zweiter Band, welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält Ergänzungen zum ersten Buch: Erste Hälfte: die Lehre von der anschaulichen Vorstellung (Kap. 1. Zur idealistischen Grundansicht / 2. Zur Lehre von der anschauenden oder Verstandes-Erkenntnis / 3.Über die Sinne / 4. Von der Erkenntnis a priori) Zweite Hälfte: die Lehre von der abstrakten Vorstellung oder dem Denken (Kap. 5. Vom vernunftlosen Intellekt / 6. Zur Lehre von der abstrakten oder Vernunft-Erkenntnis / 7. Vom Verhältnis der anschauenden zur abstrakten Erkenntnis / 8. Zur Theorie des Lächerlichen / 9. Zur Logik überhaupt / 10. Zur Syllogistik / 11. Zur Rhetorik / 12. Zur Wissenschaftslehre / 13. Zur Methodenlehre der Mathematik / 14. Über die Gedankenassoziation / 15. Von den wesentlichen Unvollkommenheiten des Intellekts / 16. Über den praktischen Gebrauch der Vernunft und den Stoizismus / 17. Über das metaphysische Bedürfnis des Menschen)
Ergänzungen zum zweiten Buch: Kap. 18. Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich / 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtsein / 20. Objektivation des Willens im tierischen Organismus / 21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung / 22. Objektive Ansicht des Intellekts / 23. Über die Objektivation des Willens in der erkenntnislosen Natur / 24. Von der Materie / 25. Transzendente Betrachtung über den Willen als Ding an sich / 26. Zur Teleologie / 27. Vom Instinkt und Kunsttrieb / 28. Charakteristik des Willens zum Leben
Ergänzungen zum dritten Buch: Kap.29. Von der Erkenntnis der Ideen / 30. Vom reinen Subjekt des Erkennens / 31. Vom Genie / 32. Über den Wahnsinn / 33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit / 34. Über das innere Wesen der Kunst / 35. Zur Ästhetik der Architektur / 36. Ver einzelte Bemerkungen zur Ästhetik der bildenden Künste / 37. Zur Ästhetik der Dichtkunst / 38. Über Geschichte / 39. Zur Metaphysik der Musik
Ergänzungen zum vierten Buch: Kap. 40. Vorwort / 41. Über den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich / 42. Leben der Gattung / 43. Erblichkeit der Eigenschaften / 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe / 45. Von der Bejahung des Willens zum Leben / 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens / 47. Zur Ethik / 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben / 49. Die Heilsordnung / 50. Epiphilosophie
Textkritisches Nachwort / Register
Rezensionen
»Er war ein Aufsässiger im Vergleich zu ihm war Marx nur auf kleine Reformen aus. Nicht Marx, Schopenhauer ist in einem sehr ernsten Sinne subversiv.« Ludwig Marcuse
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu