Marcuse nutzt den philosophischen Hintergrund der Autoren wie Shakespeare, Kleist, Büchner, Ibsen und Hauptmann, um ihre Werke neu zu interpretieren. Es ist eine Geschichte der Tragödie im Wandel der Zeit, die gleichzeitig einen Einblick gewährt in Kultur, Moral und Ethik zu Lebzeiten der Autoren.
Marcuse nutzt den philosophischen Hintergrund der Autoren wie Shakespeare, Kleist, Büchner, Ibsen und Hauptmann, um ihre Werke neu zu interpretieren. Es ist eine Geschichte der Tragödie im Wandel der Zeit, die gleichzeitig einen Einblick gewährt in Kultur, Moral und Ethik zu Lebzeiten der Autoren.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ludwig Marcuse, geboren 1894, war Philosoph des Glücks und Pessimist, streitbarer Genießer, hartnäckiger Verteidiger des Einzelnen gegen jede Form von Kollektiv, enthusiastischer Aufklärer, Heine-, Börne-, Freud- und Autobiograph, funkelnder Essayist und Aphoristiker sowie unprofessoraler Literaturprofessor. Der Autor verstarb 1971.
Rezensionen
"Seine Bücher vermitteln die stupende Belesenheit eines Autors, der sich nie an die Grenzen der universitären Schrebergärten gehalten hat."(Süddeutsche Zeitung) "Ludwig Marcuses Bücher setzen immer noch Denk-Prozesse in Gang, führen auf den Weg von den Antworten, die immer schon da sind, in Überfülle und zum Aussuchen, zu den Fragen, auf die es ankommt."(Bayerischer Rundfunk)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826