Was den einen Erholung vom Alltag ist, wird für die anderen zu einer alltäglichen Belastung: Weltweit explodieren die Touristenzahlen, in den letzten 15 Jahren haben sich die Einnahmen der Branche mehr als verdoppelt, in Mallorca kamen im Juli 2016 1,8 Millionen Besucher auf 900000 Einheimische. Diese protestierten - als Touristen verkleidet - in Tennissocken und mit umgehängter Kamera. Damit griffen sie zwei Aspekte auf, die rund um das historisch junge Phänomen Massentourismus seit je zentral sind: ästhetische Abgrenzung (schlecht angezogene Touristen sind immer die anderen) und das Faszinosum Urlaubsfotografie.
Auf den Spuren von Twain, Barthes und Enzensberger besichtigt Marco d'Eramo unser touristisches Zeitalter. Warum verrenken wir uns, um uns - notfalls unter Einsatz eines Selfie-Sticks - vor Bauwerken abzulichten, die wir »in echt« weniger beeindruckend finden als im Reiseführer? Was zeichnet ihn aus, den touristischen Blick? Und wie verändert der Tourismus Destinationen wie Las Vegas, Paris oder Venedig? Eine essayistische Tour d'Horizon, nach deren Lektüre Sie Sehenswürdigkeiten mit anderen Augen sehen werden.
Auf den Spuren von Twain, Barthes und Enzensberger besichtigt Marco d'Eramo unser touristisches Zeitalter. Warum verrenken wir uns, um uns - notfalls unter Einsatz eines Selfie-Sticks - vor Bauwerken abzulichten, die wir »in echt« weniger beeindruckend finden als im Reiseführer? Was zeichnet ihn aus, den touristischen Blick? Und wie verändert der Tourismus Destinationen wie Las Vegas, Paris oder Venedig? Eine essayistische Tour d'Horizon, nach deren Lektüre Sie Sehenswürdigkeiten mit anderen Augen sehen werden.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Claudia Mäder sieht mit Marco D'Eramo den Tourismus als Kennzeichen unserer Epoche. Etwas mühsam den "Zickzackwegen" des Autors durch die Geschichte des Tourismus folgend, erhält die Rezensentin Einblicke in die soziale Komponente des Reisens und Selfie-Schießens und die Ursachen der "Ausweitung der Tourismuszone". Mäder erscheint der Tourismus als dialektische Erscheinung, folgt sie dem Autor bei seinen "differenzierten" Exkursen über Hegel, die Unesco oder die Ufologie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
» ... am Ende dieses provozierenden, klugen und unterhaltsamen Buchs wissen wir, neben vielem anderen, warum Venedigs Karneval die Disneylandisierung der Stadt schon im 18. Jahrhundert einleitete, wie es kam, dass Ohren und Nase in der Geschichte des Tourismus zugunsten der Augen abdankten. Und dass kein Mensch inzwischen mehr anders sehen kann - weil 'der touristische Blick nichts anderes ist als der moderne Blick.'« Andrea Dernbach Der Tagesspiegel 20180629