Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,23 €
  • Gebundenes Buch

Die sensationelle Entdeckung eines verschollenen Manuskripts Dass Rann Colfax etwas Besonderes ist, merken seine Eltern schon kurz nach seiner Geburt: Er ist hochbegabt. Durch seine Intelligenz und Aufgewecktheit macht sich der Junge jedoch wenig Freunde und wächst als Einzelgänger auf. Also beschließt sein Vater, mit dem Sohn um die Welt zu reisen, damit dieser neue Eindrücke gewinnen und seinen Horizont erweitern kann. Doch noch bevor die Reise stattfinden kann, stirbt der Vater. Wissensdurst und Neugier treiben Rann allein in die weite Welt. Auf Stationen in England, New York, Korea und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die sensationelle Entdeckung eines verschollenen Manuskripts
Dass Rann Colfax etwas Besonderes ist, merken seine Eltern schon kurz nach seiner Geburt: Er ist hochbegabt. Durch seine Intelligenz und Aufgewecktheit macht sich der Junge jedoch wenig Freunde und wächst als Einzelgänger auf. Also beschließt sein Vater, mit dem Sohn um die Welt zu reisen, damit dieser neue Eindrücke gewinnen und seinen Horizont erweitern kann. Doch noch bevor die Reise stattfinden kann, stirbt der Vater. Wissensdurst und Neugier treiben Rann allein in die weite Welt. Auf Stationen in England, New York, Korea und Paris lernt er die Unwägbarkeiten des Lebens kennen - und schließlich auch die Liebe.

Das Manuskript zu diesem Roman wurde im Winter 2012 zufällig in einer verlassenen Lagerhalle in Texas entdeckt. Die Finderin gab das kostbare Stück an Bucks Adoptivsohn Edgar Walsh, der sich um den Nachlass der Schriftstellerin kümmert. Er vermutet, dass seine Mutter diesen letzten Roman kurz vor ihrem Krebstod im Jahr 1973 beendete. Nachdem Walsh den Text sorgfältig ediert hatte, erschien der Roman in Amerika erstmals im Oktober 2013 und liegt jetzt erstmals auf Deutsch vor: ein sensationeller Fund!
Autorenporträt
Buck, Pearl S.
Pearl S. (= Sydenstricker) Buck, geboren 1892 in Hillsboro, West Virginia, lebte als Tochter eines Missionars die meiste Zeit in China, studierte aber in den USA. Sie war verheiratet mit dem Missionar J.L. Buck und von 1922 bis 1932 Professorin für englische Literatur in Nanking. Nach der Scheidung kehrte sie nach Amerika zurück und heiratete später ihren Verleger Richard J. Walsh, mit dem sie in Pennsylvania lebte. Für ihren Roman 'Die gute Erde' erhielt sie 1932 den Pulitzerpreis und 1938 den Literatur-Nobelpreis.

Mümmler, Britta
Die Übersetzerin Britta Mümmler lebt und arbeitet in München. Sie überträgt die Texte berühmter Autoren, wie z. B. bei dtv die beliebte Vampir-Reihe von Charlaine Harris, aber auch klassische Werke von Charles Dickens und C. S. Forester.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Die Geschichte dieses Romans ist selbst wie ein Wunder, tauchte er doch völlig überraschend 40 Jahre nach dem Tod der Nobelpreisträgerin S. Pearl Buck in einer texanischen Lagerhalle auf. Noch dazu liest er sich wie ein autobiografisches Vermächtnis. Als Missionarstochter lebte Buck lange Zeit in China. Mit ihrem Weltbestseller "Die gute Erde", geschrieben aus der Sicht eines chinesischen Landarbeiters, ermöglichte sie einen völlig neuen Blick in diese fremde Kultur und blieb ihr zeitlebens verbunden. Die Coming-of-Age-Geschichte des jungen Helden Rann Colfax, die von den 30er-Jahren bis zum Koreakrieg angesiedelt ist, erzählt von einem hochbegabten Jungen, der bereits mit zwölf aufs College geht. Rann ist mit allem zu früh dran, unschuldig und mit einer "alten Seele" beginnt er nach dem frühen Tod des Vaters seine Sinnsuche. Welches seiner vielen Talente soll er ausleben? In New York lernt er seinen Großvater kennen, der lange Zeit in China gelebt hat, in England wird er von einer Lady in die Liebe eingeführt und in Paris freundet er sich mit der Tochter eines chinesischen Kunsthändlers an. Das Faszinierende an dieser Figur ist die Unmittelbarkeit, mit der Rann die Welt erlebt. Es ist diese Neugier auf das ureigene Erleben und Erfinden, das davon erzählt, was einen wahrhaft schöpferischen Geist ausmacht.

© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.01.2016

Grand Tour ohne Bildung
Ein wiederentdeckter Roman von Pearl S. Buck

Wie ein Märchen liest sich dieses Buch von Pearl S. Buck, und märchenhaft klingen auch die Umstände, unter denen es erschienen ist: In einem verlassenen Lagerraum in Texas soll das Manuskript, das unter dem Titel "Die Welt voller Wunder" nun in deutscher Übersetzung vorliegt, gefunden worden sein. Wie es dorthin gelangte, da die 1938 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete Pearl Sydenstricker Buck ihre letzten Lebensjahre doch in Derby, Vermont, verbrachte, wo sie 1973 auch verstarb, ist nicht bekannt. Es könnte sein, dass jemand das Buch in Vermont gestohlen und dann einfach in Texas vergessen habe, sagte ihr Adoptivsohn vor zwei Jahren bei der Vorstellung des Manuskripts in den Vereinigten Staaten.

Nun ist der Text jedenfalls da und erinnert in manchem an die großen Erfolgsbücher von Pearl S. Buck. "Die Welt voller Wunder" spielt zwar nicht in China, dessen bäuerliches Leben im Mittelpunkt ihres mit dem Pulitzer-Preis gekrönten Romans "Die gute Erde" stand. Aber zumindest teilweise erzählt er vom Koreakrieg, an dem Randolph Colfax, der hochbegabte Held des Romans, eine kurze Zeit in einer Einheit irgendwo weit hinter der Front teilnehmen muss. Außerdem lässt er in Gestalt von Stephanie Kung eine Frau in das Leben des jungen Mannes treten, die sowohl chinesische als auch amerikanische Wurzeln hat und somit jene beiden Kulturkreise in sich vereint, in denen auch Pearl S. Buck abwechselnd gelebt und gearbeitet hat.

Angesichts ihrer eigenen reichen Erfahrungen beim Leben zwischen diesen Ländern ist es allerdings erstaunlich, wie holzschnittartig die Schilderungen von dem Weg anmuten, den die Hauptfigur nehmen muss. Denn Randolph Colfax' Geschichte liest sich wie eine Versuchsanordnung, bei der nichts dem Zufall überlassen, sondern alles so arrangiert ist, dass sich der Held keine Sorgen machen muss. Von Anfang an kreisen Menschen um ihn, die ihn behüten wie gute Geister, ihn unterstützen wie wohlhabende Mäzene, ihm Erfahrungen ermöglichen, ohne ihn existentiell zu gefährden, und die ihm auf diese Weise einen Freiraum schaffen, in dem sich Randolph ganz den Fragen widmen kann, um die es seiner Schöpferin offensichtlich geht: Wie findet ein Mensch seine Bestimmung? Und wie lässt sich verwirklichen, wozu man geboren wurde?

Im Laufe des Romans wird deutlich, dass die große Freiheit um Randolph herum notwendig ist, um etwas zu ermöglichen, was als Grundlage jedes schöpferischen Prozesses dargestellt wird - nämlich ein stets zum Staunen bereiter Blick auf die Welt. Und Randolph tut, wie ihm geheißen. Wo er auch hinkommt auf der Grand Tour, die ihn von Ohio nach New York, England, Paris, dann in den Koreakrieg und wieder zurück nach New York führt, stets nimmt er neugierig und offen alles in sich auf. Aber er bleibt dabei so eigenschaftslos wie ein Versuchstier. Von Zumutungen und Herausforderungen lange verschont, zeigt er weder Argwohn noch Leidenschaften. Er bleibt freundlich, aber naiv und enthält dem Buch, das ja ein Bildungsroman sein will, somit lange Zeit dessen eigentlichen Kern vor, nämlich eine wie auch immer geartete Form von Entwicklung.

Dazu passt auch, dass an entscheidender Stelle in diesem Roman ein eigenartiges Vakuum herrscht. Denn das Buch, das Randolph selbst in Korea schreibt und das, nicht nur weil es ein Bestseller wird, als Krönung des zuvor so aufwendig beschworenen schöpferischen Prozesses gelten darf, entsteht hier wie aus dem Nichts. Um die Schilderung seiner Entstehung, um eine Beschreibung dessen, was das Schöpferisch-Sein also bedeuten und wie es sich gestalten könnte, macht Pearl S. Buck einen weiten Bogen. Auch sie hütet sich in diesem Sinn vor einer (möglichen) Zumutung und erweist sich ihrer Hauptfigur als ähnlich. "Ich kann wohl einfach nur sagen, ich bin Schriftsteller", heißt es an einer Stelle aus Randolphs Mund. Aber so einfach, das hätte Pearl S. Buck eigentlich wissen müssen, ist es wohl kaum.

LENA BOPP

Pearl S. Buck: "Die Welt

voller Wunder". Roman.

Aus dem Englischen von

Britta Mümmler. dtv Verlagsgesellschaft, München 2015. 368 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit Pearl S. Bucks erst 2012 entdecktem und nun postum veröffentlichten Roman "Die Welt voller Wunder" hat Rezensent Harald Eggebrecht ein paar Probleme. Der Entwicklungsroman über den hübschen, durch die Welt reisenden und aus gutem Hause stammenden Schriftsteller Randolph erscheint dem Kritiker ein wenig altmodisch, zwar leicht zu lesen, aber schließlich doch zu "schlacken- und kantenlos". Die Figuren sind Eggebrecht allesamt zu glatt und geheimnislos; und sogar die geschilderte Problematik über "Mischlingsehen" in den USA geht bei all den Oberflächlichkeiten unter, klagt der Kritiker. Britta Mümmlers deutsche Übersetzung findet er immerhin "annehmbar".

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein schöner und lesenswerter Literatur-Fund."
Frank Dietschreit, RBB Kulturradio 20.11.2015