55,30 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Gebundenes Buch

Ein Vierteljahrhundert nach den demokratischen Transformationen in Mittel- und Osteuropa ziehen polnische, österreichische, deutsche, ungarische und tschechische Literaturforscher eine Zwischenbilanz über die Bedeutung dieser politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen für die mitteleuropäische Literaturlandschaft. Die in diesem Band versammelten Stimmen gehen der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven nach: Sie ergründen sowohl die Folgen der «Wende» für das Literaturschaffen (neue poetische Verfahrensweisen und Gattungen, neue Themenbereiche, neue Identitätsentwürfe) als…mehr

Produktbeschreibung
Ein Vierteljahrhundert nach den demokratischen Transformationen in Mittel- und Osteuropa ziehen polnische, österreichische, deutsche, ungarische und tschechische Literaturforscher eine Zwischenbilanz über die Bedeutung dieser politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen für die mitteleuropäische Literaturlandschaft. Die in diesem Band versammelten Stimmen gehen der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven nach: Sie ergründen sowohl die Folgen der «Wende» für das Literaturschaffen (neue poetische Verfahrensweisen und Gattungen, neue Themenbereiche, neue Identitätsentwürfe) als auch die Thematisierungen der «Wende» in den Werken der SchriftstellerInnen aus Mittel- und Osteuropa sowie der ehemaligen DDR.
Autorenporträt
Alicja Krauze-Olejniczak studierte Germanistik in Poznań (Polen) und Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen deutschsprachige Migrationsliteratur im Kontext der Theorie des literarischen Feldes von Pierre Bourdieu und deutsch-polnische sowie österreichisch-polnische Literaturbeziehungen nach 1989. Slawomir Piontek ist Universitätsprofessor für neuere deutschsprachige Literatur am Institut für germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Polen) sowie Leiter des Lehrstuhls für österreichische Literatur und Kultur. Er forscht zu deutschsprachiger Literatur nach 1945 sowie zur literarischen Rezeption des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus.