Werkzeugstahle sind Stahle, die praktisch ausschlieBlich als Werkstoff fur Werkzeuge dienen. Sie werden zur spanenden oder spanlosen Formgebung von Werkstucken im kalten oder auch warmen Zustand verwendet. Von ihnen werden einige spezifische Eigenschaften verlangt, die sie fur diesen Zweck geeignet machen. Je nach Verwendungsart sind dies unter anderem: groBe Harte, Abriebwiderstand, Schlagzahigkeit, Schnitthaltigkeit, Warmfestigkeit bzw. Warmharte, Temperatur wechselbestandigkeit, Verzugsfreiheit beim Harten und vieles mehr. Einzelne Werkzeugstahle finden jedoch auch fUr Bauteile Verwendung,…mehr
Werkzeugstahle sind Stahle, die praktisch ausschlieBlich als Werkstoff fur Werkzeuge dienen. Sie werden zur spanenden oder spanlosen Formgebung von Werkstucken im kalten oder auch warmen Zustand verwendet. Von ihnen werden einige spezifische Eigenschaften verlangt, die sie fur diesen Zweck geeignet machen. Je nach Verwendungsart sind dies unter anderem: groBe Harte, Abriebwiderstand, Schlagzahigkeit, Schnitthaltigkeit, Warmfestigkeit bzw. Warmharte, Temperatur wechselbestandigkeit, Verzugsfreiheit beim Harten und vieles mehr. Einzelne Werkzeugstahle finden jedoch auch fUr Bauteile Verwendung, wie andererseits typische Baustahle fUr Werkzeuge eingesetzt werden. Auch in diesen Fallen bezeichnet man dann den Stahl, vom Verwendungszweck her gesehen, als Werkzeugstahl. Die Dezimalklassifikation zur Nummerung der Werkstoffe nach DIN-Vornorm 17006 sieht fur den Fall der Moglichkeit einer Doppelverwendung, einerseits als Bau- und andererseits als Werkzeugstahl, zwei Nummern und meist auch zwei Bezeichnungen fur einen analytisch gleichen Stahl vor. Zwei Nummern erhalt aber auch ein und derselbe Stahl, wenn neben der allgemeinen Verwendung noch ein spezieller Verwendungszweck vorliegt. .Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Der Einfluß der Legierungselemente im Stahl.- 1. Das reine Eisen S. 4. - 2. Kennzeichnende Gruppierung der Legierungselemente S. 4. - 3. Elemente, die das ?-Gebiet erweitern und unbeschränkt homogene Mischkristalle bilden S. 6. - 4. Elemente, die das ?-Gebiet erweitern und durch ein heterogenes Gebiet begrenzen S. 7. - 5. Elemente, die das ?-Gebiet verengen und mit rückläufiger Gleichgewichtslinie schließen S. 9. - 6. Elemente, die das ?-Gebiet verengen und durch heterogene Gebiete begrenzen S. 10..- II. Unlegierte Stähle für Werkzeuge.- 7. Allgemeines S. 10. - 8. Einteilung der unlegierten Werkzeugstähle S. 11. - 9. Einhärtetiefe und Härteempfindlichkeit S. 11. - 10. Erschmelzung und Lieferung S. 11. - 11. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 13. - 12. Erreichbare Oberflächenhärten und Einhärtetiefen S. 15. - 13. Gefüge und Umwandlungscharakteristik 5. 16. - 14. Auswahl und Bewährung der unlegierten Werkzeugstähle S. 17..- III. Legierte Kaltarbeitsstähle.- 15. Allgemeines S. 19. - 16. Die verwendeten Legierungselemente S. 19. - 17. Erschmelzung und Lieferung S. 19. - 18. Unterteilung der legierten Kaltarbeitsstähle nach Anwendungsbereichen S. 20. (a) Schlagzähe Stähle S. 20. - b) Durchhärtende Stähle S. 22. - e) Maßänderungsarme Stähle S. 22. - d) Stähle höchster Härte S. 23. - e) Sägenstähle S. 23. - f) Kaltarbeitsstähle für Zerspanungsarbeiten S. 24. - g) Kaltwalzenstähle S. 25. - h) Kunstharzformenstähle S. 25. - i) Hartzerkleinerungsstähle S. 26. - k) Stahlguß für Kaltarbeitswerkzeuge S. 28.) - 19. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 28..- IV. Legierte Warmarbeitsstähle.- 20. Allgemeines S. 28. - 21. Die verwendeten Legierungselemente S. 28. - 22. Erschmelzungund Lieferung S. 29. - 23. Unterteilung der legierten Warmarbeitsstähle nach Anwendungsbereichen S. 29. -24. Warmarheitsstähle für die Verarbeitung von Werkstoffen im flüssigen oder teigigen Zustand durch Gießen S. 30. (a) Schleudergußverfahren S. 30. - b) Druckgußverfahren S. 30. - c) Glasformenstähle S. 33.) - 25. Warmarbeitsstähle für die Verformung durch Schmieden und Pressen S. 34. (a) Freiformschmieden S. 34. - b) Gesenkschmieden S. 35. - c) Schmiedemaschinen S. 35. - d) Schrauben-, Bolzen-, Nietenherstellung S. 35. - e) Metallstrang-und -rohrpressen S. 35. - f) Herstellung von Hohlkörpern S. 36. - g) Warmfließpressen S. 38. - 26. Warmarbeitsstähle für Verformung durch Walzen S. 39. (a) Warmwalzen für Eisen und Stahl S. 39. - b) Warmwalzen für Nichteisenmetalle S. 39. - c) Warmwalzen für die Herstellung von Rohren S. 40. - d) Pilgerdorne und Lochdorne S. 40. - 27. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 40..- V. Schnellarbeitsstähle.- 28. Allgemeines S. 43. - 29. Erschmelzung und Lieferung S. 44. - 30. Die verwendeten Legierungselemente S. 44. - 31. Chemische Zusammensetzung S. 45. - 32. Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Schnellarbeitsstähle S. 46. - 33. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 47..- Anhang: Schneidmetalle.- 34. Allgemeines S. 50. - 35. Stellite S. 50. - 36. Hartmetalle S. 51. - 37. Ausscheidungshärtende Schneidmetalle S. 52..- Schrifttum.
I. Der Einfluß der Legierungselemente im Stahl.- 1. Das reine Eisen S. 4. - 2. Kennzeichnende Gruppierung der Legierungselemente S. 4. - 3. Elemente, die das ?-Gebiet erweitern und unbeschränkt homogene Mischkristalle bilden S. 6. - 4. Elemente, die das ?-Gebiet erweitern und durch ein heterogenes Gebiet begrenzen S. 7. - 5. Elemente, die das ?-Gebiet verengen und mit rückläufiger Gleichgewichtslinie schließen S. 9. - 6. Elemente, die das ?-Gebiet verengen und durch heterogene Gebiete begrenzen S. 10..- II. Unlegierte Stähle für Werkzeuge.- 7. Allgemeines S. 10. - 8. Einteilung der unlegierten Werkzeugstähle S. 11. - 9. Einhärtetiefe und Härteempfindlichkeit S. 11. - 10. Erschmelzung und Lieferung S. 11. - 11. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 13. - 12. Erreichbare Oberflächenhärten und Einhärtetiefen S. 15. - 13. Gefüge und Umwandlungscharakteristik 5. 16. - 14. Auswahl und Bewährung der unlegierten Werkzeugstähle S. 17..- III. Legierte Kaltarbeitsstähle.- 15. Allgemeines S. 19. - 16. Die verwendeten Legierungselemente S. 19. - 17. Erschmelzung und Lieferung S. 19. - 18. Unterteilung der legierten Kaltarbeitsstähle nach Anwendungsbereichen S. 20. (a) Schlagzähe Stähle S. 20. - b) Durchhärtende Stähle S. 22. - e) Maßänderungsarme Stähle S. 22. - d) Stähle höchster Härte S. 23. - e) Sägenstähle S. 23. - f) Kaltarbeitsstähle für Zerspanungsarbeiten S. 24. - g) Kaltwalzenstähle S. 25. - h) Kunstharzformenstähle S. 25. - i) Hartzerkleinerungsstähle S. 26. - k) Stahlguß für Kaltarbeitswerkzeuge S. 28.) - 19. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 28..- IV. Legierte Warmarbeitsstähle.- 20. Allgemeines S. 28. - 21. Die verwendeten Legierungselemente S. 28. - 22. Erschmelzungund Lieferung S. 29. - 23. Unterteilung der legierten Warmarbeitsstähle nach Anwendungsbereichen S. 29. -24. Warmarheitsstähle für die Verarbeitung von Werkstoffen im flüssigen oder teigigen Zustand durch Gießen S. 30. (a) Schleudergußverfahren S. 30. - b) Druckgußverfahren S. 30. - c) Glasformenstähle S. 33.) - 25. Warmarbeitsstähle für die Verformung durch Schmieden und Pressen S. 34. (a) Freiformschmieden S. 34. - b) Gesenkschmieden S. 35. - c) Schmiedemaschinen S. 35. - d) Schrauben-, Bolzen-, Nietenherstellung S. 35. - e) Metallstrang-und -rohrpressen S. 35. - f) Herstellung von Hohlkörpern S. 36. - g) Warmfließpressen S. 38. - 26. Warmarbeitsstähle für Verformung durch Walzen S. 39. (a) Warmwalzen für Eisen und Stahl S. 39. - b) Warmwalzen für Nichteisenmetalle S. 39. - c) Warmwalzen für die Herstellung von Rohren S. 40. - d) Pilgerdorne und Lochdorne S. 40. - 27. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 40..- V. Schnellarbeitsstähle.- 28. Allgemeines S. 43. - 29. Erschmelzung und Lieferung S. 44. - 30. Die verwendeten Legierungselemente S. 44. - 31. Chemische Zusammensetzung S. 45. - 32. Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Schnellarbeitsstähle S. 46. - 33. Warmformgebung und Wärmebehandlung S. 47..- Anhang: Schneidmetalle.- 34. Allgemeines S. 50. - 35. Stellite S. 50. - 36. Hartmetalle S. 51. - 37. Ausscheidungshärtende Schneidmetalle S. 52..- Schrifttum.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497