Was sind die Widerständigkeiten des Jazz? Zu dieser Frage haben sich im Laufe der Jazzgeschichte zwei zentrale Interpretationen herausgebildet. So gilt Jazz einerseits als afroamerikanische Subversion gegen rassistische Unterdrückung. Andererseits wird das emanzipatorische Potential dieser Musik gerne der Improvisation zugeschrieben. Anhand von historischem Material und Interviews mit Jazzmusikern geht der Autor diesen etablierten Selbstverständlichkeiten des Jazz kritisch nach und untersucht die Dialektik von Herrschaft und Befreiung unter kulturindustriellen Imperativen.
Was sind die Widerständigkeiten des Jazz? Zu dieser Frage haben sich im Laufe der Jazzgeschichte zwei zentrale Interpretationen herausgebildet. So gilt Jazz einerseits als afroamerikanische Subversion gegen rassistische Unterdrückung. Andererseits wird das emanzipatorische Potential dieser Musik gerne der Improvisation zugeschrieben. Anhand von historischem Material und Interviews mit Jazzmusikern geht der Autor diesen etablierten Selbstverständlichkeiten des Jazz kritisch nach und untersucht die Dialektik von Herrschaft und Befreiung unter kulturindustriellen Imperativen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Niederauer, Dr. phil., studierte Soziologie in Trier und Frankfurt am Main und forscht am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musik, Ästhetik, Kultur, Kritische Theorie und empirische Sozialforschung.
Inhaltsangabe
Inhalt: Dialektik von Herrschaft und Befreiung im Jazz - Black Music - Afroamerikanische Sozialgeschichte und deren Rezeption - Das emanzipatorische Potential der Improvisation - Improvisation und Interaktion - Hegemoniale Männlichkeit - Kulturindustrie und Subversion - Kulturindustrielle Imperative.
Inhalt: Dialektik von Herrschaft und Befreiung im Jazz - Black Music - Afroamerikanische Sozialgeschichte und deren Rezeption - Das emanzipatorische Potential der Improvisation - Improvisation und Interaktion - Hegemoniale Männlichkeit - Kulturindustrie und Subversion - Kulturindustrielle Imperative.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826