Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 154,29 €
  • Buch

Produktdetails
  • Verlag: Serie Piper
  • ISBN-13: 9783821847320
  • Artikelnr.: 34544716
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.01.2002

Im Zauberspiegel
Tor Åge Bringsværd erzählt die Edda neu

Wie es sich gehört, trägt der zweihundertste Band der "Anderen Bibliothek" den Namen Enzensberger. Zusammen mit seiner in Norwegen lebenden und diesmal federführenden Tochter Tanaquil Enzensberger präsentiert der Bibliotheksleiter persönlich die deutsche Bearbeitung eines norwegischen Buches, das nichts Geringeres erzählt als die mythische Geschichte der Welt von der Erschaffung bis zu ihrem Untergang. Geschrieben hat sie vor fünf Jahren der norwegische Schriftsteller Tor Åge Bringsværd; die Enzensbergers haben sie nun zum Jubiläum übersetzt und mit Kommentaren, ausführlichem Personenregister und Quellenverzeichnis versehen, und schließlich hat Johannes Grützke das Ganze mit kongenialen Illustrationen und Initialen ausgestattet. Das Ergebnis ist ein Fest für die Bibliothek und für ihre Leser.

Bringsværd vollbringt das Kunststück, auf zweihundertfünfzig Seiten die gesamte altnordische Mythologie zu erzählen, frei von Nebelschwere und Waberlohe, als einen anmutigen und leichtfüßigen, am Ende ergreifenden Roman von Aufstieg und Fall der Götter und ihrer Welt. Auf die Übermacht des Stoffes und seiner nicht nur in Deutschland heiklen Rezeptionsgeschichte antwortet er mit einem lapidaren Tonfall, der das Pathos auf Abstand hält, grundiert von einer gedämpften Ironie, etwas salopp, manchmal respekt-, aber nie taktlos. Die Überlieferungen der "Edda" lese er, hat Bringsværd erklärt, als "eine lange Erzählung, die wie ein großer Spiegel zerbrochen ist. Seine Scherben möchte ich wie ein großes Puzzle wieder zusammensetzen, und dazu ist ein Nacheinander nötig." Der durch Chronologie, psychologischen Scharfblick und Spielfreude hypothetisch wieder zusammengesetzte Spiegel ist dieses Buch, ein großes Epos im kleinen Format.

Was er zeigt, sind so viele Wunder und Rätsel, daß man versteht, warum schon die wikingischen Zuhörer außer sich waren vor Staunen und Vergnügen. Da gibt es das wunderbare Götterschiff Skidbladner, das immer Rückenwind hat und sich auf Taschentuchgröße zusammenfalten läßt, und den goldenen Eber Gullborste, der nicht nur schneller ist als jedes Pferd (eine von den abenteuerlustigen Göttern dankbar genutzte Fluchthilfe), sondern luxuriöserweise sogar im Dunkeln leuchtet. Da ist Thors mächtiger Zauberhammer Mjölner, der enormen Lärm veranstalten kann und von jedem Wurf wie ein Bumerang zurückkehrt. Da trainieren untote Geisterreiter mit Flammenschwertern für die letzte Schlacht; Meermänner und Meerfrauen in Tiefseeschlössern gibt es zu sehen, ungeheure Adler und allwissende Raben, Trolle und Nornen und in der Burg von Jotunheim den berühmten Geiröd. Der ist "so groß und häßlich, daß nur seine beiden Töchter, die häßliche Greip und die abscheuliche Galp, seinen Anblick ertragen können". Ganz so schlimm ist es aber doch nicht mit der Häßlichkeit, denn Geiröd hat, was in dieser Welt keineswegs selbstverständlich ist, wenigstens "nur einen Kopf". Auch die Menschen tragen hier Namen, die selbst durch Tolkiens Adaptionen nicht übertroffen worden sind. "Raudung" heißen sie oder "Gambara" oder "Aurwandil"; noch der gräßliche Winter am Ende der Welt wird "Fimbul" heißen. So liest man und staunt und lernt nicht aus.

Himmel und Erde sind die Schauplätze, die Tiefen des Eismeers, die norwegischen Fjorde und die russischen Steppen und einmal auch das Land der Finnen. In dieser Welt agieren die wilden Götter. Sie sind die eigentlichen Helden der Geschichte - Iduna beispielsweise, die leider extrem vergeßliche Göttin ewiger Jugend, oder die ewig pubertierende Liebesgöttin Freia oder Baldur, "eine Lichtgestalt" mit dunklen Ahnungen. Aber auch die schwierige Ehe Odins und Friggas gibt es, mit Ehebruch und Entfremdung und den stummen Umarmungen im Ehebett, wenn der verzweifelte Göttervater sich in den Schlaf weint.

Weder Heldentenöre noch Knallchargen sind diese Himmlischen, sondern überaus gemischte Charaktere - komisch, elend, vorübergehend glücklich und dann wieder tobend "vor Zorn und Begierde". Im Zentrum nicht nur der Götterwelt, sondern auch dieses Buches steht ihr Anführer, Odin. "Der Einäugige", lautet der norwegische Originaltitel, und er bezeichnet diese Sonderstellung genauer als der Enzensbergersche. Der Einäugige ist die imponierendste und rührendste Gestalt dieser Geschichte. Als seine Schöpfung noch neu war, da war auch er selbst "noch ein sehr junger Gott, dem es an Selbstvertrauen fehlte", dafür war er wenigstens, wie Loki sich neidvoll erinnern wird, "der geilste und wildeste von uns allen". Erst allmählich lernt er, heranwachsend, sich selbst und die Welt einigermaßen kennen. Auch die Zauberkunst muß er sich mühsam erwerben, und auf das Weissagen versteht er sich niemals so ganz. Aber erst durch diese Mühsal hindurch wird der junge Gott zum "Götterkönig", zu dessen Größe es gehört, daß er seine Grenzen kennt. Denn so groß seine Macht und sein Wissen sind, allmächtig und allwissend ist er nicht. So hat er immerfort Grund zum Grübeln, und mit den Albträumen vom Weltuntergang quält ihn auch die Frage, warum er eigentlich da ist, wenn doch alles Geschehen einer schicksalhaften Bestimmung folgt. "Wer bin ich?" fragt er die Nornen. Ein Gott als zweifelnder Theologe seiner selbst - das ist ein eigenartiger Anblick.

Die Fragen nehmen kein Ende. Was kann Odin dafür, daß er die Verantwortung tragen soll für eine Schöpfung, die sich seinem Zugriff und beinahe auch seinem Verständnis entziehen will? Daß die Erschaffung der Welt und ihre Beherrschung nur um den Preis von Morden möglich sind, daß sie bezahlt sind mit mythischer Ur-Schuld? Odins Widersacher in diesem Weltspiel ist der ihm in Haßliebe verbundene Loki. Zunächst erscheint er nur als eine Art Vorgänger J. R. Ewings in der Seifenoper von Walhall. Doch auch er gerät bald in die unauflösliche Spannung von Willensfreiheit und mythischem Zwang. Denn was kann Loki dafür, daß er der Trickser in diesem Spiel sein muß, der mephistophelische Verführer? Warum bleibt es ihm überlassen, am Ende alles Entstandene wieder zugrunde gehen zu lassen, ihn selbst eingeschlossen? Keine Antwort auch hier.

Die Menschen erscheinen erst spät auf der Szene, als interessante Quälgeister und Nervensägen. Zugleich Trolle und Götter seien sie, meint Odin, und auch wieder keines von beiden. Mitleidig sieht er zu, wie ihr Leben allzu schnell vorübergeht und sie "fast nie wissen, was sie tun und lassen sollen". Beides unterscheidet sie nur graduell von ihm; aber er hat mehr Zeit als sie, darüber nachzudenken. Und sollte zwischen Göttern und Menschen vorübergehend Frieden herrschen, gibt es ja immer noch die Trolle und Riesen und Zwerge. Einer von ihnen, ein unermeßlich reicher Zwerg, macht üble Schwierigkeiten, in denen ein gewisser Ring eine Rolle spielt und die ein menschlicher Held namens Sigurd beheben muß; beiläufig ist auch von Wälsungen und Walküren die Rede. Wie Bringsværd das Wagner-Problem seines Unternehmens löst, indem er diese Episode fast nebenbei aus der Perspektive des vom himmlischen Logenplatz aus zusehenden Odin schildert, das ist eines seiner Kabinettstücke.

Die Machtverteilung zwischen Menschen, Unter- und Überirdischen bleibt ungeklärt - bis ans Ende, das sie alle verschlingt. Sehr allmählich verdunkelt sich Bringsværds Zauberspiegel. Am Rande der Welt, die er zeigt, hat immer schon eine Riesin gelebt, die unablässig Wölfe gebiert, und mit jeder Geburt nimmt die Kälte zu. Seit es die Zeit gibt, ist es kälter geworden, und weil manche der Wölfe auch Sonne und Mond immerfort über den Himmel jagen, ist auch das Licht nicht von Dauer. Es hat nur lange niemand auf die Zeichen geachtet, auch der Leser nicht. Irgendwann aber zieht der erste der Götter fröstelnd die Schultern zusammen, dann erfaßt auch die Menschen ein Schaudern, und wenn der Frühling fahl bleibt, ist es zu spät. Aber das war es ja eigentlich schon von Anfang an.

Am Ende, wenn die Wolfszeit gekommen ist und er bei der weissagenden Völva die Götterdämmerung geschaut hat, sagt Odin seinen großen letzten Satz: "Ich mochte die Welt." Man kann ihn verstehen, nach der Lektüre noch besser als zuvor. Kompakt wie das zusammengelegte Zauberschiff Skidbladner ist dieses Buch, dabei temporeich wie der goldene Eber und funkelnd wie Thors Zauberhammer. Von Tor Åge Bringsværd kunstreich zusammengesetzt, bilden die mythischen Splitter ein speculum mundi von erstaunlicher Tiefenschärfe. Man kann sich nicht satt sehen daran.

Tor Åge Bringsværd: "Die wilden Götter". Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Deutsche Fassung von Tanaquil und Hans Magnus Enzensberger. Mit 77 Zeichnungen, Initialen und Vorsatz von Johannes Grützke. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2001. 312 S., geb., 29,65 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr