Der Aufstieg des Dorfes Wilsnack ab 1383 von einem unbedeutenden Dorf zu einem Wallfahrtsort von europäischem Rang gehört zu den Merkwürdigkeiten der spätmittelalterlichen Geschichte. Auf der in diesem Band dokumentierten Tagung diskutierten Kunsthistoriker, Theologen, Volkskundler und Historiker aus Polen, Tschechien und Deutschland die Herkunftsgebiete der Pilger, Förderer, Vorbilder und Nachahmer der Wilsnacker Wallfahrt und interpretierten Sachzeugen wie den Kirchenbau und seine Ausstattung.
Der Aufstieg des Dorfes Wilsnack ab 1383 von einem unbedeutenden Dorf zu einem Wallfahrtsort von europäischem Rang gehört zu den Merkwürdigkeiten der spätmittelalterlichen Geschichte. Auf der in diesem Band dokumentierten Tagung diskutierten Kunsthistoriker, Theologen, Volkskundler und Historiker aus Polen, Tschechien und Deutschland die Herkunftsgebiete der Pilger, Förderer, Vorbilder und Nachahmer der Wilsnacker Wallfahrt und interpretierten Sachzeugen wie den Kirchenbau und seine Ausstattung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Felix Escher studierte u. a. Geschichte an der Freien Universität Berlin, wo er auch promoviert wurde. Er legte zahlreiche Monographien und Aufsätze zur Berliner und Brandenburgischen Landesgeschichte vor und war bis 2006 Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg. Hartmut Kühne studierte Evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin (Ost) und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und ist dort Wissenschaftlicher Assistent.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Felix Escher/Hartmut Kühne: Einführung - Heinz-Dieter Heimann: Wilsnacklaufen - Wilsnackfahrten: Religiosität und Mobilität an der Schwelle zur Neuzeit. Wallfahrts- und Frömmigkeitsforschung gestern und heute «unterwegs» nach Wilsnack - Jan Hrdina: Wilsnack, Hus und die Luxemburger - Ewa Wólkiewicz: Fronleichnamsverehrung und die Wallfahrt nach Wilsnack im mittelalterlichen Schlesien - Maria Starnawska: Die Beziehungen des Königreichs Polen und des Herzogtums Litauen zu Wilsnack und die Christus-Reliquienverehrung im Spätmittelalter - Maja Gassowska: Livländer auf der Wallfahrt nach Wilsnack und das Heilige Blut zu Riga - Dietrich Kurze: Aus Hamburg und vom Südsaum des pommerschen Meeres nach Wilsnack - Enno Bünz: «...umme vorbeteringe sines levendes...» - Wilsnack-Pilger aus Dithmarschen - Krzysztof Bracha: Zwischen miracula, mirabilia und mira. Die Wallfahrten nach Wilsnack im Urteil Jakobs von Paradies - Alexander Krauß/Detlev von Olk: Zur Baugeschichte der Wilsnacker Wallfahrtskirche - Petr Hlavácek/Hartmut Kühne: Der so genannte 'Pilgerschuh' in Wilsnack - eine Votivgabe und ihr historischer Kontext - Dieter Hoffmann-Axthelm: Das Wunderblut von Beelitz - Mateusz Kapustka: Legende und Sakrament. Die visuelle Propaganda als Abbild der Kontroversen in Wilsnack, Heiligengrabe und Breslau - Wilhelm A. Eckhardt: Gottsbüren - ein hessisches Wilsnack?
Aus dem Inhalt: Felix Escher/Hartmut Kühne: Einführung - Heinz-Dieter Heimann: Wilsnacklaufen - Wilsnackfahrten: Religiosität und Mobilität an der Schwelle zur Neuzeit. Wallfahrts- und Frömmigkeitsforschung gestern und heute «unterwegs» nach Wilsnack - Jan Hrdina: Wilsnack, Hus und die Luxemburger - Ewa Wólkiewicz: Fronleichnamsverehrung und die Wallfahrt nach Wilsnack im mittelalterlichen Schlesien - Maria Starnawska: Die Beziehungen des Königreichs Polen und des Herzogtums Litauen zu Wilsnack und die Christus-Reliquienverehrung im Spätmittelalter - Maja Gassowska: Livländer auf der Wallfahrt nach Wilsnack und das Heilige Blut zu Riga - Dietrich Kurze: Aus Hamburg und vom Südsaum des pommerschen Meeres nach Wilsnack - Enno Bünz: «...umme vorbeteringe sines levendes...» - Wilsnack-Pilger aus Dithmarschen - Krzysztof Bracha: Zwischen miracula, mirabilia und mira. Die Wallfahrten nach Wilsnack im Urteil Jakobs von Paradies - Alexander Krauß/Detlev von Olk: Zur Baugeschichte der Wilsnacker Wallfahrtskirche - Petr Hlavácek/Hartmut Kühne: Der so genannte 'Pilgerschuh' in Wilsnack - eine Votivgabe und ihr historischer Kontext - Dieter Hoffmann-Axthelm: Das Wunderblut von Beelitz - Mateusz Kapustka: Legende und Sakrament. Die visuelle Propaganda als Abbild der Kontroversen in Wilsnack, Heiligengrabe und Breslau - Wilhelm A. Eckhardt: Gottsbüren - ein hessisches Wilsnack?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826