Das Kontokorrent bildet die Grundlage für laufende Bankkonten und ermöglicht die Erfassung von Gutschriften und Belastungen. Eine umfassende gesetzliche Regelung fehlt jedoch, besonders zur Wirkung der Verrechnung im Rahmen des Rechnungsabschlusses. Die Untersuchung zeigt, dass die ständige Rechtsprechung des BGH Kondiktionsansprüche, gerichtet auf eine Korrektur des Kontos, einschränken und zu einer faktischen Beweisbeschränkung führen kann. Da Fehlbuchungen, etwa durch unwirksame Entgeltklauseln oder fehlerhafte Zinsanpassungen, oft erst nach Jahren bemerkt werden, wächst das Interesse…mehr
Das Kontokorrent bildet die Grundlage für laufende Bankkonten und ermöglicht die Erfassung von Gutschriften und Belastungen. Eine umfassende gesetzliche Regelung fehlt jedoch, besonders zur Wirkung der Verrechnung im Rahmen des Rechnungsabschlusses. Die Untersuchung zeigt, dass die ständige Rechtsprechung des BGH Kondiktionsansprüche, gerichtet auf eine Korrektur des Kontos, einschränken und zu einer faktischen Beweisbeschränkung führen kann. Da Fehlbuchungen, etwa durch unwirksame Entgeltklauseln oder fehlerhafte Zinsanpassungen, oft erst nach Jahren bemerkt werden, wächst das Interesse beider Parteien, nicht zuletzt aufgrund der fortlaufenden Verzinsung, an einer umfassenden Korrektur. Die Arbeit untersucht, inwieweit eine rückwirkende Öffnung des Kontos zur Fehlerkorrektur möglich ist, und schlägt neue Deutungen für die Wirkung der Verrechnung und letztlich der Verjährung von Korrekturansprüchen vor.
Produktdetails
Produktdetails
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 228
Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in London studierte Marcus Stößer Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 2017 und einer Tätigkeit als Werkstudent in einer mittelständischen Kanzlei promovierte er bei Herrn Prof. Dr. Lutz Haertlein von 2018 bis 2024. Promotionsbegleitend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl seines Doktorvaters sowie zeitweise am Lehrstuhl für International Business Law, vertreten durch Herrn PD Dr. Alexander Stöhr, tätig. Seit Anfang 2023 befindet er sich in der Referendarausbildung am Landgericht Leipzig.
Inhaltsangabe
EinleitungProblemstellung - Gang der Untersuchung1. Teil - Das Bank-Kontokorrent: GrundlagenUrsprung des Kontokorrents als gelebter Handelsbrauch - Kontokorrentvertrag - Verrechnungsvertrag - Saldofeststellung2. Teil - Die fehlerhafte Kontokorrentbuchung: Bereicherungsrechtliche FolgenBerichtigung vor Ende der Rechnungsperiode - Berichtigung nach Ende der Rechnungsperiode3. Teil - VerwirkungAusgangslage - Rigorose Anwendung der Verwirkung im Kontokorrent - Gefahr der ergebnisorientierten Tatbestandsauslegung - Neufassung des Verwirkungstatbestands und Anwendung auf das Kontokorrent - Europarechtliche Einflussfaktoren - Zwischenergebnis - Verwirkung
EinleitungProblemstellung - Gang der Untersuchung1. Teil - Das Bank-Kontokorrent: GrundlagenUrsprung des Kontokorrents als gelebter Handelsbrauch - Kontokorrentvertrag - Verrechnungsvertrag - Saldofeststellung2. Teil - Die fehlerhafte Kontokorrentbuchung: Bereicherungsrechtliche FolgenBerichtigung vor Ende der Rechnungsperiode - Berichtigung nach Ende der Rechnungsperiode3. Teil - VerwirkungAusgangslage - Rigorose Anwendung der Verwirkung im Kontokorrent - Gefahr der ergebnisorientierten Tatbestandsauslegung - Neufassung des Verwirkungstatbestands und Anwendung auf das Kontokorrent - Europarechtliche Einflussfaktoren - Zwischenergebnis - Verwirkung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826