64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die Wirkung von Schwermetallstress auf Alternanthera sessilis und Alternanthera tenella, zwei weit verbreitete Unkrautpflanzen, wurde anhand von mit Schwermetallen behandeltem Boden analysiert. Morphologische Merkmale, bioorganische Faktoren, nicht enzymatische Antioxidantien, enzymatische Antioxidantien und das Proteinprofil wurden bei den schwermetallbelasteten Pflanzen analysiert. Die morphologischen Untersuchungen ergaben Phytotoxizitätssymptome und vermindertes Wachstum. Andere Faktoren schwankten mit der Schwermetallbelastung. Die Analyse der Bioakkumulationseffizienz und der…mehr

Produktbeschreibung
Die Wirkung von Schwermetallstress auf Alternanthera sessilis und Alternanthera tenella, zwei weit verbreitete Unkrautpflanzen, wurde anhand von mit Schwermetallen behandeltem Boden analysiert. Morphologische Merkmale, bioorganische Faktoren, nicht enzymatische Antioxidantien, enzymatische Antioxidantien und das Proteinprofil wurden bei den schwermetallbelasteten Pflanzen analysiert. Die morphologischen Untersuchungen ergaben Phytotoxizitätssymptome und vermindertes Wachstum. Andere Faktoren schwankten mit der Schwermetallbelastung. Die Analyse der Bioakkumulationseffizienz und der Translokationsfaktoren deutete auf eine erhebliche Toleranz und einen wirksamen Abwehrmechanismus dieser Pflanzen gegenüber Schwermetallen hin. Diese Pflanzen könnten also für die Phytosanierung von schwermetallbelasteten Böden genutzt werden, was wiederum zu einer effektiven Verwertung führt. Die Studie rechtfertigt weitere detaillierte Untersuchungen, um den Mechanismus der Schwermetalltoleranz, der Akkumulation und der Abwehrmechanismen ausgewählter Unkräuter auf ultrastruktureller und molekularer Ebene zu verstehen.
Autorenporträt
Dr. T. S. Swapna arbeitet als außerordentliche Professorin für Botanik an der Universität von Kerala und verfügt über einundzwanzig Jahre Erfahrung in Lehre und Forschung. Sie hat mehr als 55 Forschungsarbeiten verfasst und in fast 90 nationalen und internationalen Seminaren und Konferenzen Vorträge gehalten. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Pflanzengewebekultur, In-vitro-Konservierung, Phytochemie.