Betriebswirtschaftliches Expertenwissen ist heute allgegenwärtig - über seine disziplinäre Basis ist jedoch kaum etwas bekannt. Am schweizerischen Fallbeispiel liefert Susanne Burren eine Pionierarbeit zur Wissenschaftssoziologie der betriebswirtschaftlichen Disziplin. Sie schildert den Aufstieg der Betriebswirtschaftslehre zu einem der größten universitären Studienfächer und untersucht deren Denk- und Deutungstraditionen. Aus historischer wie auch aus gegenwartsanalytischer Perspektive werden die Strukturmerkmale einer Wissenskultur im Spannungsfeld von Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung beleuchtet.
»Originärer Beitrag zur Fachgeschichte.
Die Studie bietet durch ihren Blick auf die Komplexität und Transformation des modernen Wissenschaftssystems und seine gesellschaftlichen Implikationen auch zeitdiagnostisches Potenzial im Hinblick auf die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre.«
Julia Reuter, Soziologische Revue, 38/1 (2015) 20150309
Die Studie bietet durch ihren Blick auf die Komplexität und Transformation des modernen Wissenschaftssystems und seine gesellschaftlichen Implikationen auch zeitdiagnostisches Potenzial im Hinblick auf die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre.«
Julia Reuter, Soziologische Revue, 38/1 (2015) 20150309