Eva-Bettina Krems
Die Wittelsbacher und Europa
Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof. Habilitationsschrift
Eva-Bettina Krems
Die Wittelsbacher und Europa
Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof. Habilitationsschrift
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die so vielfältig beschworene Ausstrahlungskraft des französischen Hofes unter König Ludwig XIV. dominiert bis heute den Blick auf reichsfürstliche Höfe des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Gerade am Hof der bayerischen Wittelsbacher in München wird immer wieder ein deutlicher Wechsel von der Rezeption italienischer zu französischen Modellen beobachtet. Eine kritische Revision dieser Vorstellung ist das Anliegen des Buches. Über drei Kurfürstengenerationen hinweg, von 1650 bis in die 1730er Jahre, wird das Phänomen des Wandels unter den Leitaspekten Modellrezeption und Kulturtransfer genauer untersucht.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anna GreveDie Konstruktion Amerikas50,00 €
- Ernst H. GombrichJüdische Identität und jüdisches Schicksal13,40 €
- Jacek WozniakowskiDie Wildnis36,80 €
- Das Bild des Feindes89,00 €
- Gezeichnete Evidentia69,95 €
- Zwischen Politik und Kunst69,00 €
- Zum Kriegsdienst einberufen39,00 €
-
-
-
Die so vielfältig beschworene Ausstrahlungskraft des französischen Hofes unter König Ludwig XIV. dominiert bis heute den Blick auf reichsfürstliche Höfe des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Gerade am Hof der bayerischen Wittelsbacher in München wird immer wieder ein deutlicher Wechsel von der Rezeption italienischer zu französischen Modellen beobachtet. Eine kritische Revision dieser Vorstellung ist das Anliegen des Buches. Über drei Kurfürstengenerationen hinweg, von 1650 bis in die 1730er Jahre, wird das Phänomen des Wandels unter den Leitaspekten Modellrezeption und Kulturtransfer genauer untersucht.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Kunst Band 025
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009223
- Seitenzahl: 374
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2012
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 176mm x 25mm
- Gewicht: 1038g
- ISBN-13: 9783412208103
- ISBN-10: 3412208108
- Artikelnr.: 33372123
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zur Kunst Band 025
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009223
- Seitenzahl: 374
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2012
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 176mm x 25mm
- Gewicht: 1038g
- ISBN-13: 9783412208103
- ISBN-10: 3412208108
- Artikelnr.: 33372123
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eva-Bettina Krems ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Münster.
- Vorwort
I "Gantz Europa sieht Versailles als ein Wunder=Werck der Welt an"
- Die Wittelsbacher als Exemplum
1. Einführung: "L'Europe française"
2. Die Wittelsbacher 1650-1730
- Überfremdungsvorwürfe und Differenzierungsversuche: Positionen der Forschung
- Erkenntnisinteresse und Methode: Objekte, Akteure, Prozesse, Quellen
II " . effectiuement le coutemes de le peis me sanble fort etrange"
- Perzeption(en) und Kommunikation
1. Politische Kultur und kulturelle Praxis
- Souveränität, Gesandtschaftswesen und Internationales System
- Interdynastisches Ansehen: Heiratsallianzen und Kulturtransfer
- Die Wittelsbacher zwischen Habsburg und Bourbon
- Kulturtransfer: Reputation, Informationsbeschaffung, Wettbewerb
2. Allgemeine Rezeptionsbedingungen Mentalität: Stereotype, Fremd- und Selbstwahrnehmung
- Ökonomische, technische, politische und künstlerische Faktoren
- Zur Wahrnehmung des Modells Versailles
- Objekte der Wahrnehmung im höfischen Kontext
3. Differenzen und Akkomodationen: Der Wittelsbacher Hof 1650-1670
- Zur Wahrnehmung der "Fremden" am kurbayerischen Hof
- Erfahrung von Alterität: Die Turiner Gesandtschaft 1652
- Das "Accomodiren" der Savoyer Prinzessin
- Das erste Jahrzehnt Henriette Adelaides in der Münchner Residenz
- Die Kaiserwahl 1657/58: Zur Außenwirkung des kurbayerischen Hofes
- Herzog Maximilian Philipps Reisen in den 1660er Jahren
III "je peus imiter le goût de la France, mais les habitants ne se changent pas"
- Modelladaption
1. Adaption von Modellen: Begriff und Differenzkriterien
- Zum Begriff
- Polyzentrismus und Anciennität
- Institutionelle Faktoren und Adressaten
- Zeremonielle Divergenzen
2. Die 1660er Jahre: Henriette Adelaide und Ferdinand Maria
- Zur Bedeutung der Residenz im Repräsentationsgefüge der Wittelsbacher
- Die Diskrepanz zwischen äußerer und innerer Gestalt der Residenz
- Die 1660er Jahre: Politischer und ökonomischer Wandel
- Umbaumaßnahmen an europäischen Höfen
- Modifizierungen im Inneren der Residenz: Zur commodité im Appartement
- Die Distribution im Residenz-Appartement der Kurfürstin
- Modelladaption im Konflikt mit dem Zeremoniell: Distribution und Ausstattung
- Frankreich oder Italien? Modelladaption unter Henriette Adelaide
3. Die 1680er Jahre: Der junge Max Emanuel
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Die Distribution im Residenz-Appartement des Kurfürsten
- Divergenzen und Konvergenzen: Der Audienzbereich
- Divergenzen und Konvergenzen: "Appartements", "Galas" und Galerien
4. Nach 1715: "Modellwechsel"?
- Exil 1704-1715
- Politisch-kulturelle Restitution ab 1714: Die Wahl des Rollenmodells
- Planungen für kurbayerische Schlösser um 1714: Die Beteiligung Robert de Cottes
- Schleißheim-Planungen (1714/15): Zu Leitfragen im Wittelsbacher Landschlossbau
- Max Emanuels Rückkehr 1715: Neue Rahmenbedingungen
- Dachau: Das Ahnenschloss im Dienst der Legitimation
- Modelladaption unter Max Emanuel: Legitimation, Herrschaft, Distinktion
5. Nach 1726: Karl Albrecht - Le goût moderne in Kurbayern?
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Das erste Appartement des Kurfürsten Karl Albrecht in der Residenz (1726-29)
- Die "Reichen Zimmer" (1730-37): Struktur und Ausstattung
- Fazit
- Modell und Vielfalt, Alt und Neu, Raum und Medium
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Archive und Institutionen
- Lexika, Wörterbücher, Sammelbände, Zeitschriften
- Inventare
- Bibliographie
- Literatur bis 1850 (Verkürzt zitierte archivalische und gedruckte Quellen und Schriften)
- Verkürzt zitierte Literatur ab 1851
- Abbildungsnachweis
- Register
I "Gantz Europa sieht Versailles als ein Wunder=Werck der Welt an"
- Die Wittelsbacher als Exemplum
1. Einführung: "L'Europe française"
2. Die Wittelsbacher 1650-1730
- Überfremdungsvorwürfe und Differenzierungsversuche: Positionen der Forschung
- Erkenntnisinteresse und Methode: Objekte, Akteure, Prozesse, Quellen
II " . effectiuement le coutemes de le peis me sanble fort etrange"
- Perzeption(en) und Kommunikation
1. Politische Kultur und kulturelle Praxis
- Souveränität, Gesandtschaftswesen und Internationales System
- Interdynastisches Ansehen: Heiratsallianzen und Kulturtransfer
- Die Wittelsbacher zwischen Habsburg und Bourbon
- Kulturtransfer: Reputation, Informationsbeschaffung, Wettbewerb
2. Allgemeine Rezeptionsbedingungen Mentalität: Stereotype, Fremd- und Selbstwahrnehmung
- Ökonomische, technische, politische und künstlerische Faktoren
- Zur Wahrnehmung des Modells Versailles
- Objekte der Wahrnehmung im höfischen Kontext
3. Differenzen und Akkomodationen: Der Wittelsbacher Hof 1650-1670
- Zur Wahrnehmung der "Fremden" am kurbayerischen Hof
- Erfahrung von Alterität: Die Turiner Gesandtschaft 1652
- Das "Accomodiren" der Savoyer Prinzessin
- Das erste Jahrzehnt Henriette Adelaides in der Münchner Residenz
- Die Kaiserwahl 1657/58: Zur Außenwirkung des kurbayerischen Hofes
- Herzog Maximilian Philipps Reisen in den 1660er Jahren
III "je peus imiter le goût de la France, mais les habitants ne se changent pas"
- Modelladaption
1. Adaption von Modellen: Begriff und Differenzkriterien
- Zum Begriff
- Polyzentrismus und Anciennität
- Institutionelle Faktoren und Adressaten
- Zeremonielle Divergenzen
2. Die 1660er Jahre: Henriette Adelaide und Ferdinand Maria
- Zur Bedeutung der Residenz im Repräsentationsgefüge der Wittelsbacher
- Die Diskrepanz zwischen äußerer und innerer Gestalt der Residenz
- Die 1660er Jahre: Politischer und ökonomischer Wandel
- Umbaumaßnahmen an europäischen Höfen
- Modifizierungen im Inneren der Residenz: Zur commodité im Appartement
- Die Distribution im Residenz-Appartement der Kurfürstin
- Modelladaption im Konflikt mit dem Zeremoniell: Distribution und Ausstattung
- Frankreich oder Italien? Modelladaption unter Henriette Adelaide
3. Die 1680er Jahre: Der junge Max Emanuel
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Die Distribution im Residenz-Appartement des Kurfürsten
- Divergenzen und Konvergenzen: Der Audienzbereich
- Divergenzen und Konvergenzen: "Appartements", "Galas" und Galerien
4. Nach 1715: "Modellwechsel"?
- Exil 1704-1715
- Politisch-kulturelle Restitution ab 1714: Die Wahl des Rollenmodells
- Planungen für kurbayerische Schlösser um 1714: Die Beteiligung Robert de Cottes
- Schleißheim-Planungen (1714/15): Zu Leitfragen im Wittelsbacher Landschlossbau
- Max Emanuels Rückkehr 1715: Neue Rahmenbedingungen
- Dachau: Das Ahnenschloss im Dienst der Legitimation
- Modelladaption unter Max Emanuel: Legitimation, Herrschaft, Distinktion
5. Nach 1726: Karl Albrecht - Le goût moderne in Kurbayern?
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Das erste Appartement des Kurfürsten Karl Albrecht in der Residenz (1726-29)
- Die "Reichen Zimmer" (1730-37): Struktur und Ausstattung
- Fazit
- Modell und Vielfalt, Alt und Neu, Raum und Medium
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Archive und Institutionen
- Lexika, Wörterbücher, Sammelbände, Zeitschriften
- Inventare
- Bibliographie
- Literatur bis 1850 (Verkürzt zitierte archivalische und gedruckte Quellen und Schriften)
- Verkürzt zitierte Literatur ab 1851
- Abbildungsnachweis
- Register
- Vorwort
I "Gantz Europa sieht Versailles als ein Wunder=Werck der Welt an"
- Die Wittelsbacher als Exemplum
1. Einführung: "L'Europe française"
2. Die Wittelsbacher 1650-1730
- Überfremdungsvorwürfe und Differenzierungsversuche: Positionen der Forschung
- Erkenntnisinteresse und Methode: Objekte, Akteure, Prozesse, Quellen
II " . effectiuement le coutemes de le peis me sanble fort etrange"
- Perzeption(en) und Kommunikation
1. Politische Kultur und kulturelle Praxis
- Souveränität, Gesandtschaftswesen und Internationales System
- Interdynastisches Ansehen: Heiratsallianzen und Kulturtransfer
- Die Wittelsbacher zwischen Habsburg und Bourbon
- Kulturtransfer: Reputation, Informationsbeschaffung, Wettbewerb
2. Allgemeine Rezeptionsbedingungen Mentalität: Stereotype, Fremd- und Selbstwahrnehmung
- Ökonomische, technische, politische und künstlerische Faktoren
- Zur Wahrnehmung des Modells Versailles
- Objekte der Wahrnehmung im höfischen Kontext
3. Differenzen und Akkomodationen: Der Wittelsbacher Hof 1650-1670
- Zur Wahrnehmung der "Fremden" am kurbayerischen Hof
- Erfahrung von Alterität: Die Turiner Gesandtschaft 1652
- Das "Accomodiren" der Savoyer Prinzessin
- Das erste Jahrzehnt Henriette Adelaides in der Münchner Residenz
- Die Kaiserwahl 1657/58: Zur Außenwirkung des kurbayerischen Hofes
- Herzog Maximilian Philipps Reisen in den 1660er Jahren
III "je peus imiter le goût de la France, mais les habitants ne se changent pas"
- Modelladaption
1. Adaption von Modellen: Begriff und Differenzkriterien
- Zum Begriff
- Polyzentrismus und Anciennität
- Institutionelle Faktoren und Adressaten
- Zeremonielle Divergenzen
2. Die 1660er Jahre: Henriette Adelaide und Ferdinand Maria
- Zur Bedeutung der Residenz im Repräsentationsgefüge der Wittelsbacher
- Die Diskrepanz zwischen äußerer und innerer Gestalt der Residenz
- Die 1660er Jahre: Politischer und ökonomischer Wandel
- Umbaumaßnahmen an europäischen Höfen
- Modifizierungen im Inneren der Residenz: Zur commodité im Appartement
- Die Distribution im Residenz-Appartement der Kurfürstin
- Modelladaption im Konflikt mit dem Zeremoniell: Distribution und Ausstattung
- Frankreich oder Italien? Modelladaption unter Henriette Adelaide
3. Die 1680er Jahre: Der junge Max Emanuel
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Die Distribution im Residenz-Appartement des Kurfürsten
- Divergenzen und Konvergenzen: Der Audienzbereich
- Divergenzen und Konvergenzen: "Appartements", "Galas" und Galerien
4. Nach 1715: "Modellwechsel"?
- Exil 1704-1715
- Politisch-kulturelle Restitution ab 1714: Die Wahl des Rollenmodells
- Planungen für kurbayerische Schlösser um 1714: Die Beteiligung Robert de Cottes
- Schleißheim-Planungen (1714/15): Zu Leitfragen im Wittelsbacher Landschlossbau
- Max Emanuels Rückkehr 1715: Neue Rahmenbedingungen
- Dachau: Das Ahnenschloss im Dienst der Legitimation
- Modelladaption unter Max Emanuel: Legitimation, Herrschaft, Distinktion
5. Nach 1726: Karl Albrecht - Le goût moderne in Kurbayern?
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Das erste Appartement des Kurfürsten Karl Albrecht in der Residenz (1726-29)
- Die "Reichen Zimmer" (1730-37): Struktur und Ausstattung
- Fazit
- Modell und Vielfalt, Alt und Neu, Raum und Medium
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Archive und Institutionen
- Lexika, Wörterbücher, Sammelbände, Zeitschriften
- Inventare
- Bibliographie
- Literatur bis 1850 (Verkürzt zitierte archivalische und gedruckte Quellen und Schriften)
- Verkürzt zitierte Literatur ab 1851
- Abbildungsnachweis
- Register
I "Gantz Europa sieht Versailles als ein Wunder=Werck der Welt an"
- Die Wittelsbacher als Exemplum
1. Einführung: "L'Europe française"
2. Die Wittelsbacher 1650-1730
- Überfremdungsvorwürfe und Differenzierungsversuche: Positionen der Forschung
- Erkenntnisinteresse und Methode: Objekte, Akteure, Prozesse, Quellen
II " . effectiuement le coutemes de le peis me sanble fort etrange"
- Perzeption(en) und Kommunikation
1. Politische Kultur und kulturelle Praxis
- Souveränität, Gesandtschaftswesen und Internationales System
- Interdynastisches Ansehen: Heiratsallianzen und Kulturtransfer
- Die Wittelsbacher zwischen Habsburg und Bourbon
- Kulturtransfer: Reputation, Informationsbeschaffung, Wettbewerb
2. Allgemeine Rezeptionsbedingungen Mentalität: Stereotype, Fremd- und Selbstwahrnehmung
- Ökonomische, technische, politische und künstlerische Faktoren
- Zur Wahrnehmung des Modells Versailles
- Objekte der Wahrnehmung im höfischen Kontext
3. Differenzen und Akkomodationen: Der Wittelsbacher Hof 1650-1670
- Zur Wahrnehmung der "Fremden" am kurbayerischen Hof
- Erfahrung von Alterität: Die Turiner Gesandtschaft 1652
- Das "Accomodiren" der Savoyer Prinzessin
- Das erste Jahrzehnt Henriette Adelaides in der Münchner Residenz
- Die Kaiserwahl 1657/58: Zur Außenwirkung des kurbayerischen Hofes
- Herzog Maximilian Philipps Reisen in den 1660er Jahren
III "je peus imiter le goût de la France, mais les habitants ne se changent pas"
- Modelladaption
1. Adaption von Modellen: Begriff und Differenzkriterien
- Zum Begriff
- Polyzentrismus und Anciennität
- Institutionelle Faktoren und Adressaten
- Zeremonielle Divergenzen
2. Die 1660er Jahre: Henriette Adelaide und Ferdinand Maria
- Zur Bedeutung der Residenz im Repräsentationsgefüge der Wittelsbacher
- Die Diskrepanz zwischen äußerer und innerer Gestalt der Residenz
- Die 1660er Jahre: Politischer und ökonomischer Wandel
- Umbaumaßnahmen an europäischen Höfen
- Modifizierungen im Inneren der Residenz: Zur commodité im Appartement
- Die Distribution im Residenz-Appartement der Kurfürstin
- Modelladaption im Konflikt mit dem Zeremoniell: Distribution und Ausstattung
- Frankreich oder Italien? Modelladaption unter Henriette Adelaide
3. Die 1680er Jahre: Der junge Max Emanuel
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Die Distribution im Residenz-Appartement des Kurfürsten
- Divergenzen und Konvergenzen: Der Audienzbereich
- Divergenzen und Konvergenzen: "Appartements", "Galas" und Galerien
4. Nach 1715: "Modellwechsel"?
- Exil 1704-1715
- Politisch-kulturelle Restitution ab 1714: Die Wahl des Rollenmodells
- Planungen für kurbayerische Schlösser um 1714: Die Beteiligung Robert de Cottes
- Schleißheim-Planungen (1714/15): Zu Leitfragen im Wittelsbacher Landschlossbau
- Max Emanuels Rückkehr 1715: Neue Rahmenbedingungen
- Dachau: Das Ahnenschloss im Dienst der Legitimation
- Modelladaption unter Max Emanuel: Legitimation, Herrschaft, Distinktion
5. Nach 1726: Karl Albrecht - Le goût moderne in Kurbayern?
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Das erste Appartement des Kurfürsten Karl Albrecht in der Residenz (1726-29)
- Die "Reichen Zimmer" (1730-37): Struktur und Ausstattung
- Fazit
- Modell und Vielfalt, Alt und Neu, Raum und Medium
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Archive und Institutionen
- Lexika, Wörterbücher, Sammelbände, Zeitschriften
- Inventare
- Bibliographie
- Literatur bis 1850 (Verkürzt zitierte archivalische und gedruckte Quellen und Schriften)
- Verkürzt zitierte Literatur ab 1851
- Abbildungsnachweis
- Register