61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heuschrecken verursachen häufig Schäden an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und werden seit mehr als einem Jahrhundert sowohl im Feld als auch im Labor intensiv untersucht (Uvarov 1928, 1966, 1977). Sie lassen sich leicht züchten und werden seit kurzem als Modellinsekt zur Untersuchung verschiedener Aspekte der Entwicklung und des Verhaltens verwendet, insbesondere im Bereich der Molekularbiologie (Pener 1991; Pener und Simpson 2009; Wang und Kang 2014). Im Labor werden Heuschrecken normalerweise mit frischem Gras gefüttert und die erwachsenen Tiere legen ihre Eier in feuchten Sand. Bei…mehr

Produktbeschreibung
Heuschrecken verursachen häufig Schäden an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und werden seit mehr als einem Jahrhundert sowohl im Feld als auch im Labor intensiv untersucht (Uvarov 1928, 1966, 1977). Sie lassen sich leicht züchten und werden seit kurzem als Modellinsekt zur Untersuchung verschiedener Aspekte der Entwicklung und des Verhaltens verwendet, insbesondere im Bereich der Molekularbiologie (Pener 1991; Pener und Simpson 2009; Wang und Kang 2014). Im Labor werden Heuschrecken normalerweise mit frischem Gras gefüttert und die erwachsenen Tiere legen ihre Eier in feuchten Sand. Bei Studien zur Biologie von Heuschrecken (Tanaka, 2006; Tanaka et al. 2016; Sugahara et al. 2016, 2017) sind wir auf ein merkwürdiges Phänomen gestoßen: Die Weibchen der Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria legen ihre Eier nicht in feuchten Sand, sondern auf dem Boden und den Gitterwänden ihres Käfigs ab. Sie beginnen jedoch mit der Eiablage in frisch zubereiteten sauberen Sand, wenn dieser zur Verfügung gestellt wird. In unserem Labor wird feuchter Sand, der in Plastikbechern aufbewahrt wird, manchmal mehrere Tage vor Beginn der Eiablage in die Heuschreckenkäfige gegeben. Heuschrecken weigern sich oft, ihre Eier in diesen "alten Sand" zu legen. Das Eiablageverhalten ist bei Heuschrecken und Grashüpfern untersucht worden (Uvarov 1977).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Mohamed Abdel-Raheem Ali Abdel-Raheem, Departamento de Protecção de Pragas e Plantas, Instituto de Investigação Agrícola e Biológica, Centro Nacional de Investigação, Cairo, Egipto. Assistente. Prof. Shahbaa Khalil Ebrahim AL-Taee, Patologia Veterinária, Departamento de Patologia e Doenças Avícolas, Faculdade de Medicina Veterinária, Universidade de Mosul, Mosul-Iraque.