Die Zeit der Bewegung definiert den Gegenstandsbereich einer Theorie sozialer Bewegungen neu. Entlang der Kategorien der Zeit, des Ereignisses und des Prozesses wird ein Erklärungsansatz entwickelt, der nicht mehr an die vordergründige Außerordentlichkeit von Bewegungsphänomenen gebunden bleibt, sondern die Entstehung echter Novität thematisiert. Von einer Theorie des emergenten Prozesses führt dies zu einem Phasenmodell der Konstitution und Transformation sozialer Bewegungen und zu den grundlegenden Elementen einer Soziologie des Ereignisses.
Die Zeit der Bewegung definiert den Gegenstandsbereich einer Theorie sozialer Bewegungen neu. Entlang der Kategorien der Zeit, des Ereignisses und des Prozesses wird ein Erklärungsansatz entwickelt, der nicht mehr an die vordergründige Außerordentlichkeit von Bewegungsphänomenen gebunden bleibt, sondern die Entstehung echter Novität thematisiert. Von einer Theorie des emergenten Prozesses führt dies zu einem Phasenmodell der Konstitution und Transformation sozialer Bewegungen und zu den grundlegenden Elementen einer Soziologie des Ereignisses.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 301
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Harald Bender, Dr. phil., M.A., geb. 1961 in Mannheim, Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Tübingen und Heidelberg. 1990 bis 1995 Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg, Veröffentlichungen zur Sozialstrukturanalyse, seit 1996 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Zukunftsforschung und neue elektronische Medien.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Kollektives Handeln und soziale Bewegungen - Die Soziologie des Ereignisses - Der emergente Prozeß - Der situative Kontext kollektiven Handelns - Kollektives Verhalten als rekursiver Prozeß - Kollektive Intentionalität - Der Konstitutionsprozeß sozialer Bewegungen - Ereignisproduktion und Präsentismus - Die Transformation sozialer Bewegungen - Die Ausdifferenzierung der Bewegungskontexte - Institutionelle Kontextverflechtung - Sozialer Wandel - Die neue Soziale Bewegung.
Aus dem Inhalt: Kollektives Handeln und soziale Bewegungen - Die Soziologie des Ereignisses - Der emergente Prozeß - Der situative Kontext kollektiven Handelns - Kollektives Verhalten als rekursiver Prozeß - Kollektive Intentionalität - Der Konstitutionsprozeß sozialer Bewegungen - Ereignisproduktion und Präsentismus - Die Transformation sozialer Bewegungen - Die Ausdifferenzierung der Bewegungskontexte - Institutionelle Kontextverflechtung - Sozialer Wandel - Die neue Soziale Bewegung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826