3 Angebote ab € 17,38 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ist es je die richtige Zeit? Familiengründung verlangt von Eltern, sich grundlegend in der Zeit zu orientieren. Das gilt verstärkt angesichts der Umbrüche in der Erwerbssphäre und in den privaten Lebensformen. Wie integrieren Eltern die verschiedenen Zeitverläufe von Beruf und Familie in ihr Leben? Und welche Rolle spielen familienpolitische Leistungen? Dieses Buch legt anhand paarbiografischer Interviews mit jungen Eltern eine systematische Analyse zum Zusammenhang von Familie und sozialer Zeit vor. Dabei treten frappierende Unterschiede zu Tage: Zeitordnungen im Zuge der Familiengründung…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans BertramDie überforderte Generation28,00 €
- Andrea ZiefleFamilienpolitik als Determinante weiblicher Lebensverläufe?59,99 €
- Annika E.Die moderne Rolle des Vaters in der Familie. Zwischen eigenen Erwartungen und normativen Ansprüchen47,95 €
- Tobias JahnVereinbarkeit von Familie und Berufsleben in 2020. Maßnahmen der Familienpolitik und Wirtschaft17,95 €
- Johannes HuininkWarum noch Familie?109,00 €
- Barbara KeddiProjekt Liebe34,95 €
- Thomas KühnBerufsbiografie und Familiengründung54,99 €
-
-
-
Ist es je die richtige Zeit? Familiengründung verlangt von Eltern, sich grundlegend in der Zeit zu orientieren. Das gilt verstärkt angesichts der Umbrüche in der Erwerbssphäre und in den privaten Lebensformen. Wie integrieren Eltern die verschiedenen Zeitverläufe von Beruf und Familie in ihr Leben? Und welche Rolle spielen familienpolitische Leistungen? Dieses Buch legt anhand paarbiografischer Interviews mit jungen Eltern eine systematische Analyse zum Zusammenhang von Familie und sozialer Zeit vor. Dabei treten frappierende Unterschiede zu Tage: Zeitordnungen im Zuge der Familiengründung sind ein Quellpunkt sozialer Disparitäten, die stärker in den Blick genommen werden sollten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 51185
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 141mm x 26mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783593511856
- Artikelnr.: 58050440
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 51185
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 141mm x 26mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783593511856
- Artikelnr.: 58050440
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt1 Einleitung 92 Theoretischer Teil 222.1 Soziale Zeitlichkeit am Leitfaden der Überlegungen Pierre Bourdieus 222.1.1 Sozialität der Zeiterfahrung: Die soziologische Zeitkonzeption Bourdieus 262.1.2 Zeit als elementare Dimension des Sozialen: Zur Zeitlichkeit sozialer Praxis 312.1.3 Zeitlichkeit und Historizität: Bourdieus Analyse moderner Klassengesellschaften 352.1.4 Konzeptionelle Perspektiven einer materialen Zeitsoziologie im Anschluss an Bourdieu 432.2 Transformationstheoretische Grundlagen 482.2.1 Zum Wandel von Familienpolitik im deutschen Wohlfahrtsregime: Historisch-institutionalistische Perspektiven 492.2.2 (De-)Institutionalisierung von Lebenszeit und die Transformation des Familienzyklus 652.2.3 Zur politischen Vermittlung gesellschaftlicher Zeitstrukturtransformationen 792.3 Die Zeitlichkeit persönlicher Beziehungen 872.3.1 Strukturale Familiensoziologie: Die Zeitstruktur persönlicher Beziehungen 902.3.2 Familienmilieus in Transformation 972.3.3 Prozesstheoretische Perspektiven: Paarintegration und Selbst-Institutionalisierung 1052.3.4 Synthese: Zeitstrukturbildungsprozesse im Zuge der Familiengründung 1133 Empirischer Teil 1163.1 Methodik: Zur Fallrekonstruktiven Analyse von Paarbiographien 1163.1.1 Zeitlichkeit als Schlüsselbegriff der Biographieforschung 1173.1.2 Zur Analyse von Paar- und Familienbiographien 1223.1.3 Fallrekonstruktive Forschung am Leitfaden von Objektiver Hermeneutik und Grounded Theory 1273.1.4 Reflexion des Forschungsprozesses 1353.2 Strukturbildungsprozesse im Übergang von Partnerschaft zur Elternschaft: Drei Fallstudien 1463.2.1 Individualisiert-offen: Stefanie und Alexander 1473.2.2 Traditional-offen: Alexandra und Philipp 1633.2.3 Familistisch/traditional-integriert: Michaela und Peter 1803.2.4 Zwischenfazit: Der Gegensatz offener und geschlossener Prozesse 1973.3 Wir-Repräsentation und Paarfiktionen 2013.3.1 Stefanie und Alexander als Fall von Konsensfiktionen 2023.3.2 Jürgen und Annamaria als Fall von Dissensfiktionen 2063.3.3 Gesellschaftliche Voraussetzungen, prozessuale Bedingungen und Effekte von fiktionalen Wir-Repräsentationen 2143.4 Geschlechterdifferenzierung und Reflexivwerden geschlechterasymmetrischer Orientierungen 2223.4.1 Familiengründung als Geschlechterdifferenzierung 2223.4.2 Reflexivwerden der Geschlechterdifferenz im 'familistischen Milieu' 2283.4.3 Quellen der Geschlechterdifferenzierung im Übergang zur Elternschaft: Herkunftsbezüge und Schlüsselereignisse 2463.5 Wechselwirkungen zwischen Strukturbildungsprozessen und externen Zeitstrukturen 2553.5.1 Diskontinuität in offenen Prozessen 2573.5.2 Kontrast: Fragwürdigkeit in geschlossenen Prozessen 2653.5.3 Zur kollektiven Inkorporierung beruflicher Zeitstrukturen 2763.5.4 Zur vermittelnden Relevanz politischer Zeitstrukturen: Polarisierung zwischen offenen und geschlossenen Prozessen 2803.6 Zeitstrukturierung 2873.6.1 Vorgreifende Bestimmtheit im Übergang zur Elternschaft (Sandra und Tim) 2893.6.2 Verstetigte Offenheit im Übergang zur Elternschaft (Yvonne und Torsten) 3043.6.3 Zeitkonstruktion und Verzeitlichungsmodi 3193.6.4 Erwartungsbildung im Ereigniszusammenhang der Elternschaft 3233.6.5 Strukturiertheit und sinnhafte Gliederungen von Zukunftshorizonten 3303.6.6 Zeitstrukturierungen im Übergang zur Elternschaft und soziale Differenzierungen (Konzeptintegration) 3344 Schluss 338Literatur 352Tabellen und Abbildungen 369Anhang 370Transkriptions- und Anonymisierungsregeln 370Fallübersicht 372Datentypen und Textsorten im Forschungsprozess 376Memotypen im Forschungsprozess 383Dank 387
Inhalt1 Einleitung 92 Theoretischer Teil 222.1 Soziale Zeitlichkeit am Leitfaden der Überlegungen Pierre Bourdieus 222.1.1 Sozialität der Zeiterfahrung: Die soziologische Zeitkonzeption Bourdieus 262.1.2 Zeit als elementare Dimension des Sozialen: Zur Zeitlichkeit sozialer Praxis 312.1.3 Zeitlichkeit und Historizität: Bourdieus Analyse moderner Klassengesellschaften 352.1.4 Konzeptionelle Perspektiven einer materialen Zeitsoziologie im Anschluss an Bourdieu 432.2 Transformationstheoretische Grundlagen 482.2.1 Zum Wandel von Familienpolitik im deutschen Wohlfahrtsregime: Historisch-institutionalistische Perspektiven 492.2.2 (De-)Institutionalisierung von Lebenszeit und die Transformation des Familienzyklus 652.2.3 Zur politischen Vermittlung gesellschaftlicher Zeitstrukturtransformationen 792.3 Die Zeitlichkeit persönlicher Beziehungen 872.3.1 Strukturale Familiensoziologie: Die Zeitstruktur persönlicher Beziehungen 902.3.2 Familienmilieus in Transformation 972.3.3 Prozesstheoretische Perspektiven: Paarintegration und Selbst-Institutionalisierung 1052.3.4 Synthese: Zeitstrukturbildungsprozesse im Zuge der Familiengründung 1133 Empirischer Teil 1163.1 Methodik: Zur Fallrekonstruktiven Analyse von Paarbiographien 1163.1.1 Zeitlichkeit als Schlüsselbegriff der Biographieforschung 1173.1.2 Zur Analyse von Paar- und Familienbiographien 1223.1.3 Fallrekonstruktive Forschung am Leitfaden von Objektiver Hermeneutik und Grounded Theory 1273.1.4 Reflexion des Forschungsprozesses 1353.2 Strukturbildungsprozesse im Übergang von Partnerschaft zur Elternschaft: Drei Fallstudien 1463.2.1 Individualisiert-offen: Stefanie und Alexander 1473.2.2 Traditional-offen: Alexandra und Philipp 1633.2.3 Familistisch/traditional-integriert: Michaela und Peter 1803.2.4 Zwischenfazit: Der Gegensatz offener und geschlossener Prozesse 1973.3 Wir-Repräsentation und Paarfiktionen 2013.3.1 Stefanie und Alexander als Fall von Konsensfiktionen 2023.3.2 Jürgen und Annamaria als Fall von Dissensfiktionen 2063.3.3 Gesellschaftliche Voraussetzungen, prozessuale Bedingungen und Effekte von fiktionalen Wir-Repräsentationen 2143.4 Geschlechterdifferenzierung und Reflexivwerden geschlechterasymmetrischer Orientierungen 2223.4.1 Familiengründung als Geschlechterdifferenzierung 2223.4.2 Reflexivwerden der Geschlechterdifferenz im 'familistischen Milieu' 2283.4.3 Quellen der Geschlechterdifferenzierung im Übergang zur Elternschaft: Herkunftsbezüge und Schlüsselereignisse 2463.5 Wechselwirkungen zwischen Strukturbildungsprozessen und externen Zeitstrukturen 2553.5.1 Diskontinuität in offenen Prozessen 2573.5.2 Kontrast: Fragwürdigkeit in geschlossenen Prozessen 2653.5.3 Zur kollektiven Inkorporierung beruflicher Zeitstrukturen 2763.5.4 Zur vermittelnden Relevanz politischer Zeitstrukturen: Polarisierung zwischen offenen und geschlossenen Prozessen 2803.6 Zeitstrukturierung 2873.6.1 Vorgreifende Bestimmtheit im Übergang zur Elternschaft (Sandra und Tim) 2893.6.2 Verstetigte Offenheit im Übergang zur Elternschaft (Yvonne und Torsten) 3043.6.3 Zeitkonstruktion und Verzeitlichungsmodi 3193.6.4 Erwartungsbildung im Ereigniszusammenhang der Elternschaft 3233.6.5 Strukturiertheit und sinnhafte Gliederungen von Zukunftshorizonten 3303.6.6 Zeitstrukturierungen im Übergang zur Elternschaft und soziale Differenzierungen (Konzeptintegration) 3344 Schluss 338Literatur 352Tabellen und Abbildungen 369Anhang 370Transkriptions- und Anonymisierungsregeln 370Fallübersicht 372Datentypen und Textsorten im Forschungsprozess 376Memotypen im Forschungsprozess 383Dank 387