Die unvorstellbaren Zeiträume der Evolution
Heinz Haber gehörte in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren zu den bekanntesten Autoren populärwissenschaftlicher Bücher; bekannt war er auch durch zahlreiche naturwissenschaftliche Fernsehsendungen. Sein Schwerpunkt lag bei der Vermittlung der
Grundlagen der Astronomie. In seinem Spätwerk „Die Zeit“ setzt er sich mit der Evolutionstheorie…mehrDie unvorstellbaren Zeiträume der Evolution
Heinz Haber gehörte in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren zu den bekanntesten Autoren populärwissenschaftlicher Bücher; bekannt war er auch durch zahlreiche naturwissenschaftliche Fernsehsendungen. Sein Schwerpunkt lag bei der Vermittlung der Grundlagen der Astronomie. In seinem Spätwerk „Die Zeit“ setzt er sich mit der Evolutionstheorie auseinander. Wie der Titel bereits andeutet, thematisiert er die unvorstellbaren Zeiträume von Milliarden von Jahren als Dreh- und Angelpunkt für die Wahrscheinlichkeit und letztlich Plausibilität der Evolutionstheorie.
Das Buch ist in 10 Kapitel gegliedert und angereichert mit zahlreichen Grafiken. Die Texte sind verständlich und machen neugierig. Autor Haber versteht es, schwierige Sachverhalte populärwissenschaftlich aufzuarbeiten. Ein Quellenverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis mit Begriffserläuterungen fehlen. Lediglich ein Bildnachweis befindet sich am Ende des Buches.
Das Buch ist 25 Jahre alt und Habers Thesen entsprechen in Teilbereichen nicht (mehr) dem aktuellen Stand der Naturwissenschaften. Allgemein anerkannt ist, dass es in der Erdgeschichte mehrere Massensterben gab, deren Ursachen nicht bekannt sind. So auch vor ca. 60 Millionen Jahren, als die Saurier ausgestorben sind. Haber zweifelt daran, dass ein Meteoriteneinschlag für das Aussterben verantwortlich ist (S. 73 u. 145). Auch favorisiert Haber die Expansionstheorie der Erde (s.a. sein Buch „Unser blauer Planet“ aus dem Jahr 1965), die heute an Bedeutung verloren hat (S. 95 u. 99). Sein Zeitraffer, die Projektion der Erdgeschichte auf 1 Jahr, ist auch aus heutiger Sicht faszinierend.
Wenn man das Buch aktuell liest, muss man wissen, dass einige Hypothesen überholt sind. Es ist daher nicht als alleinige Informationsquelle geeignet. Auf der anderen Seite verstand es Haber wie kaum ein anderer Wissenschaftler, Themen für ein breites Publikum auf anschauliche Art und Weise aufzubereiten. Ich kann das Buch aus heutiger Sicht nur dann empfehlen (immerhin ist es für unter einem Euro zu haben), wenn man sich mit den behandelten Themen weiter beschäftigt und auch andere Bücher bzw. Informationsquellen zu Rate zieht.