Andre Berkaloff
Die Zelle
Biologie und Physiologie
Mitwirkender: Berkaloff, Andre; Favard, Pierre; Bourget, Jacques
6 Angebote ab € 6,50 €
Andre Berkaloff
Die Zelle
Biologie und Physiologie
Mitwirkender: Berkaloff, Andre; Favard, Pierre; Bourget, Jacques
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hauptthema dieses umfassenden Lehrbuchs sidn die Organellen, die Bausteine der Zellen, und ihre Funktionen. Klar herausgearbeitet wird die Konfiguartion der Moleküle und deren Anordnung in den komplexen und sich stets verändernden Zellgebäudeb. Forschungsergebnisse aus Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie bringen Licht in die Zusammenhänge zwischen der molekularen Architektur der Zellteile und er Physiologie der Gesamtzelle, die die Physiologie des Organismus bestimmt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Harald SajonskiZelle und Gewebe49,99 €
- Gerhard GstraunthalerZell- und Gewebekultur54,99 €
- Direct Mechanisms in Cholesterol Modulation of Protein Function74,99 €
- Endocytosis and Signaling117,99 €
- Autophagy in Health and Disease110,99 €
- Biochemical and Biophysical Roles of Cell Surface Molecules110,99 €
- Cholesterol Modulation of Protein Function117,99 €
-
-
-
Hauptthema dieses umfassenden Lehrbuchs sidn die Organellen, die Bausteine der Zellen, und ihre Funktionen. Klar herausgearbeitet wird die Konfiguartion der Moleküle und deren Anordnung in den komplexen und sich stets verändernden Zellgebäudeb. Forschungsergebnisse aus Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie bringen Licht in die Zusammenhänge zwischen der molekularen Architektur der Zellteile und er Physiologie der Gesamtzelle, die die Physiologie des Organismus bestimmt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-08516-2
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
- Seitenzahl: 698
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 210mm
- Gewicht: 1638g
- ISBN-13: 9783528085162
- ISBN-10: 3528085169
- Artikelnr.: 25618433
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-08516-2
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
- Seitenzahl: 698
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 210mm
- Gewicht: 1638g
- ISBN-13: 9783528085162
- ISBN-10: 3528085169
- Artikelnr.: 25618433
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die Zellmembran.- 1.1 Struktur.- 1.1.1 Untersuchungen an Dünnschnitten.- 1.1.2 Vergleichsuntersuchungen.- 1.2 Chemische Zusammensetzung.- 1.2.1 Untersuchungen in situ.- 1.2.2 Isolierung von Zellmembranen.- 1.2.3 Chemische Analyse.- Erythrocyten des Menschen.- Andere Zelltypen.- 1.2.4 Molekulare Architektur (Bild 1.7).- 1.3 Physiologische Bedeutung.- 1.3.1 Transfer von Substanzen: Permeabilität.- 1.3.1.1 Permeabilität für Wasser.- Hypothese zur Diffusion durch eine Membran.- Strömungsgrundgleichungen.- Osmosestrom.- Erleichterter Durchstrom und poröse Eigenschaften der Membran.- Mitschleppeffekt durch das Lösungsmittel.- Molekulare Aspekte.- 1.3.1.2 Permeabilität für Nichtelektrolyte.- Diffusion in der Lipidphase.- Molekulare Aspekte.- 1.3.1.3 Permeabilität und Verteilung von Elektrolyten.- Verteilung im intra- und extra-zellulären Milieu.- Ionenkonzentrationen in der quergestreiften Muskelfaser.- Messung der transmembranären Potentialdifferenz.- Aktiver Transport: Beispiel Natriumpumpe.- Kopplung von Natrium- und Kaliumtransport.- Natriumtransport und Energiestoffwechsel.- Der Ionenträger (lonophoren).- ATPasen und aktiver Natriumtransport.- 1.3.1.4 Endocytose.- Endocytose und zelluläre Verdauung.- Endocytose und Speicherung von Reservestoffen.- Endocytose und Stofftransport durch die Zelle hindurch.- 1.3.1.5 Exocytose.- 1.3.2 Übermittlung von Informationen.- 1.3.2.1 Nervöse Korrelation.- Nervenleitung.- Signale im Nervensystem.- Untersuchungsmethoden.- Ursprung des Ruhepotentials.- Das Aktionspotential.- Fortpflanzung des Aktionspotentials.- Permeabilitätsänderungen in Verbindung mit der Nervenleitung.- Molekulare Aspekte.- Die synaptische Übertragung.- Elektrische Synapse.- Chemische Synapse.- Synthese und Abbau der Neurotransmitter.- Aufbau der chemischen Synapse.- Quantifizierte Freisetzung von Neurotransmittern.- Fixierung des Neurotransmitters an seinen Rezeptor.- 1.3.2.2 Humorale Korrelation.- Zyklisches AMP und hormonale Steuerung.- Funktion des zweiten Botenstoffs.- Wirkung auf Proteinkinasen.- Beispiele für die Wirkungsweise von zyklischem AMP (cAMP).- 1.3.3 Sonderbildungen der Zelloberfläche.- 1.3.3.1 Mikrovilli und Einstülpungen.- 1.3.3.2 Interzellularkontakte.- 1.3.3.3 Interzellularkomplexe.- 1.4 Biogenese.- 2 Hyaloplasma.- 2.1 Struktur.- 2.2 Chemische Zusammensetzung.- 2.2.1 Untersuchungen in situ und Trennung.- 2 2 2 Chemische Analyse.- 2.3 Physiologische Bedeutung und Funktion.- 2.3.1 Reservestoffe für Energie- und Baustoffwechsel.- 2.3.2 Kreuzwege des Stoffwechsels.- 2.3.2.1 Stoffwechselwege von Glucose-6-phosphat.- Glykolyse.- Pentosephosphat-Zyklus.- Glykogensynthese.- 2.3.2.2 Bedeutung der verschiedenen Stoffwechselwege von Glucose-6-phosphat.- 3 Mikrofilamente.- 3.1 Mikrofilamente und Cytoskelett.- 3.2 Myofilamente und Muskelkontraktion.- 3.2.1 Aufbau der quergestreiften Muskelfaser.- 3.2.2 Chemische Zusammensetzung und molekulare Struktur der Myofilamente.- Die dicken Myofilamente.- Die dünnen Myofilamente.- 3.2.3 Kontraktionsmechanismus.- 3.3 Mikrofilamente und zelluläre Bewegungsformen.- 4 Mikrotubuli.- 4.1 Struktur.- 4.1.1 Labile Mikrotubuli.- 4.1.2 Stabile Mikrotubuli.- Centriolen.- Axonemata von Cilien und Flagellen.- 4.2 Chemische Zusammensetzung.- 4.2.1 Herstellung von Mikrotubuli-Fraktionen.- 4.2.2 Tubuline und assoziierte Proteine.- 4.2.3 Molekularer Aufbau.- 4.3 Depolymerisation und Polymerisation von Mikrotubuli.- 4.3.1 Depolymerisation.- 4.3.2 Polymerisation.- Polymerisation in vitro.- Polymerisation in vivo: Biogenese.- 4.4 Physiologische Bedeutung.- 4.4.1 Ausbildung und Erhaltung der Zellform.- 4.4.2 Zelluläre Bewegungsvorgänge.- Plasmateilströme.- Cilien- und Flagellenschlag.- 5 Riosomen.- 5.1 Aufbau.- 5.2 Chemische Zusammensetzung.- 5.2.1 Gewinnung von Ribosomenfraktionen und Teilfraktionen.- 5.2.2 Chemische Analyse.- 70-S-Ribosomen der Prokaryonten.- 80-SRibosomen der Eukaryonten.- 5.2.3 Molekularstruktur und deren Rekonstitution in vitro.- 5.3 Bedeutung für
1 Die Zellmembran.- 1.1 Struktur.- 1.1.1 Untersuchungen an Dünnschnitten.- 1.1.2 Vergleichsuntersuchungen.- 1.2 Chemische Zusammensetzung.- 1.2.1 Untersuchungen in situ.- 1.2.2 Isolierung von Zellmembranen.- 1.2.3 Chemische Analyse.- Erythrocyten des Menschen.- Andere Zelltypen.- 1.2.4 Molekulare Architektur (Bild 1.7).- 1.3 Physiologische Bedeutung.- 1.3.1 Transfer von Substanzen: Permeabilität.- 1.3.1.1 Permeabilität für Wasser.- Hypothese zur Diffusion durch eine Membran.- Strömungsgrundgleichungen.- Osmosestrom.- Erleichterter Durchstrom und poröse Eigenschaften der Membran.- Mitschleppeffekt durch das Lösungsmittel.- Molekulare Aspekte.- 1.3.1.2 Permeabilität für Nichtelektrolyte.- Diffusion in der Lipidphase.- Molekulare Aspekte.- 1.3.1.3 Permeabilität und Verteilung von Elektrolyten.- Verteilung im intra- und extra-zellulären Milieu.- Ionenkonzentrationen in der quergestreiften Muskelfaser.- Messung der transmembranären Potentialdifferenz.- Aktiver Transport: Beispiel Natriumpumpe.- Kopplung von Natrium- und Kaliumtransport.- Natriumtransport und Energiestoffwechsel.- Der Ionenträger (lonophoren).- ATPasen und aktiver Natriumtransport.- 1.3.1.4 Endocytose.- Endocytose und zelluläre Verdauung.- Endocytose und Speicherung von Reservestoffen.- Endocytose und Stofftransport durch die Zelle hindurch.- 1.3.1.5 Exocytose.- 1.3.2 Übermittlung von Informationen.- 1.3.2.1 Nervöse Korrelation.- Nervenleitung.- Signale im Nervensystem.- Untersuchungsmethoden.- Ursprung des Ruhepotentials.- Das Aktionspotential.- Fortpflanzung des Aktionspotentials.- Permeabilitätsänderungen in Verbindung mit der Nervenleitung.- Molekulare Aspekte.- Die synaptische Übertragung.- Elektrische Synapse.- Chemische Synapse.- Synthese und Abbau der Neurotransmitter.- Aufbau der chemischen Synapse.- Quantifizierte Freisetzung von Neurotransmittern.- Fixierung des Neurotransmitters an seinen Rezeptor.- 1.3.2.2 Humorale Korrelation.- Zyklisches AMP und hormonale Steuerung.- Funktion des zweiten Botenstoffs.- Wirkung auf Proteinkinasen.- Beispiele für die Wirkungsweise von zyklischem AMP (cAMP).- 1.3.3 Sonderbildungen der Zelloberfläche.- 1.3.3.1 Mikrovilli und Einstülpungen.- 1.3.3.2 Interzellularkontakte.- 1.3.3.3 Interzellularkomplexe.- 1.4 Biogenese.- 2 Hyaloplasma.- 2.1 Struktur.- 2.2 Chemische Zusammensetzung.- 2.2.1 Untersuchungen in situ und Trennung.- 2 2 2 Chemische Analyse.- 2.3 Physiologische Bedeutung und Funktion.- 2.3.1 Reservestoffe für Energie- und Baustoffwechsel.- 2.3.2 Kreuzwege des Stoffwechsels.- 2.3.2.1 Stoffwechselwege von Glucose-6-phosphat.- Glykolyse.- Pentosephosphat-Zyklus.- Glykogensynthese.- 2.3.2.2 Bedeutung der verschiedenen Stoffwechselwege von Glucose-6-phosphat.- 3 Mikrofilamente.- 3.1 Mikrofilamente und Cytoskelett.- 3.2 Myofilamente und Muskelkontraktion.- 3.2.1 Aufbau der quergestreiften Muskelfaser.- 3.2.2 Chemische Zusammensetzung und molekulare Struktur der Myofilamente.- Die dicken Myofilamente.- Die dünnen Myofilamente.- 3.2.3 Kontraktionsmechanismus.- 3.3 Mikrofilamente und zelluläre Bewegungsformen.- 4 Mikrotubuli.- 4.1 Struktur.- 4.1.1 Labile Mikrotubuli.- 4.1.2 Stabile Mikrotubuli.- Centriolen.- Axonemata von Cilien und Flagellen.- 4.2 Chemische Zusammensetzung.- 4.2.1 Herstellung von Mikrotubuli-Fraktionen.- 4.2.2 Tubuline und assoziierte Proteine.- 4.2.3 Molekularer Aufbau.- 4.3 Depolymerisation und Polymerisation von Mikrotubuli.- 4.3.1 Depolymerisation.- 4.3.2 Polymerisation.- Polymerisation in vitro.- Polymerisation in vivo: Biogenese.- 4.4 Physiologische Bedeutung.- 4.4.1 Ausbildung und Erhaltung der Zellform.- 4.4.2 Zelluläre Bewegungsvorgänge.- Plasmateilströme.- Cilien- und Flagellenschlag.- 5 Riosomen.- 5.1 Aufbau.- 5.2 Chemische Zusammensetzung.- 5.2.1 Gewinnung von Ribosomenfraktionen und Teilfraktionen.- 5.2.2 Chemische Analyse.- 70-S-Ribosomen der Prokaryonten.- 80-SRibosomen der Eukaryonten.- 5.2.3 Molekularstruktur und deren Rekonstitution in vitro.- 5.3 Bedeutung für