16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Einen Dichter einzuladen, eine Poetikvorlesung zu halten, ist etwa so sinnvoll, wie einen Kannibalen als Ernährungsberater zu engagieren. Am Ende nagt er an Ihren Knochen, in diesem Fall an den Resten Ihres geistigen Stützapparats", warnte Robert Menasse zu Beginn seiner Poetikvorlesungen im Frühjahr 2005 im legendären Adorno-Hörsaal, in dem "schon lange nicht mehr so wortgewaltig gegen den Kapitalismus gewettert und zum Umsturz aufgerufen wurde", wie die Süddeutsche Zeitung schrieb. Das Publikum dankte es ihm mit "donnerndem Applaus und stehenden Ovationen".
Vom Zustand der Welt ist die
…mehr

Produktbeschreibung
"Einen Dichter einzuladen, eine Poetikvorlesung zu halten, ist etwa so sinnvoll, wie einen Kannibalen als Ernährungsberater zu engagieren. Am Ende nagt er an Ihren Knochen, in diesem Fall an den Resten Ihres geistigen Stützapparats", warnte Robert Menasse zu Beginn seiner Poetikvorlesungen im Frühjahr 2005 im legendären Adorno-Hörsaal, in dem "schon lange nicht mehr so wortgewaltig gegen den Kapitalismus gewettert und zum Umsturz aufgerufen wurde", wie die Süddeutsche Zeitung schrieb. Das Publikum dankte es ihm mit "donnerndem Applaus und stehenden Ovationen".

Vom Zustand der Welt ist die Rede in seinen politischen Brandreden, die weder den globalen Kapitalismus noch die EU-Verfassung, weder den Krieg noch den Terror, weder den 11. September 2001 noch den 11. September 1973, weder Schröder noch Kissinger auslassen. Und die Poetik? Statt "eine Poetik vorzutragen, habe ich einen Roman vorgetragen, einen bürgerlichen Rückentwicklungsroman", schließt Robert Menasse seine politische Poetik über die normative Kraft des Faktischen (die Gesellschaft) und die poetisch begründete Hinfälligkeit alles historischen Soseins.
Autorenporträt
Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte im Jahr 1980 mit einer Arbeit über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. Menasse lehrte anschließend sechs Jahre – zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie – an der Universität São Paulo. Dort hielt er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab, u.a. über: Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.02.2006

Werther mit Sprengstoffgürtel
Marx lebt: Robert Menasses Frankfurter Poetikvorlesungen

Realismus und Engagement, Aufklärung und Moral, Marx und Hegel - die Bezugspunkte von Robert Menasses Poetikvorlesungen scheinen hoffnungslos antiquiert zu sein. Hier spricht ein Dichter, der mit seinen Texten etwas bewirken, der aufrütteln, wachrütteln möchte, ein Gesellschafts- und Zeitkritiker gleichermaßen. Literatur als Ausdruck der Zeit, aber auch als "eine Art von Trotz gegen die Zeit, von Nichtanerkennung der gegebenen gesellschaftlichen Lebensorganisation und ihrer Erscheinungsformen". Literatur mithin, die den Durchschlupf findet "zur unbeschriebenen Welt" und sich nicht mit der Abbildung des Hier und Jetzt begnügt.

Weil dem so ist, geht es in Menasses Poetikvorlesungen (F.A.Z. vom 14. April 2005) nicht vornehmlich um ästhetische und poetologische Fragen, sondern um eine ätzend-scharfe Analyse und Kritik der Gegenwart - von der Erfassung der "Welt, in der ich schreibe", bis zur "Zerstörung der Welt" als Auftrag und Hoffnungsperspektive. Menasses Bild der Gegenwart ist das einer von Sozialstaats- und Demokratieabbau geprägten Zeit, in der sich der Kapitalismus unter dem Deckmantel der Globalisierung soeben seiner letzten Fesseln entledigt hat - und niemanden dies zu kümmern scheint. Fiel mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Welt die einzige ideologische Alternative zum westlichen System, so befriedete der 11. September 2001 auch noch dessen letzte Kritiker, die der militärischen Intervention und Beschneidung der Grundrechte im Namen der bedrohten Zivilisation zustimmten, statt die fragwürdigen Züge des eigenen Systems zu monieren. Rettendes scheint nur in der menschlichen Befähigung zum autonomen Handeln, zum "Nichtfunktionieren" auf und darin, daß noch jede Bewegung, die sich am Ziel wähnte, von einem revolutionären Umsturz überrollt und in den Orkus der Geschichte verbannt wurde.

Daß Menasse ein brillanter Polemiker ist, beweist er auch hier: Die EU wurde "von den demokratischen kapitalistischen Staaten zur Überwindung der Demokratie gegründet", Karl Marx' "Kapital" ist "der bedeutendste bürgerliche Bildungs- und Entwicklungsroman", und im Vergleich zu Gerhard Schröder, der seine Mutter, die Sozialdemokratie, erschlagen hat, um seinen Stiefvater, das Kapital, zu befriedigen, "erscheint Ödipus geradezu als heiteres Lustspiel". Allerdings dringt Menasse auch in Bereiche vor, in die man ihm kaum folgen möchte. Das durchgängige Analogisieren mit dem Faschismus etwa stößt spätestens dann an seine Grenzen, wenn der kapitalismusunkritischen Masse "Die Mitläufer sind die Täter!" entgegengeschmettert wird, und die Bezeichnung des Selbstmordattentäters als "Werther in letzter Konsequenz", als "Hans Castorp, zu plötzlichem Aktivismus erwacht", ist, bei aller Sympathie für radikales Gedankenspiel, eine intellektuelle Zumutung.

Die Welt nach 1989 und erst recht die nach 2001 ist eine fundamental andere, die neue Antworten erfordert. Der Romancier Robert Menasse, der in seiner "Trilogie der Entgeisterung" die Welt vor dem Zusammenbruch des Kommunismus vermessen und sich in seiner "Vertreibung aus der Hölle" (2001) der österreichischen Nachkriegszeit und dem siebzehnten Jahrhundert in Portugal und Amsterdam zugewendet hat, hat sie bislang ausgespart. Man darf gespannt sein, welche poetischen Konsequenzen er aus seinen rigorosen Prämissen zieht.

THOMAS MEISSNER

Robert Menasse: "Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung". Frankfurter Poetikvorlesungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006. 142 S., br., 8,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

"Hoffnungslos antiquiert" findet Rezensent Thomas Meißner Robert Menasses Vorstellung von Literatur, als deren Bezugspunkte Meißner "Realismus und Engagement, Aufklärung und Moral, Marx und Hegel" identifiziert. Dementsprechend hat er in Menasses Poetikvorlesungen weniger Poetik gefunden als vielmehr politische Invektiven. Die gestalten sich laut Meißner mal als "ätzend-scharfe Analysen" oder "brillante Polemiken", etwa wenn Menasse das "Kapital" zum "bedeutendsten bürgerlichen Bildungs- und Entwicklungsroman" erklärt. Oder wenn er spotte, dass Ödipus ein geradezu heiterer Held gewesen sei muss, verglichen mit Gerhard Schröder, der seine Mutter, die Sozialdemokratie mordet, um seinen Stiefvater, das Kapital zu befriedigen. Aber oft genug seien Menasses radikale Gedankenspiele auch einfach nur intellektuelle Zumutungen, etwa wenn er immer noch die unkritische Masse in den Faschismusverdacht stellt oder Selbstmordattentäter als "Werther in letzer Konsequenz" bezeichne.

© Perlentaucher Medien GmbH