Dieses Buch gibt auf knappem Raum einen Überblick zur Arbeit des "Konvents zur Zukunft der Europäischen Union", zu Anlass und Organisation des Konvents, zu seinen wichtigsten Themen und Ergebnissen. Ebenso werden die wichtigen Konferenzen und Entscheidungen nach Abschluss des Konvents in die Darstellung einbezogen.
Dieses Buch gibt auf knappem Raum einen Überblick zur Arbeit des "Konvents zur Zukunft der Europäischen Union", zu Anlass und Organisation des Konvents, zu seinen wichtigsten Themen und Ergebnissen. Ebenso werden die wichtigen Konferenzen und Entscheidungen nach Abschluss des Konvents in die Darstellung einbezogen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Becker arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe EU-Integration der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin und begleitete zuvor als Europareferent in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt den europäischen Verfassungsprozess. Dr. Olaf Leiße ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europäische Politik an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Inhaltsangabe
Vorwort.- I: Im Vorfeld des Konvents.- 1 Integration durch Verträge - von Maastricht nach Nizza.- 2 Europa zwischen Intergouvernementalismus und Föderalismus.- 3 Der Konvent zur Ausarbeitung der Europäischen Grundrechtecharta.- II: Vorbereitungen zum Konvent.- 4 Der Vertrag von Nizza - Anstoß für den Konvent.- 5 Die politische Debatte zur Zukunft der Europäischen Union.- 6 Der Gipfel von Laeken und die Einsetzung des Konvents.- III: Die Arbeit des Konvents.- 7 Struktur, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Konvents.- 8 Die Phase der Anhörung - der Verlauf bis zur Sommerpause 2002.- 9 Die Phase der Erörterung - der Verlauf bis zum Jahresende 2002.- 10 Aufgaben und Ergebnisse der Arbeitsgruppen.- 11 Die Phase der Entscheidung - der Verlauf bis zum Abschluss der Arbeiten im Sommer 2003.- VI: Im Umfeld des Konvents.- 12 Der Konvent im europapolitischen und internationalen Umfeld.- 13 Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit.- 14 Der Konvent zwischen supranationalen und intergouvernementalen Vorstellungen.- V: Abschluss des Konvents.- 15 Das Ergebnis des Konvents.- 16 Bewertungen der Konventsergebnisse aus deutscher Sicht.- 17 Die Regierungskonferenz - der erste Anlauf.- 18 Die Neuaufnahme der Verhandlungen und der Abschluss der Regierungskonferenz.- 19 Ausblick: Integration durch Verfassung.- 20 Literaturverzeichnis.- 21 Anhang.
Vorwort.- I: Im Vorfeld des Konvents.- 1 Integration durch Verträge - von Maastricht nach Nizza.- 2 Europa zwischen Intergouvernementalismus und Föderalismus.- 3 Der Konvent zur Ausarbeitung der Europäischen Grundrechtecharta.- II: Vorbereitungen zum Konvent.- 4 Der Vertrag von Nizza - Anstoß für den Konvent.- 5 Die politische Debatte zur Zukunft der Europäischen Union.- 6 Der Gipfel von Laeken und die Einsetzung des Konvents.- III: Die Arbeit des Konvents.- 7 Struktur, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Konvents.- 8 Die Phase der Anhörung - der Verlauf bis zur Sommerpause 2002.- 9 Die Phase der Erörterung - der Verlauf bis zum Jahresende 2002.- 10 Aufgaben und Ergebnisse der Arbeitsgruppen.- 11 Die Phase der Entscheidung - der Verlauf bis zum Abschluss der Arbeiten im Sommer 2003.- VI: Im Umfeld des Konvents.- 12 Der Konvent im europapolitischen und internationalen Umfeld.- 13 Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit.- 14 Der Konvent zwischen supranationalen und intergouvernementalen Vorstellungen.- V: Abschluss des Konvents.- 15 Das Ergebnis des Konvents.- 16 Bewertungen der Konventsergebnisse aus deutscher Sicht.- 17 Die Regierungskonferenz - der erste Anlauf.- 18 Die Neuaufnahme der Verhandlungen und der Abschluss der Regierungskonferenz.- 19 Ausblick: Integration durch Verfassung.- 20 Literaturverzeichnis.- 21 Anhang.
Rezensionen
"Die Autoren haben mit ihrer umfassend und überzeugend angelegten Studie eine sehr gute Grundlage gelegt für alle diejenigen, die eine Antwort auf die Frage suchen, wie eine solche, noch ausstehende Debatte aussehen könnte." integration, 03/2005
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826