Die großen christlichen Kirchen reagieren auf Nachwuchs- und Wirtschaftsprobleme: Priestermangel, steigende Kosten für Personal und Bauunterhalt und vergleichbare Gründe führen in Bistümern und Landeskirchen zu Gemeindefusionen, wobei Kirchen stillgelegt, umgebaut, verkauft und abgerissen werden. Besonders moderne Kirchen sind betroffen: Eine architektonische Zeitschicht wird ausgedünnt, Ausstattungen werden zerstreut, städtebauliche Bezüge und öffentlicher Raum gehen verloren. Die kunsthistorische Studie dokumentiert die Vorgänge im Rheinland, benennt Veränderungen und Verluste. Vor allem…mehr
Die großen christlichen Kirchen reagieren auf Nachwuchs- und Wirtschaftsprobleme: Priestermangel, steigende Kosten für Personal und Bauunterhalt und vergleichbare Gründe führen in Bistümern und Landeskirchen zu Gemeindefusionen, wobei Kirchen stillgelegt, umgebaut, verkauft und abgerissen werden. Besonders moderne Kirchen sind betroffen: Eine architektonische Zeitschicht wird ausgedünnt, Ausstattungen werden zerstreut, städtebauliche Bezüge und öffentlicher Raum gehen verloren. Die kunsthistorische Studie dokumentiert die Vorgänge im Rheinland, benennt Veränderungen und Verluste. Vor allem würdigt sie die positiven Ansätze, mit der Situation umzugehen: Aus Kirchen kann mehr werden als Baugrund für Häuser: Schwerpunktkirchen wie Kulturkirchen und Kolumbarien, die Nutzung durch neue Gemeinden oder ein respektvoller Leerstand liegen nahe. Die Zukunft von Sakralbauten in Deutschland sieht gut aus, wenn sie jetzt offen und verantwortlich gestaltet wird.- Flächendeckende Dokumentation des Zustands der behandelten Sakralbauten für das Rheinland, Würdigung der Qualitäten von Architektur und Ausstattung- Analyse der zugrundeliegenden Prozesse und ihrer Auswirkungen auf den Baubestand hilft bei der konstruktiven Bewältigung zukünftiger Fälle und vermeidet Verluste
Produktdetails
Produktdetails
Bild - Raum - Feier. Studien zu Kirche und Kunst 10
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Bredenbeck, geb. 1977; Studium der Geschichte, Philosophie und klassischen Archäologie in Bonn; 2011 Promotion in Kunstgeschichte; Lehraufträge an der Universität Bonn und der Hochschule Rhein-Main; arbeitet über Denkmalpflege, Baukultur und Architektur im 19.-21. Jahrhundert; Deutscher Preis für Denkmalschutz 2010, Paul-Clemen-Preis 2011.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826