Das Buch bietet eine Orientierung im Feld der Netzwerkforschung anhand des Dutzends wichtigster Annahmen, die dieses Forschungsfeld prägen. Dabei wird aufgezeigt, warum Beziehungsstrukturen und -stärken von Bedeutung sind. Die Struktur von Beziehungen wird als entscheidend für Verhaltensmuster und kulturelle Entwicklungen betrachtet. Das Konzept der "Kognitiven Sozialstruktur" wird eingeführt, um zu erklären, wie unser Verhalten von unserem Wissen über soziale Netzwerke abhängt.
Das Buch bietet eine Orientierung im Feld der Netzwerkforschung anhand des Dutzends wichtigster Annahmen, die dieses Forschungsfeld prägen. Dabei wird aufgezeigt, warum Beziehungsstrukturen und -stärken von Bedeutung sind. Die Struktur von Beziehungen wird als entscheidend für Verhaltensmuster und kulturelle Entwicklungen betrachtet. Das Konzept der "Kognitiven Sozialstruktur" wird eingeführt, um zu erklären, wie unser Verhalten von unserem Wissen über soziale Netzwerke abhängt.
Artikelnr. des Verlages: 89291857, 978-3-658-44599-7
2024
Seitenzahl: 144
Erscheinungstermin: 18. Juni 2024
Deutsch
Abmessung: 216mm x 153mm x 13mm
Gewicht: 285g
ISBN-13: 9783658445997
ISBN-10: 3658445998
Artikelnr.: 70161661
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Christian Stegbauer ist Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
Annahme 1: Netzwerkforschung fokussiert auf die Beziehung und nicht den Einzelnen.- Annahme 2: Identitäten - was wir sind, werden wir durch Beziehungen.- Annahme 3: Zwei, drei, unter 10, viele: Grundregeln der Strukturbildung.- Annahme 4: Stärke von Beziehungen und was das für uns bedeutet.- Annahme 5: Hinter unserem Rücken: Beziehungsstrukturen wirken auch wenn wir sie nicht wahrnehmen.- Annahme 6: Die Struktur von Beziehungen begrenzt uns.- Annahme 7: Unser eigenes Beziehungsarrangement wird von anderen bestimmt.- Annahme 8: Was man über das Netzwerk weiß, ist entscheidend für das Verhalten: Kognitive Sozialstruktur.- Annahme 9: Die Struktur von Beziehungen erklärt das Verhalten und die Einstellungen der Menschen.- Annahme 10: Unsere Kultur entsteht in Netzwerken.- Annahme 11: Bimodale Netzwerke: Was man alles über Beziehungen wissen kann, ohne die Beteiligten zu fragen.- Annahme 12: Organisationen stehen über gemeinsame Mitgliedschaften miteinander in Beziehung.- Fazit.- Was das Buch Ihnen gebracht hat.
Annahme 1: Netzwerkforschung fokussiert auf die Beziehung und nicht den Einzelnen.- Annahme 2: Identitäten - was wir sind, werden wir durch Beziehungen.- Annahme 3: Zwei, drei, unter 10, viele: Grundregeln der Strukturbildung.- Annahme 4: Stärke von Beziehungen und was das für uns bedeutet.- Annahme 5: Hinter unserem Rücken: Beziehungsstrukturen wirken auch wenn wir sie nicht wahrnehmen.- Annahme 6: Die Struktur von Beziehungen begrenzt uns.- Annahme 7: Unser eigenes Beziehungsarrangement wird von anderen bestimmt.- Annahme 8: Was man über das Netzwerk weiß, ist entscheidend für das Verhalten: Kognitive Sozialstruktur.- Annahme 9: Die Struktur von Beziehungen erklärt das Verhalten und die Einstellungen der Menschen.- Annahme 10: Unsere Kultur entsteht in Netzwerken.- Annahme 11: Bimodale Netzwerke: Was man alles über Beziehungen wissen kann, ohne die Beteiligten zu fragen.- Annahme 12: Organisationen stehen über gemeinsame Mitgliedschaften miteinander in Beziehung.- Fazit.- Was das Buch Ihnen gebracht hat.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826