Ab Mitte vierzig beginnt sie für Frauen, die Achterbahn der Lebenskoordinaten. Sie begegnen ihrer Sterblichkeit und sie stellen sich wichtige Fragen: Soll alles so weiter gehen? Im Job? In der Beziehung? In der Familie? Mit dem Geknitter im Gesicht und einem Stoffwechsel, der gerade die Work-Life-Balance entdeckt hat? Mit Eltern, die zunehmend hilfebedürftig werden? Wie präsentiert man einem neuen Mann den nicht mehr ganz so neuen Körper? Wo kann man sich eigentlich über dieses lausige Menopausen-Eventmanagement beschweren? Oder ist das hier bloß eine Art von Abenteuerurlaub? Wenn ja, dann sind Susanne Fröhlich und Constanze Kleis die perfekten Reisebegleiterinnen. Für dieses Buch haben sie weder Selbstversuche, noch Liebes-Langzeittests oder die Internet-Beziehungsanbahnung gescheut, um Sie mit den besten Sicherheitsvorkehrungen für Ihren Trip durch diese schrecklich-schönen Jahre vertraut zu machen. Das alles ist wirklich kein Spaß und gerade deshalb gibt es eine Menge zu lachen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.05.2014Mit der Maus zum Mann
Susanne Fröhlich über Falten und Partnersuche im Netz
Bei Falten Botox? Mit der Frage, ob das für die gemeine denkende Frau eine Option ist, beschäftigt sich, unter anderem, die Journalistin und Autorin Susanne Fröhlich in ihrem neuen Buch, das sie mit Constanze Kleis, Autorin dieser Zeitung, geschrieben hat. Es heißt "Diese schrecklich schönen Jahre" und erscheint dieser Tage. Die beiden mischen Essayistisches mit Interviews und Erlebnisberichten. In einem Kapitel, aus dem wir hier einen Auszug drucken, beschreibt Fröhlich ihre Partnersuche via Internet; es ist ein Bericht über eine vermeintlich unendlich große Auswahl und real sehr kleine Möglichkeiten:
(. . .) Eine Anfrage bekomme ich von einem Beamten aus dem Main-Kinzig-Kreis. Er will mit mir Swinger-Klubs besuchen. Ich erspare mir die Antwort. Würde sich ein Mann so was auch abends in einer Kneipe trauen? Statt: "Hallo, ich bin der Klaus, Lust auf ein Glas Wein?" einfach nur: "Hallo, Lust auf 'nen Besuch im Swinger-Klub?" Vielleicht will er sich nur den teuren Eintritt sparen. Ich habe gelesen, es kommt billiger, wenn man schon mal selbst eine Frau mitbringt. Sozusagen den Kartoffelsalat fürs Buffet. Killt das Internet vielleicht jede Form von Benimm?
Fördert die Anonymität, dass jedwede Umgangsform raus ist aus dem Spiel? Darf man hier einfach alles, schon weil niemand jemanden kennt, der von jemandem gehört hat - und es also nicht geahndet werden kann? Anders als im Bekanntenkreis oder in Cliquen oder in der Firma, wo es sich schnell herumsprechen würde, wenn der Klaus die Marion aus der Buchhaltung gleich fürs erste Date zu einem Besuch im FKK-Sauna-Wellness-Club eingeladen hätte. Wobei "einladen" ja nicht mal sicher ist. Möglicherweise hätte er noch am Eingang gesagt: "Also, wir teilen uns den Eintritt." Das Internet kennt eben keine soziale Kontrolle, das bekommt man zu spüren. Immer neue Angebote trudeln ein. Die Masse führt dazu, dass man sehr viel unbarmherziger aussortiert und schon beim kleinsten vermeintlichen Manko wegklickt. Umgekehrt natürlich auch aussortiert und weggeklickt wird! Wieso sich mit jemandem aufhalten, wenn da noch so viele andere warten und verfügbar sind? Oft sind es Kleinigkeiten: ein seltsamer Hut, ein nackter Oberkörper, Kurzarmhemden (ich hasse Kurzarmhemden). Ausschlusskriterien gibt es viele. Jemand, der Mario Barth unglaublich witzig findet oder gern Volksmusik hört, kommt für mich sowieso nicht in Frage. Ist das zu gnadenlos oder einfach nur ehrlich? Würde das eine Rolle spielen, wenn man dem "Gesamtpaket" in einem Restaurant begegnen würde? Wenn sonst alles soweit stimmt? Könnte man dann nicht großzügig sogar über ein Mario-Barth-Faible hinwegsehen? Ich bekomme bald Gelegenheit, das herauszufinden (. . .)
Susanne Fröhlich, Constanze Kleis: "Diese schrecklich schönen Jahre". Gräfe und Unzer Verlag 2014, 208 Seiten, 16,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Susanne Fröhlich über Falten und Partnersuche im Netz
Bei Falten Botox? Mit der Frage, ob das für die gemeine denkende Frau eine Option ist, beschäftigt sich, unter anderem, die Journalistin und Autorin Susanne Fröhlich in ihrem neuen Buch, das sie mit Constanze Kleis, Autorin dieser Zeitung, geschrieben hat. Es heißt "Diese schrecklich schönen Jahre" und erscheint dieser Tage. Die beiden mischen Essayistisches mit Interviews und Erlebnisberichten. In einem Kapitel, aus dem wir hier einen Auszug drucken, beschreibt Fröhlich ihre Partnersuche via Internet; es ist ein Bericht über eine vermeintlich unendlich große Auswahl und real sehr kleine Möglichkeiten:
(. . .) Eine Anfrage bekomme ich von einem Beamten aus dem Main-Kinzig-Kreis. Er will mit mir Swinger-Klubs besuchen. Ich erspare mir die Antwort. Würde sich ein Mann so was auch abends in einer Kneipe trauen? Statt: "Hallo, ich bin der Klaus, Lust auf ein Glas Wein?" einfach nur: "Hallo, Lust auf 'nen Besuch im Swinger-Klub?" Vielleicht will er sich nur den teuren Eintritt sparen. Ich habe gelesen, es kommt billiger, wenn man schon mal selbst eine Frau mitbringt. Sozusagen den Kartoffelsalat fürs Buffet. Killt das Internet vielleicht jede Form von Benimm?
Fördert die Anonymität, dass jedwede Umgangsform raus ist aus dem Spiel? Darf man hier einfach alles, schon weil niemand jemanden kennt, der von jemandem gehört hat - und es also nicht geahndet werden kann? Anders als im Bekanntenkreis oder in Cliquen oder in der Firma, wo es sich schnell herumsprechen würde, wenn der Klaus die Marion aus der Buchhaltung gleich fürs erste Date zu einem Besuch im FKK-Sauna-Wellness-Club eingeladen hätte. Wobei "einladen" ja nicht mal sicher ist. Möglicherweise hätte er noch am Eingang gesagt: "Also, wir teilen uns den Eintritt." Das Internet kennt eben keine soziale Kontrolle, das bekommt man zu spüren. Immer neue Angebote trudeln ein. Die Masse führt dazu, dass man sehr viel unbarmherziger aussortiert und schon beim kleinsten vermeintlichen Manko wegklickt. Umgekehrt natürlich auch aussortiert und weggeklickt wird! Wieso sich mit jemandem aufhalten, wenn da noch so viele andere warten und verfügbar sind? Oft sind es Kleinigkeiten: ein seltsamer Hut, ein nackter Oberkörper, Kurzarmhemden (ich hasse Kurzarmhemden). Ausschlusskriterien gibt es viele. Jemand, der Mario Barth unglaublich witzig findet oder gern Volksmusik hört, kommt für mich sowieso nicht in Frage. Ist das zu gnadenlos oder einfach nur ehrlich? Würde das eine Rolle spielen, wenn man dem "Gesamtpaket" in einem Restaurant begegnen würde? Wenn sonst alles soweit stimmt? Könnte man dann nicht großzügig sogar über ein Mario-Barth-Faible hinwegsehen? Ich bekomme bald Gelegenheit, das herauszufinden (. . .)
Susanne Fröhlich, Constanze Kleis: "Diese schrecklich schönen Jahre". Gräfe und Unzer Verlag 2014, 208 Seiten, 16,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main