Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften
Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
Herausgegeben:Rehberg, Karl-Siegbert;Mitarbeit:Pischel, Andreas; Platz, Thomas
Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften
Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
Herausgegeben:Rehberg, Karl-Siegbert;Mitarbeit:Pischel, Andreas; Platz, Thomas
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Oktober 1996 an der Technischen Universität Dresden abgehalten wurde, war dem Rahmenthema "Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften" gewidmet. Der vorliegende Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der dreißig Sektionen und Arbeitsgruppen, von fünf Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Neben der Dokumentation des Kongresses wird damit auch ein Überblick über den neuesten Stand soziologischer Themenschwerpunkte und Forschungstrends gegeben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang Glatzer25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften49,95 €
- Dietmar KressZum Aufbau der Jugendhilfe und Jugendarbeit in den neuen Bundesländern54,99 €
- Manuel CastellsJahrtausendwende54,99 €
- Matthias JungeAmbivalente Gesellschaftlichkeit54,99 €
- Modernisierte Stadt ¿ gespaltene Gesellschaft54,99 €
- Shemuel Noah Aizensh.tadRevolution und die Transformation von Gesellschaften54,99 €
- Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten74,99 €
-
-
-
Der 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Oktober 1996 an der Technischen Universität Dresden abgehalten wurde, war dem Rahmenthema "Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften" gewidmet. Der vorliegende Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der dreißig Sektionen und Arbeitsgruppen, von fünf Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Neben der Dokumentation des Kongresses wird damit auch ein Überblick über den neuesten Stand soziologischer Themenschwerpunkte und Forschungstrends gegeben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12878-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 900
- Erscheinungstermin: 17. November 1997
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 48mm
- Gewicht: 1114g
- ISBN-13: 9783531128788
- ISBN-10: 3531128787
- Artikelnr.: 25090611
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12878-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 900
- Erscheinungstermin: 17. November 1997
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 48mm
- Gewicht: 1114g
- ISBN-13: 9783531128788
- ISBN-10: 3531128787
- Artikelnr.: 25090611
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist Professor für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der Technischen Universität Dresden.
I. Sektion Bildung und Erziehung.- Bildung und Soziale Ungleichheit: Aktuelle Studien zu Differenz und Gleichheit.- 1. Hans-Peter Müller: Ungleichheit und Gerechtigkeit: Einige programmatische Bemerkungen.- 2. Paul Jungbluth: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität?.- 3. Claudia Born: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythen: Geschlecht als Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem.- 4. Irene Müller-Hartmann: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland.- 5. Gustav-Wilhelm Bathke: Die ungebrochene Kraft der sozialen Herkunft für eine akademische Bildungslaufbahn zur sozialen Reproduktion der Studierenden an den Hochschulen in der DDR und im vereinten Deutschland.- 6. Erika H. Hoerning: Die Transformation des kulturellen Kapitals der DDR-Intelligenz.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographische Integration von Diskontinuität und Sozialer Differenz.- 1. Frigga Haug: Erinnerungsarbeit und Handlungsfähigkeit.- 2. Bettina Dausien: Biographische Konstruktionen in Widersprüchen: Zum Umgang mit Diskontinuitäten und Konflikten in Lebensgeschichten von Männern und Frauen.- 3. Roswitha Breckner: Europäische Migrationsbiographien zwischen "Ost" und "West" (k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?.- 4. Gerhard Jost: Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern.- 5. Helma Lutz: Kontinuität und Diskontinuität: Selbst-Reflexivität als soziales Erbe der Migration.- 6. Betina Hollstein: Verlust und Veränderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Differenz und Integration.- 1. Hans Bosse: Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen. Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea.- 2. Heiko Schrader: Globalisierung, (De-)Zivilisierung und Moral.- 3. Dieter Neubert: Demokratie und Gemeinschaft. Oder: wie kontrovers ist die Kommunitarismus-Debatte?.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Familiale Interaktion und Intergenerationale Transmission: Neue Ergebnisse aus der Sozialisationsforschung.- 1. Matthias Grundmann: Wandel familialer Srukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme.- 2. Hans Rudolf Leu: Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für intergenerationale Transmissionsprozesse.- 3. Berno Hoffmann: Die Übernahme der Elternrolle aus Sicht einer kritischen Theorie geschlechtsspezifischer Sozialisation.- 4. Suus van Hekken, Langha de May, Hans-Joachim Schulze: Jugendliche in Ostdeutschland und in den Niederlanden: Familienstrukturen und moralisches Denken.- 5. Klaus Boehnke, Gerd Hefler: Die Bedeutung familialer Interaktion für die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen.- 6. Karl-Friedrich Bohler, Bruno Hildenbrand: Generationenspannungen in bäuerlichen Familienbetrieben.- 7. Heike Diefenbach: Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätze.- V. Sektion Frauenforschung.- Soziale Grenzziehungen und Öffnungen: Geschlechtliche und Andere Soziale Ungleichheiten.- 1. Chong-Sook Kang: Rechtliche und soziale Probleme der Migrantinnen in der BRD.- 2. Sedef Gümen: Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD.- 3. Paula-Irena Villa: Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?.- 4. Encarnaciòn Guitiérrez-Rodriguez: Jenseits der Integrations- und Differenzdiskurse: Die Frage von Subjektpositionen und Verhandlungsräumen von Migrantinnen in der BRD.- 5. Claudia Gather: Geschlechterkonstruktion bei Paaren: Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie.- 6. Petra Frerichs, Margareta Steinrücke: Sozialisation, Klasse und Geschlecht.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Dezentralisierung als Management-Strategie.- 1. Harald Wolf: Das dezentrale Unternehmen als imaginäre Institution.- 2. Julian B. Dierkes:
I. Sektion Bildung und Erziehung.- Bildung und Soziale Ungleichheit: Aktuelle Studien zu Differenz und Gleichheit.- 1. Hans-Peter Müller: Ungleichheit und Gerechtigkeit: Einige programmatische Bemerkungen.- 2. Paul Jungbluth: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivität?.- 3. Claudia Born: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythen: Geschlecht als Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem.- 4. Irene Müller-Hartmann: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland.- 5. Gustav-Wilhelm Bathke: Die ungebrochene Kraft der sozialen Herkunft für eine akademische Bildungslaufbahn zur sozialen Reproduktion der Studierenden an den Hochschulen in der DDR und im vereinten Deutschland.- 6. Erika H. Hoerning: Die Transformation des kulturellen Kapitals der DDR-Intelligenz.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographische Integration von Diskontinuität und Sozialer Differenz.- 1. Frigga Haug: Erinnerungsarbeit und Handlungsfähigkeit.- 2. Bettina Dausien: Biographische Konstruktionen in Widersprüchen: Zum Umgang mit Diskontinuitäten und Konflikten in Lebensgeschichten von Männern und Frauen.- 3. Roswitha Breckner: Europäische Migrationsbiographien zwischen "Ost" und "West" (k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?.- 4. Gerhard Jost: Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern.- 5. Helma Lutz: Kontinuität und Diskontinuität: Selbst-Reflexivität als soziales Erbe der Migration.- 6. Betina Hollstein: Verlust und Veränderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Differenz und Integration.- 1. Hans Bosse: Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen. Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea.- 2. Heiko Schrader: Globalisierung, (De-)Zivilisierung und Moral.- 3. Dieter Neubert: Demokratie und Gemeinschaft. Oder: wie kontrovers ist die Kommunitarismus-Debatte?.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Familiale Interaktion und Intergenerationale Transmission: Neue Ergebnisse aus der Sozialisationsforschung.- 1. Matthias Grundmann: Wandel familialer Srukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme.- 2. Hans Rudolf Leu: Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für intergenerationale Transmissionsprozesse.- 3. Berno Hoffmann: Die Übernahme der Elternrolle aus Sicht einer kritischen Theorie geschlechtsspezifischer Sozialisation.- 4. Suus van Hekken, Langha de May, Hans-Joachim Schulze: Jugendliche in Ostdeutschland und in den Niederlanden: Familienstrukturen und moralisches Denken.- 5. Klaus Boehnke, Gerd Hefler: Die Bedeutung familialer Interaktion für die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen.- 6. Karl-Friedrich Bohler, Bruno Hildenbrand: Generationenspannungen in bäuerlichen Familienbetrieben.- 7. Heike Diefenbach: Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätze.- V. Sektion Frauenforschung.- Soziale Grenzziehungen und Öffnungen: Geschlechtliche und Andere Soziale Ungleichheiten.- 1. Chong-Sook Kang: Rechtliche und soziale Probleme der Migrantinnen in der BRD.- 2. Sedef Gümen: Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD.- 3. Paula-Irena Villa: Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?.- 4. Encarnaciòn Guitiérrez-Rodriguez: Jenseits der Integrations- und Differenzdiskurse: Die Frage von Subjektpositionen und Verhandlungsräumen von Migrantinnen in der BRD.- 5. Claudia Gather: Geschlechterkonstruktion bei Paaren: Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie.- 6. Petra Frerichs, Margareta Steinrücke: Sozialisation, Klasse und Geschlecht.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Dezentralisierung als Management-Strategie.- 1. Harald Wolf: Das dezentrale Unternehmen als imaginäre Institution.- 2. Julian B. Dierkes: