Differenz und Krise
Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
Herausgegeben:Wischmann, Anke; Engel, Juliane; Demmer, Christine; Vehse, Paul;Mitarbeit:Kühn, Svenja Mareike; Geipel, Karen; Fegter, Susann; Becher, Julia; Silkenbeumer, Mirja; Lambrecht, Maike; Schneide
Differenz und Krise
Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
Herausgegeben:Wischmann, Anke; Engel, Juliane; Demmer, Christine; Vehse, Paul;Mitarbeit:Kühn, Svenja Mareike; Geipel, Karen; Fegter, Susann; Becher, Julia; Silkenbeumer, Mirja; Lambrecht, Maike; Schneide
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen - Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Addressing Inequality - Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung44,90 €
- Steffen GroßkopfQualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft24,90 €
- Qualitative Forschung auf dem Prüfstand65,00 €
- Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung49,90 €
- Qualitative Methoden in der Forschungspraxis29,90 €
- Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen45,00 €
- Anna Cornelia ReinhardtSchule, Migration, Übergang58,00 €
-
-
-
Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen - Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 11
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12839
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 395g
- ISBN-13: 9783847427520
- ISBN-10: 3847427520
- Artikelnr.: 67873633
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
- Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 11
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12839
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 395g
- ISBN-13: 9783847427520
- ISBN-10: 3847427520
- Artikelnr.: 67873633
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
Prof. Dr. Anke Wischmann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg Prof. Dr. Juliane Engel, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation, Institut für Pädagogik der Sekundarschule, Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Christine Demmer, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung schulischer Inklusion, AG 12 Forschungsmethoden, Universität Bielefeld Dr. Paul Vehse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Anke Wischmann, Juliane Engel, Christine Demmer, Paul Vehse: Editorial: Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung - Krise der Differenz(en) oder Differenz(en) der Krise?I. Krise(n) und BildungsdiskurseMerle Hummrich, Julia Lipkina, Vera Moser: Krisenkonstruktionen im Kontext von Anerkennung und Teilhabe - methodologische Reflexionen von Mehrdimensionalität und Widersprüche in qualitativer ForschungEik Gädeke: Resilienz im Zeichen von Krise und Differenz - Anmerkungen zum Umgang mit einem Konzept in der Bildungs- und BiographieforschungChristine Thon: Die Krise der Familie in bildungspolitischen und pädagogischen Programmatiken der neuen RechtenII. Biografien in der KriseThorsten Fuchs, Svenja Mareike Schmidt-Kühn: Krise in der Krise? Biographische Verläufe von Studierenden des Lehramts während der Corona-Pandemie zwischen erleidendem Widerfahrnis und bewusster BildungsentscheidungKaren Geipel, Nadja Damm, Susann Fegter: Differenz(ierung)en im Sprechen über Berufs- und Studiengangswahlen - im Horizont von Krisenthematisierungen des LehrkräftemangelsIII. Jugend und KrisenerfahrungenJulia Lipkina: Bildung, Krise, Differenz - subjektive Deutungsmuster, Bewältigungspotenziale und Fragen sozialer UngleichheitJannis Graber: Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Pädagogisches Engagement von Fridays for Future im diskursanalytischen BlickJulia Becher, Mirja Silkenbeumer: Wenn sich der Leib der Schule widersetzt. Zum Fernbleiben von der Schule als intergenerationale DeutungskriseIV. Milieus und soziale Differenz in der KriseMaike Lambrecht: Schule und (religiöse) Differenz. Theoretische und empirische Explorationen zum Bezugsproblem des schulpädagogischen HeterogenitätsdiskursesEdina Schneider, Ulrike Deppe: Krisen- und Differenzbearbeitung sozialer Aufsteigerinnen im Kontext nicht-/privilegierter Bildungsorte - schülerinnenbiografische PerspektivenV. Flucht - Migration - Rassismus und ihr Verhältnis zur KriseMerle Hinrichsen, Saskia Terstegen: Persistenz der Krise? Rassismus zwischen Krisenerfahrung und KrisenthematisierungMarie Hoppe: Wessen Bildung? Rassismuskritische Rückfragen an den Topos der Krise als BildungsanlassSerafina Morrin: "... wenn Ferda die Statue ist" - Krisenhafte Ereignisse im Kontext von Flucht und MigrationVI. DiskussionsbeitragJohn Preston: Adult education in states of exception: a provocationAutor*innenangaben
Anke Wischmann, Juliane Engel, Christine Demmer, Paul Vehse: Editorial: Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung - Krise der Differenz(en) oder Differenz(en) der Krise?I. Krise(n) und BildungsdiskurseMerle Hummrich, Julia Lipkina, Vera Moser: Krisenkonstruktionen im Kontext von Anerkennung und Teilhabe - methodologische Reflexionen von Mehrdimensionalität und Widersprüche in qualitativer ForschungEik Gädeke: Resilienz im Zeichen von Krise und Differenz - Anmerkungen zum Umgang mit einem Konzept in der Bildungs- und BiographieforschungChristine Thon: Die Krise der Familie in bildungspolitischen und pädagogischen Programmatiken der neuen RechtenII. Biografien in der KriseThorsten Fuchs, Svenja Mareike Schmidt-Kühn: Krise in der Krise? Biographische Verläufe von Studierenden des Lehramts während der Corona-Pandemie zwischen erleidendem Widerfahrnis und bewusster BildungsentscheidungKaren Geipel, Nadja Damm, Susann Fegter: Differenz(ierung)en im Sprechen über Berufs- und Studiengangswahlen - im Horizont von Krisenthematisierungen des LehrkräftemangelsIII. Jugend und KrisenerfahrungenJulia Lipkina: Bildung, Krise, Differenz - subjektive Deutungsmuster, Bewältigungspotenziale und Fragen sozialer UngleichheitJannis Graber: Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Pädagogisches Engagement von Fridays for Future im diskursanalytischen BlickJulia Becher, Mirja Silkenbeumer: Wenn sich der Leib der Schule widersetzt. Zum Fernbleiben von der Schule als intergenerationale DeutungskriseIV. Milieus und soziale Differenz in der KriseMaike Lambrecht: Schule und (religiöse) Differenz. Theoretische und empirische Explorationen zum Bezugsproblem des schulpädagogischen HeterogenitätsdiskursesEdina Schneider, Ulrike Deppe: Krisen- und Differenzbearbeitung sozialer Aufsteigerinnen im Kontext nicht-/privilegierter Bildungsorte - schülerinnenbiografische PerspektivenV. Flucht - Migration - Rassismus und ihr Verhältnis zur KriseMerle Hinrichsen, Saskia Terstegen: Persistenz der Krise? Rassismus zwischen Krisenerfahrung und KrisenthematisierungMarie Hoppe: Wessen Bildung? Rassismuskritische Rückfragen an den Topos der Krise als BildungsanlassSerafina Morrin: "... wenn Ferda die Statue ist" - Krisenhafte Ereignisse im Kontext von Flucht und MigrationVI. DiskussionsbeitragJohn Preston: Adult education in states of exception: a provocationAutor*innenangaben