Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft konstituiert eine spezifische Autonomie ihrer ausdifferenzierten Teilsysteme - und aus dieser Polykontexturalität ergeben sich Integrationsprobleme. Genese, Strukturdynamiken und Folgewirkungen dieses die Moderne charakterisierenden Zusammenhangs von Differenzierungsform und Problemen der System- und Sozialintegration sowie der ökologischen Integration sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes. Ein Folgeband wird sich dem hieran anknüpfenden Fragenkomplex von teilsystemischer Autonomie und politischer Gesellschaftssteuerung widmen.
Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft konstituiert eine spezifische Autonomie ihrer ausdifferenzierten Teilsysteme - und aus dieser Polykontexturalität ergeben sich Integrationsprobleme. Genese, Strukturdynamiken und Folgewirkungen dieses die Moderne charakterisierenden Zusammenhangs von Differenzierungsform und Problemen der System- und Sozialintegration sowie der ökologischen Integration sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes.
Ein Folgeband wird sich dem hieran anknüpfenden Fragenkomplex von teilsystemischer Autonomie und politischer Gesellschaftssteuerung widmen. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1
Dr. Uwe Schimank ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Bremen.
Inhaltsangabe
1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken - Ein theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen.- 1.2 Akteure - Konstellationen - Strukturen.- 2 Polykontexturale Gesellschaft.- 2.1 Emergenz - nicht Arbeitsteilung.- 2.2 Teile und Ganzes.- 3 Code - Leistungen - Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme.- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft?.- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge.- 3.3 Funktionsbeschreibungen.- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft.- 4.1 Die "alte" Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme.- 4.2 Die "neue" Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen.- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne.- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen.- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems.- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure.- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung.- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote.- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen.- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem.- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem.- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports.- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport.- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft.- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge.- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungenstrategischen Handelns.- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne.- 9 Differenzierungsdynamiken - einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung.- 9.1 Dynamiken der Entkopplung.- 9.2 Dynamiken der Verkopplung.- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger.- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen.- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung.- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften.- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens.- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense.- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- 12.1 Sozialintegration.- 12.2 Systemintegration.- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung.- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven.- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne.- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung.- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen.- 14.1 Gesellschaftliche Integration.- 14.2 Systemintegration.- 14.3 Ökologische Integration.- 14.4 Sozialintegration.- 15 Literatur.
1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken - Ein theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen.- 1.2 Akteure - Konstellationen - Strukturen.- 2 Polykontexturale Gesellschaft.- 2.1 Emergenz - nicht Arbeitsteilung.- 2.2 Teile und Ganzes.- 3 Code - Leistungen - Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme.- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft?.- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge.- 3.3 Funktionsbeschreibungen.- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft.- 4.1 Die "alte" Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme.- 4.2 Die "neue" Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen.- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne.- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen.- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems.- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure.- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung.- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote.- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen.- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem.- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem.- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports.- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport.- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft.- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge.- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungenstrategischen Handelns.- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne.- 9 Differenzierungsdynamiken - einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung.- 9.1 Dynamiken der Entkopplung.- 9.2 Dynamiken der Verkopplung.- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger.- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen.- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung.- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften.- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens.- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense.- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- 12.1 Sozialintegration.- 12.2 Systemintegration.- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung.- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven.- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne.- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung.- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen.- 14.1 Gesellschaftliche Integration.- 14.2 Systemintegration.- 14.3 Ökologische Integration.- 14.4 Sozialintegration.- 15 Literatur.
Rezensionen
"Schimanks Arbeiten gehören zum Besten, was auf dem Felde der Differenzierungstheorie in den letzten beiden Jahrzehnten erschienen ist. Der vorliegende Band dokumentiert dies in vorzüglicher Weise." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826