Computer und Roboter sind auch aus der Ökonomie nicht mehr wegzudenken. Und: Ihre Bedeutung wächst durch künstliche Intelligenz und Big Data rasant. Das wirkt sich auch auf unsere ökonomische Denkweise aus, etwa auf die Preisbildung und die Produktivität. Monopolisierungstendenzen sind ebenso zu erwarten wie Arbeitsmarkt- und Verteilungseffekte. Darüber hinaus beeinflusst die Digitalisierung auch die Entwicklung der Wirtschaft, die Inflation und ganz allgemein, die Finanzlage des Staats. Auch die internationale Arbeitsteilung wird durch die Digitalisierung vorangetrieben. Der Autor geht auf…mehr
Computer und Roboter sind auch aus der Ökonomie nicht mehr wegzudenken. Und: Ihre Bedeutung wächst durch künstliche Intelligenz und Big Data rasant. Das wirkt sich auch auf unsere ökonomische Denkweise aus, etwa auf die Preisbildung und die Produktivität. Monopolisierungstendenzen sind ebenso zu erwarten wie Arbeitsmarkt- und Verteilungseffekte. Darüber hinaus beeinflusst die Digitalisierung auch die Entwicklung der Wirtschaft, die Inflation und ganz allgemein, die Finanzlage des Staats. Auch die internationale Arbeitsteilung wird durch die Digitalisierung vorangetrieben. Der Autor geht auf die mikro- und makroökonomischen Effekte ein und erläutert diese mit Hilfe ökonomischer Begrifflichkeiten auf verständliche Art und Weise. Auch auf Chancen und Risiken, sowie die Auswirkungen auf die Industriepolitik wird in diesem Kontext eingegangen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Thieß Petersen arbeitet bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Inhaltsangabe
Liebe Leserinnen und Leser! 5Inhalt 91 Begriffliche Klärungen 132 Treiber der Digitalisierung 232.1 Gewinnmaximierung und Zwang zur Kostenminimierung 232.2 Globalisierungsbedingter Wettbewerbsdruck 252.3 Staatliche Rahmensetzung 28Gewonnene Erkenntnisse 313 Digitalisierung und Preisbildung 333.1 Nachfragekurve bei Netzwerkgütern333.2 Abbau von Informationsasymmetrien383.3 Manipulationsgefahren auf Bewertungsportalen 423.4 Aufbau neuer Informationsasymmetrien 463.5 Angebotskurve bei Null-Grenzkosten503.6 Kundenbindung durch Umstellungs- und Wechselkosten523.7 Preisdifferenzierung563.8 Abbau von Marktmacht633.9 Sind Daten und Kryptowährungen das neue Geld?64Gewonnene Erkenntnisse 674 Digitalisierung und das Produktivitätsparadoxon 694.1 Generelle Kostensenkung durch Digitalisierung694.2 Das Produktivitätsparadoxon 72Gewonnene Erkenntnisse 765 Auswirkungen von Big Data und KI für Verbraucher 775.1 Optimierung von Geschäftsprozessen 775.2 Reduzierung der Transaktionskosten bestehender Produkte 795.3 Optimierung bestehender Produkte 815.4 Entwicklung neuer Produkte83Gewonnene Erkenntnisse 926 Monopolisierungstendenzen der Digitalisierung 956.1 Ursachen der digitalisierungsbedingten Monopolbildung 956.2 Nachteile digitaler Monopole 986.3 Wettbewerbspolitische Herausforderungen 1026.4 Kartellbildung durch algorithmische Preisbildung104Gewonnene Erkenntnisse 1067 Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung 1097.1 Freisetzungseffekte der Digitalisierung 1097.2 Kompensationseffekte der Digitalisierung1117.3 Freisetzung und Kompensation in der Theorie 1127.4 Freisetzung oder Kompensation: Was sagt die Empirie? 1167.5 Freisetzung oder Kompensation: Was prognostizieren Simulationsrechnungen? 1197.6 Qualitative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung 126Gewonnene Erkenntnisse 1308 Verteilungseffekte der Digitalisierung 1338.1 Strukturwandel und Einkommensverteilung 1368.2 Digitaler technologischer Fortschritt und Einkommensverteilung 1388.3 Monopolbildung und Einkommensverteilung 146Gewonnene Erkenntnisse 1479 Digitalisierung und Wirtschaftswachstum 1499.1 Investitionsbedarf, technologischer Fortschritt und Wachstum 1509.2 Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit1549.3 Sharing Economy und Wachstum 1579.4 Prosumtion und Wachstum 1609.5 Wert der Daten1639.6 Zeitwohlstand und Wachstum 165Gewonnene Erkenntnisse 16710 Digitalisierung und Staatsfinanzen 16910.1 Digitalisierung und Staatsausgaben 16910.2 Digitalisierung und Staatseinnahmen 17210.3 Digitalisierung und Staatsverschuldung17510.4 Digitalisierung und Steuerverlagerung176Gewonnene Erkenntnisse 18211 Digitalisierung und Inflation 18511.1 Inflationsdämpfende Effekte 18511.2 Inflationserhöhende Effekte 190Gewonnene Erkenntnisse 19112 Digitalisierung und internationale Arbeitsteilung 19312.1 Bisherige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 19312.2 Handelsinduzierter technologischer Fortschritt 19812.3 Zukünftige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 19912.4 Wettbewerbsfähigkeit und internationale Arbeitsteilung 20812.5 Digitalisierung und Wechselkurs 21012.6 Digitalisierung, Globalisierung und Strukturwandel 21412.7 Die Rolle der 3D-Druck-Technologie 21712.8 Neuverteilung des globalen Wohlstands durch Digitalisierung 222Gewonnene Erkenntnisse 22513 Digitalisierung und Industriepolitik 22713.1 Ordnungspolitik versus Prozesspolitik 22713.2 Digitale Industriepolitik der USA und in China 22913.3 Marktversagen als Begründung für staatliche Industriepolitik 23313.4 Der Unternehmerstaat 23713.5 Wie viel Open Data ist ökonomisch sinnvoll? 239Gewonnene Erkenntnisse 24414 Fazit und Ausblick 245Literatur 251Index 269
Liebe Leserinnen und Leser! 5Inhalt 91 Begriffliche Klärungen 132 Treiber der Digitalisierung 232.1 Gewinnmaximierung und Zwang zur Kostenminimierung 232.2 Globalisierungsbedingter Wettbewerbsdruck 252.3 Staatliche Rahmensetzung 28Gewonnene Erkenntnisse 313 Digitalisierung und Preisbildung 333.1 Nachfragekurve bei Netzwerkgütern333.2 Abbau von Informationsasymmetrien383.3 Manipulationsgefahren auf Bewertungsportalen 423.4 Aufbau neuer Informationsasymmetrien 463.5 Angebotskurve bei Null-Grenzkosten503.6 Kundenbindung durch Umstellungs- und Wechselkosten523.7 Preisdifferenzierung563.8 Abbau von Marktmacht633.9 Sind Daten und Kryptowährungen das neue Geld?64Gewonnene Erkenntnisse 674 Digitalisierung und das Produktivitätsparadoxon 694.1 Generelle Kostensenkung durch Digitalisierung694.2 Das Produktivitätsparadoxon 72Gewonnene Erkenntnisse 765 Auswirkungen von Big Data und KI für Verbraucher 775.1 Optimierung von Geschäftsprozessen 775.2 Reduzierung der Transaktionskosten bestehender Produkte 795.3 Optimierung bestehender Produkte 815.4 Entwicklung neuer Produkte83Gewonnene Erkenntnisse 926 Monopolisierungstendenzen der Digitalisierung 956.1 Ursachen der digitalisierungsbedingten Monopolbildung 956.2 Nachteile digitaler Monopole 986.3 Wettbewerbspolitische Herausforderungen 1026.4 Kartellbildung durch algorithmische Preisbildung104Gewonnene Erkenntnisse 1067 Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung 1097.1 Freisetzungseffekte der Digitalisierung 1097.2 Kompensationseffekte der Digitalisierung1117.3 Freisetzung und Kompensation in der Theorie 1127.4 Freisetzung oder Kompensation: Was sagt die Empirie? 1167.5 Freisetzung oder Kompensation: Was prognostizieren Simulationsrechnungen? 1197.6 Qualitative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung 126Gewonnene Erkenntnisse 1308 Verteilungseffekte der Digitalisierung 1338.1 Strukturwandel und Einkommensverteilung 1368.2 Digitaler technologischer Fortschritt und Einkommensverteilung 1388.3 Monopolbildung und Einkommensverteilung 146Gewonnene Erkenntnisse 1479 Digitalisierung und Wirtschaftswachstum 1499.1 Investitionsbedarf, technologischer Fortschritt und Wachstum 1509.2 Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit1549.3 Sharing Economy und Wachstum 1579.4 Prosumtion und Wachstum 1609.5 Wert der Daten1639.6 Zeitwohlstand und Wachstum 165Gewonnene Erkenntnisse 16710 Digitalisierung und Staatsfinanzen 16910.1 Digitalisierung und Staatsausgaben 16910.2 Digitalisierung und Staatseinnahmen 17210.3 Digitalisierung und Staatsverschuldung17510.4 Digitalisierung und Steuerverlagerung176Gewonnene Erkenntnisse 18211 Digitalisierung und Inflation 18511.1 Inflationsdämpfende Effekte 18511.2 Inflationserhöhende Effekte 190Gewonnene Erkenntnisse 19112 Digitalisierung und internationale Arbeitsteilung 19312.1 Bisherige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 19312.2 Handelsinduzierter technologischer Fortschritt 19812.3 Zukünftige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 19912.4 Wettbewerbsfähigkeit und internationale Arbeitsteilung 20812.5 Digitalisierung und Wechselkurs 21012.6 Digitalisierung, Globalisierung und Strukturwandel 21412.7 Die Rolle der 3D-Druck-Technologie 21712.8 Neuverteilung des globalen Wohlstands durch Digitalisierung 222Gewonnene Erkenntnisse 22513 Digitalisierung und Industriepolitik 22713.1 Ordnungspolitik versus Prozesspolitik 22713.2 Digitale Industriepolitik der USA und in China 22913.3 Marktversagen als Begründung für staatliche Industriepolitik 23313.4 Der Unternehmerstaat 23713.5 Wie viel Open Data ist ökonomisch sinnvoll? 239Gewonnene Erkenntnisse 24414 Fazit und Ausblick 245Literatur 251Index 269
Rezensionen
Aus: socialnet - Paul Brandl - 7.10.2020 [...] Am Ende eines jeden Kapitels wird ein kurzes Resumé nachgestellt, das die einzelnen manchmal auch widersprüchlichen Argumente auflistet. Durch die Fokussierung der Digitalisierung auf die obigen Aspekte können plakative Aussagen vermieden werden, auch wenn dem Leser bekannte Einzelfälle zu anderen Ergebnissen führen. Insgesamt ist es eine interessante Diskussion, die der Leser mit seinen Wahrnehmungen abgleichen kann. Es tut auch wieder gut, den Blick auf das Ganze zu richten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826