The first edition of this book in 2002 was the first UK text to examine digital copyright together with related areas such as performers' rights, moral rights, database rights and competition law as a subject in its own right. Now in its fifth edition, the book has been substantially updated and revised to take account of legal and policy developments in copyright law and related areas, the new UK copyright exceptions, recent CJEU cases, the regulation of Collective Management Organisations, orphan works, and developments in EU copyright legislation and the EU's Digital Single Market Strategy.…mehr
The first edition of this book in 2002 was the first UK text to examine digital copyright together with related areas such as performers' rights, moral rights, database rights and competition law as a subject in its own right. Now in its fifth edition, the book has been substantially updated and revised to take account of legal and policy developments in copyright law and related areas, the new UK copyright exceptions, recent CJEU cases, the regulation of Collective Management Organisations, orphan works, and developments in EU copyright legislation and the EU's Digital Single Market Strategy. It also contains new sections on big data and data mining, the impact of artificial intelligence and blockchain on copyright, and the future for UK copyright after Brexit. The book helps put digital copyright law and policy into perspective and provides practical guidance for those creating or exploiting digital content or technology, whether in academia, the software, information, publishing and creative industries, or other areas of the economy. The focus of Digital Copyright is on the specifics of the law in this area together with practical aspects. Both academics and practitioners will find the book an invaluable guide to this ever-expanding field of law. Review of Previous Edition: 'Overall, Digital Copyright is well worth the relatively modest price for a book that will be stimulating for anyone who has to think about copyright in the digital realm.' Francis Davey, Journal of Intellectual Property Law and Practice
1. Why Digital Copyright Matters 1.1. Overview of this Book 1.2. Copyright: Its Scope and Rationale 1.3. The International Aspect of Copyright 1.4. The Digital Challenge to Copyright 1.5. Internet Technology and Copyright 1.6. International Legislation 1.7. The Future 2. Digital Copyright: The Basics 2.1. Introduction 5 2.2. What Digital Copyright Protects 2.3. How Digital Copyright can be Infringed 2.4. Exceptions and Defences to Digital Copyright Infringement 2.5. Who Owns the Digital Copyright? 2.6. The Implementation of the Electronic Commerce and Information Society Directives into UK Law 2.7. The Modernisation of EU Copyright Law in Light of the Digital Single Market 3. Digital Database Law and the Internet 3.1. The Relationship Between Copyright and Database Right 3.2. Digital Copyright Protection for Databases 3.3. Database Right Protection 3.4. Some Practical Suggestions 4. Digital Moral Rights: The Basics 4.1. What are Digital Moral Rights? 4.2. How are Digital Moral Rights Infringed? 4.3. Dealing with Moral Rights in Practice 5. Digital Rights and Competition Law 5.1. Overview: Competition Law and Digital Copyright 5.2. UK Competition Law 5.3. EU Law 5.4. Penalties for Breaching Competition Law 5.5. Implications for Digital Copyright Businesses 5.6. Concluding Comments 6. Software Copyright 6.1. Code and Copyright: The Basics 6.2. The Software Directive 6.3. What Does Software Copyright Protect? 6.4. The Challenge of the Free and Open Source Software (FOSS) Movement to Software Copyright 7. Digital Copyright and E-Commerce 7.1. Content Re-Use 7.2. Licensing and Linking 7.3. Digital Image Protection 7.4. Lawful Use of Search Engines 7.5. Napster to the Pirate Bay: Online Copyright Infringement 7.6. Service Provider Liability, Platforms and the 'Value Gap' 7.7. Standards and Web Content 7.8. Streaming Media and Digital Copyright 7.9. Technical Protection Measures and Fair Use: The End of Copyright? 7.10. The Digital Single Market 8. Digital Copyright: From Web 2.0 to Blockchain 8.1. Web 2.0 and Copyright 8.2. Fair Dealing and Web 2.0 8.3. Liability for Hosting and/or Distributing Infringing Content 8.4. E-Publishing 8.5. App Development and Licensing 8.6. Big Data 8.7. Artificial Intelligence, Virtual Reality and Copyright 8.8. Blockchain and Copyright 9. Protecting and Managing Your Digital Copyright Assets 9.1. General 9.2. Issues for Specific Industries 9.3. The Role of Collecting Societies/Collective Management Organisations in the Digital Environment 9.4. Orphan Works, Extended Collective Licensing and Digital Copyright Exchanges/Hubs 9.5. Precedent Checklists and Precedents 9.6. Consumers and Copyright Agreements
1. Why Digital Copyright Matters 1.1. Overview of this Book 1.2. Copyright: Its Scope and Rationale 1.3. The International Aspect of Copyright 1.4. The Digital Challenge to Copyright 1.5. Internet Technology and Copyright 1.6. International Legislation 1.7. The Future 2. Digital Copyright: The Basics 2.1. Introduction 5 2.2. What Digital Copyright Protects 2.3. How Digital Copyright can be Infringed 2.4. Exceptions and Defences to Digital Copyright Infringement 2.5. Who Owns the Digital Copyright? 2.6. The Implementation of the Electronic Commerce and Information Society Directives into UK Law 2.7. The Modernisation of EU Copyright Law in Light of the Digital Single Market 3. Digital Database Law and the Internet 3.1. The Relationship Between Copyright and Database Right 3.2. Digital Copyright Protection for Databases 3.3. Database Right Protection 3.4. Some Practical Suggestions 4. Digital Moral Rights: The Basics 4.1. What are Digital Moral Rights? 4.2. How are Digital Moral Rights Infringed? 4.3. Dealing with Moral Rights in Practice 5. Digital Rights and Competition Law 5.1. Overview: Competition Law and Digital Copyright 5.2. UK Competition Law 5.3. EU Law 5.4. Penalties for Breaching Competition Law 5.5. Implications for Digital Copyright Businesses 5.6. Concluding Comments 6. Software Copyright 6.1. Code and Copyright: The Basics 6.2. The Software Directive 6.3. What Does Software Copyright Protect? 6.4. The Challenge of the Free and Open Source Software (FOSS) Movement to Software Copyright 7. Digital Copyright and E-Commerce 7.1. Content Re-Use 7.2. Licensing and Linking 7.3. Digital Image Protection 7.4. Lawful Use of Search Engines 7.5. Napster to the Pirate Bay: Online Copyright Infringement 7.6. Service Provider Liability, Platforms and the 'Value Gap' 7.7. Standards and Web Content 7.8. Streaming Media and Digital Copyright 7.9. Technical Protection Measures and Fair Use: The End of Copyright? 7.10. The Digital Single Market 8. Digital Copyright: From Web 2.0 to Blockchain 8.1. Web 2.0 and Copyright 8.2. Fair Dealing and Web 2.0 8.3. Liability for Hosting and/or Distributing Infringing Content 8.4. E-Publishing 8.5. App Development and Licensing 8.6. Big Data 8.7. Artificial Intelligence, Virtual Reality and Copyright 8.8. Blockchain and Copyright 9. Protecting and Managing Your Digital Copyright Assets 9.1. General 9.2. Issues for Specific Industries 9.3. The Role of Collecting Societies/Collective Management Organisations in the Digital Environment 9.4. Orphan Works, Extended Collective Licensing and Digital Copyright Exchanges/Hubs 9.5. Precedent Checklists and Precedents 9.6. Consumers and Copyright Agreements
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.