- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Für das Grundlagenstudium der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik bestimmtes Lehrbuch, das ausführlich Theorie und Anwendung in der digitalen Kommunikationstechnik aufzeigt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rüdiger GrimmDigitale Kommunikation54,95 €
- Bernd FriedrichsKanalcodierung114,99 €
- Christoph MeinelDigitale Kommunikation74,99 €
- Eduard GabeleKommunikation in Rechnernetzen54,99 €
- Peter JungQuantenkommunikation II19,80 €
- Johannes HennekeuserRechner-Kommunikation für Anwender54,99 €
- Rolf WeiberDiffusion von Telekommunikation54,99 €
-
-
-
Für das Grundlagenstudium der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik bestimmtes Lehrbuch, das ausführlich Theorie und Anwendung in der digitalen Kommunikationstechnik aufzeigt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studium Technik
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-04710-8
- 1991.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 14. Mai 1991
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 158mm x 16mm
- Gewicht: 466g
- ISBN-13: 9783528047108
- ISBN-10: 3528047100
- Artikelnr.: 25905341
- Studium Technik
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-04710-8
- 1991.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 14. Mai 1991
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 158mm x 16mm
- Gewicht: 466g
- ISBN-13: 9783528047108
- ISBN-10: 3528047100
- Artikelnr.: 25905341
Dr.-Ing. Firoz Kaderali ist Professor für Kommunikationssysteme an der Fernuniversität Hagen.
1 Netze und Dienste.- 1.1 Einführung.- 1.2 Öffentliche Netze.- 1.3 Dienste in öffentlichen Netzen.- 1.4 Private Netze.- 1.5 Anwendungen in privaten Netzen.- 1.6 Digitalisierung der Netze und Integration der Dienste.- 1.7 Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Kommunikationsmodell.- 2.1 Einführung.- 2.2 Grundbegriffe des ISO-Modells.- 2.3 Schichtendes ISO-Modells.- 2.4 Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Wahrscheinlichkeitsichre.- 3.1 Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeiten.- 3.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 3.3 Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und Wahrscheinlichkeitsdichte.- 3.4 Funktion einer Zufallsvariablen und Erwartungswerte.- 3.5 Zwei Zufallsvariablen.- 3.6 Tschebyscheff'sche und Bernoulli'sche Ungleichungen.- 3.7 Zufallsprozesse.- 3.8 Aufgaben zu Kapitel.- 4 Informationstheorie.- 4.1 Nachrichtenquellen und -senken.- 4.2 Nachrichtenkanäle.- 4.3 Transinformation und Kanalkapazität.- 4.4 Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Abtastung und Quantisierung.- 5.1 Die Zeit-Frequenz Unschärfebeziehung.- 5.2 Das Abtasttheorem.- 5.3 Die Quantisierung.- 5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Quellencodierung.- 6.1 Grundbegriffe der Codierung.- 6.2 Die Kraft-McMillan-Ungleichung.- 6.3 Der Huffman Code.- 6.4 Der Fundamentalsatz der Quellencodierung.- 6.5 Weitere Quellencodes.- 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Kanalcodierung.- 7.1 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.2 Lineare Codes.- 7.3 Zyklische Codes.- 7.4 Weitere Codes zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.5 Der Kanalcodierungssatz.- 7.6 Aufgaben zu Kapitel 7.- 8 Leitungscodierung.- 8.1 Anforderungen an Leitungscodes.- 8.2 Binäre Leitungscodes.- 8.3 Ternäre Leitungscodes.- 8.4 Symbolinterferenz (Intersymbol Interference).- 8.5 Aufgaben zu Kapitel 8.- A Fouriertransformation.- A.l Verallgemeinerte Funktionen.- A.2Fourierintegrale.- A.3 Einige Eigenschaften der Fouriertransformation.- A.4 Einige Fouriertransformationspaare.- B Lineare Algebra.- B.l Körper, Ringe, Gruppen.- B.2 Vektorräume.- B.3 Polynome über endlichen Körpern.- C Die Stirling'sche Formel und eine binomiale Abschätzung.
1 Netze und Dienste.- 1.1 Einführung.- 1.2 Öffentliche Netze.- 1.3 Dienste in öffentlichen Netzen.- 1.4 Private Netze.- 1.5 Anwendungen in privaten Netzen.- 1.6 Digitalisierung der Netze und Integration der Dienste.- 1.7 Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Kommunikationsmodell.- 2.1 Einführung.- 2.2 Grundbegriffe des ISO-Modells.- 2.3 Schichtendes ISO-Modells.- 2.4 Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Wahrscheinlichkeitsichre.- 3.1 Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeiten.- 3.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 3.3 Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und Wahrscheinlichkeitsdichte.- 3.4 Funktion einer Zufallsvariablen und Erwartungswerte.- 3.5 Zwei Zufallsvariablen.- 3.6 Tschebyscheff'sche und Bernoulli'sche Ungleichungen.- 3.7 Zufallsprozesse.- 3.8 Aufgaben zu Kapitel.- 4 Informationstheorie.- 4.1 Nachrichtenquellen und -senken.- 4.2 Nachrichtenkanäle.- 4.3 Transinformation und Kanalkapazität.- 4.4 Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Abtastung und Quantisierung.- 5.1 Die Zeit-Frequenz Unschärfebeziehung.- 5.2 Das Abtasttheorem.- 5.3 Die Quantisierung.- 5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Quellencodierung.- 6.1 Grundbegriffe der Codierung.- 6.2 Die Kraft-McMillan-Ungleichung.- 6.3 Der Huffman Code.- 6.4 Der Fundamentalsatz der Quellencodierung.- 6.5 Weitere Quellencodes.- 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Kanalcodierung.- 7.1 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.2 Lineare Codes.- 7.3 Zyklische Codes.- 7.4 Weitere Codes zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.5 Der Kanalcodierungssatz.- 7.6 Aufgaben zu Kapitel 7.- 8 Leitungscodierung.- 8.1 Anforderungen an Leitungscodes.- 8.2 Binäre Leitungscodes.- 8.3 Ternäre Leitungscodes.- 8.4 Symbolinterferenz (Intersymbol Interference).- 8.5 Aufgaben zu Kapitel 8.- A Fouriertransformation.- A.l Verallgemeinerte Funktionen.- A.2Fourierintegrale.- A.3 Einige Eigenschaften der Fouriertransformation.- A.4 Einige Fouriertransformationspaare.- B Lineare Algebra.- B.l Körper, Ringe, Gruppen.- B.2 Vektorräume.- B.3 Polynome über endlichen Körpern.- C Die Stirling'sche Formel und eine binomiale Abschätzung.