Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur Großunternehmen und Konzerne spüren den Innovationsdruck, den die Digitalisierung mit sich bringt, auch die öffentliche Verwaltung veränderte sich in den letzten Jahren mit dem Ziel digitaler, transparenter und bürgerfreundlicher zu werden. Diese Transformation kann allerdings nicht von heute auf morgen erfolgen. Nicht jedes Bundesland, jede Kommune oder sogar jede Verwaltungsabteilung ist auf dem gleichen Stand wie die andere und kann digitale Dienste gleich positiv und effektiv für sich nutzen. Im Rahmen des Projekts "Digitale Lotsen der Stadt Konstanz", das im Frühjahr 2019 startet, untersuche ich in dieser Bachelorarbeit, welche grundlegenden Unterschiede die Verwaltungsmitarbeiter, in Bezug auf digitale Innovation erwarten. Der Fokus liegt vor allem auf den Personen, ihren Erfahrungen und ihren Einstellungen zu Innovationsprojekten wie diesem. Ziel ist zu untersuchen, inwiefern sich die Auffassung von Innovation zwischen den Verwaltungsmitarbeitern unterscheidet und welchen Stellenwert Digitalisierung für sie hat. Nachdem ich anhand meiner Literaturrecherche die Kategorien Change Management, Innovation, Erwartungen und Digitalisierung charakterisiere, definiere ich die Forschungsfrage "Wie differenziert sich die Erwartungshaltung von Verwaltungsmitarbeitern an ihre Rolle als Digitaler Lotse?". Zur Beantwortung dieser Frage erstellte ich einen Interviewleitfaden um anhand von 16 qualitativ geführten Interviews diese Frage zu untersuchen. Dabei stellte ich fest, dass sich anhand der Analyse die vier Kategorien Erwartungen, Anforderungen, Hinderungen und Erfahrungen definieren lassen, die die Kernaussagen der befragten Lotsen umfassen. Den Interviewten ist dabei vor allem wichtig, dass Digitalisierung nur dann erfolgt, wenn sie einen effektiven und effizienten Gewinn erzielt. Für das Projekt tritt der Wunsch auf einerseits die Möglichkeit einer digitalen Schulung zu erhalten und andererseits die erlernten Inhalte mit in die Ämter zu tragen und als Experten für Digitalisierung zu fungieren. Es wird aber auch deutlich, dass diese Veränderung einige Ressourcen benötigt und viele Hindernisse mit sich führen kann, auf die ich in dieser Arbeit eingehe. Im folgenden Abschnitt erläutere ich die Fallauswahl und stelle danach die Literatur zu meinem Forschungsthema vor. Anschließend folgen die Beschreibung der Methode des Forschungsprozesses und die Analyse der Ergebnisse. In der abschließenden Diskussion fasse ich die Ergebnisse zusammen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.