Kurzinformation:
Im Mittelpunkt des 19. Bandes dieser Reihe steht einerseits die Entwicklung vom Rundfunk zum Internet (und umgekehrt) und andererseits die zunkünftige Entwicklung des Endgeräte-Marktes (TV-Empfänger mit Internetzugang, Set-Top-Boxen, Multimedia im Kfz usw.). Anhand praktischer Beispiele wird ausführlich auf neue Dienste wie digitales Pay-TV, Distance Learning oder Urheberrechtsfragen eingegangen.
Ausführliche Information:
Die Digitalisierung der klassischen Rundfunkmedien Hörfunk und Fernsehen führt in Verbindung mit dem Internet, der xDSL-Technologie und der Aufrüstung der Kabelnetze zu einem beschleunigten Zusammenwachsen der bislang getrennten Welten Medien und Telekommunikation. Die Konvergenz bei Technik und Diensten ermöglicht völlig neue multimediale Angebote und Geschäftsmodelle.
Große, traditionelle Medienhäuser, aber auch kleine innovative Unternehmen gehen mit neuartigen, softwarebasierten Dienstleistungen und Unterhaltungsangeboten in diesen Konvergenzmarkt. Der Zuschauer bzw. der interaktive Nutzer erhält neuartige Angebote, die sich segmentieren und individualisieren lassen.
Das Buch gibt den Inhalt des zweitägigen Kongresses "Digitale Medien und Konvergenz" des Münchner Kreises wieder, der vom 20. bis 21.11.2000 in München stattfand. Hochkarätige Experten aus Unternehmen der Telekommunikationsindustrie, von Medienhäusern und aus der Wissenschaft vermitteln Wissen zum Gesamtkomplex Konvergenz und geben wertvolle Denkanstöße.
Im Mittelpunkt des 19. Bandes dieser Reihe steht einerseits die Entwicklung vom Rundfunk zum Internet (und umgekehrt) und andererseits die zunkünftige Entwicklung des Endgeräte-Marktes (TV-Empfänger mit Internetzugang, Set-Top-Boxen, Multimedia im Kfz usw.). Anhand praktischer Beispiele wird ausführlich auf neue Dienste wie digitales Pay-TV, Distance Learning oder Urheberrechtsfragen eingegangen.
Ausführliche Information:
Die Digitalisierung der klassischen Rundfunkmedien Hörfunk und Fernsehen führt in Verbindung mit dem Internet, der xDSL-Technologie und der Aufrüstung der Kabelnetze zu einem beschleunigten Zusammenwachsen der bislang getrennten Welten Medien und Telekommunikation. Die Konvergenz bei Technik und Diensten ermöglicht völlig neue multimediale Angebote und Geschäftsmodelle.
Große, traditionelle Medienhäuser, aber auch kleine innovative Unternehmen gehen mit neuartigen, softwarebasierten Dienstleistungen und Unterhaltungsangeboten in diesen Konvergenzmarkt. Der Zuschauer bzw. der interaktive Nutzer erhält neuartige Angebote, die sich segmentieren und individualisieren lassen.
Das Buch gibt den Inhalt des zweitägigen Kongresses "Digitale Medien und Konvergenz" des Münchner Kreises wieder, der vom 20. bis 21.11.2000 in München stattfand. Hochkarätige Experten aus Unternehmen der Telekommunikationsindustrie, von Medienhäusern und aus der Wissenschaft vermitteln Wissen zum Gesamtkomplex Konvergenz und geben wertvolle Denkanstöße.