Ambros P. Speiser
Digitale Rechenanlagen
Grundlagen / Schaltungstechnik / Arbeitsweise Betriebssicherheit
Ambros P. Speiser
Digitale Rechenanlagen
Grundlagen / Schaltungstechnik / Arbeitsweise Betriebssicherheit
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Albrecht BeutelspacherModerne Verfahren der Kryptographie29,99 €
- Albrecht BeutelspacherModerne Verfahren der Kryptographie54,99 €
- Rosa HorskyDer Neutrodyne-Empfänger54,99 €
- Walter HoffmannDigitale Informationswandler / Digital Information Processors / Dispositifs traitant des informations numériques54,99 €
- Maïtine BergouniouxIntroduction au traitement mathématique des images - méthodes déterministes37,99 €
- Heinrich BohdeMathematisch-technische Zahlentafeln54,99 €
- Hans Werner LangKryptografie für Dummies25,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-92954-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 29. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 26mm
- Gewicht: 718g
- ISBN-13: 9783642929540
- ISBN-10: 3642929540
- Artikelnr.: 39494588
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Ambros P. Speiser diplomierte als Elektroingenieur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, habilitierte und war in leitender Stellung in der Industrieforschung bei IBM und bei BBC Brown Boveri (heute ABB) tätig. Er lehrte Computerwissenschaften an der ETH, war Präsident der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und ist Verfasser von Lehrbüchern über Computer und elektronische Schaltkreise.
I. Grundlagen.- I.1 Abgrenzung einer digitalen Rechenanlage.- I.2 Historisches.- I.3 Die Darstellung von Zahlen.- I.4 Boolesche Algebra.- I.5 Logische Schaltkreise.- I.6 Der Gesamtaufbau einer Rechenanlage.- I.7 Programmierung und Programmablauf.- I.8 Datenverarbeitung und nichtnumerische Anwendungen.- II. Zur Systematik der Funktionen und Bauteile.- II.1 Technische und organisatorische Fragen.- II.2 Die elektrischen Schaltelemente.- III. Elektrische Grundschaltungen.- III.0 Die Zusammenarbeit von elektrischen Grundschaltungen.- III.1 Dioden.- III.2 Transistoren.- III.3 Schaltungen mit Magnetkernen.- III.4 Das Parametron.- III.5 Relais.- III.6 Verfahren in Entwicklung.- IV. Rechenoperationen.- IV.0 Allgemeines über den Aufbau von Rechenwerken.- IV. 1 Das Rechnen im Dualsystem.- IV.2 Das Rechnen im Dezimalsystem.- IV.3 Festes und bewegliches Komma.- IV.4 Die Rundung.- IV.5 Die Steuerung der Operationsabläufe.- IV.6 Das Rechnen mit mehrfacher Genauigkeit.- IV.7 Die automatische Fehlerüberwachuiig.- V. Das Leitwerk und die Befehle.- V. l Das gespeicherte Programm.- V.2 Der Aufbau der Befehle.- V.3 Indexregister.- V.4 Das Befehlsverzeichnis.- V.5 Mikroprogrammierung.- V. 6 Gesamtaufbau des Leitwerkes.- VI. Speicherwerke.- VI. 0 Allgememes.- VI. 1 Magnetkemspeicher.- VI.2 Trommelspeicher.- VI.3 Hattenspeiclier.- VI.4 Laufzeitspeicher.- VI.5 Magnetschicht-Speicher.- VI.6 Verfahren in Entwicklung.- VII. Eingabe und Ausgabe.- VII.1 Optische Anzeige.- VII.2 Schreibmaschinen.- VII.3 Zeilendrucker.- VII.4 Lochstreifen.- VII.5 Lochkarten.- VII.6 Magnetbänder.- VII. 7 Die Femübermittlung von Daten.- VIII. Organisation der gesamten Rechenanlage.- VIII.1 Länge und Struktur der Worte.- VIII.2 Der Verkehr mit dem Speicherwerk.- VIII.3 Der Gesamtaufbau einer Anlage.- VIII.4Betriebssicherheit durch Redundanz.- VIII.5 Minimalmaschinen.- VIII.6 Nicht programmgesteuerte Digitalmaschinen.- IX. Betriebssicherheit.- IX.1 Fehlerursachen.- IX.2 Fehlerhäufigkeit.- IX.3 Der Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.- IX.4 Programmierte Kontrollen und Korrekturen.- IX.5 Diagnostische Programme.- IX.6 Vorsorgliche Maßnahmen.
I. Grundlagen.- I.1 Abgrenzung einer digitalen Rechenanlage.- I.2 Historisches.- I.3 Die Darstellung von Zahlen.- I.4 Boolesche Algebra.- I.5 Logische Schaltkreise.- I.6 Der Gesamtaufbau einer Rechenanlage.- I.7 Programmierung und Programmablauf.- I.8 Datenverarbeitung und nichtnumerische Anwendungen.- II. Zur Systematik der Funktionen und Bauteile.- II.1 Technische und organisatorische Fragen.- II.2 Die elektrischen Schaltelemente.- III. Elektrische Grundschaltungen.- III.0 Die Zusammenarbeit von elektrischen Grundschaltungen.- III.1 Dioden.- III.2 Transistoren.- III.3 Schaltungen mit Magnetkernen.- III.4 Das Parametron.- III.5 Relais.- III.6 Verfahren in Entwicklung.- IV. Rechenoperationen.- IV.0 Allgemeines über den Aufbau von Rechenwerken.- IV. 1 Das Rechnen im Dualsystem.- IV.2 Das Rechnen im Dezimalsystem.- IV.3 Festes und bewegliches Komma.- IV.4 Die Rundung.- IV.5 Die Steuerung der Operationsabläufe.- IV.6 Das Rechnen mit mehrfacher Genauigkeit.- IV.7 Die automatische Fehlerüberwachuiig.- V. Das Leitwerk und die Befehle.- V. l Das gespeicherte Programm.- V.2 Der Aufbau der Befehle.- V.3 Indexregister.- V.4 Das Befehlsverzeichnis.- V.5 Mikroprogrammierung.- V. 6 Gesamtaufbau des Leitwerkes.- VI. Speicherwerke.- VI. 0 Allgememes.- VI. 1 Magnetkemspeicher.- VI.2 Trommelspeicher.- VI.3 Hattenspeiclier.- VI.4 Laufzeitspeicher.- VI.5 Magnetschicht-Speicher.- VI.6 Verfahren in Entwicklung.- VII. Eingabe und Ausgabe.- VII.1 Optische Anzeige.- VII.2 Schreibmaschinen.- VII.3 Zeilendrucker.- VII.4 Lochstreifen.- VII.5 Lochkarten.- VII.6 Magnetbänder.- VII. 7 Die Femübermittlung von Daten.- VIII. Organisation der gesamten Rechenanlage.- VIII.1 Länge und Struktur der Worte.- VIII.2 Der Verkehr mit dem Speicherwerk.- VIII.3 Der Gesamtaufbau einer Anlage.- VIII.4Betriebssicherheit durch Redundanz.- VIII.5 Minimalmaschinen.- VIII.6 Nicht programmgesteuerte Digitalmaschinen.- IX. Betriebssicherheit.- IX.1 Fehlerursachen.- IX.2 Fehlerhäufigkeit.- IX.3 Der Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.- IX.4 Programmierte Kontrollen und Korrekturen.- IX.5 Diagnostische Programme.- IX.6 Vorsorgliche Maßnahmen.