Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 3,81 €
  • Gebundenes Buch

Warum die deutsche Wirtschaft die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!
"Manche Hunde glauben, der Knochen komme zum Hund, und man muss sie zum Jagen tragen. So etwa sieht es mit vielen Unternehmen gegenüber dem Digitalen aus. Man sieht Tim Coles Sorge und Ungeduld beim Schreiben förmlich vor sich, wenn man dieses Buch liest. "Schaut Ihr denn nicht zwei Schritte voraus?" Lesen Sie selbst, und lassen Sie sich wecken." Prof. Dr. Gunter Dueck, Autor von Schwarmdumm und Das Neue und seine Feinde
"`Digitale Transformation hat also zuallererst mit Unternehmenskultur zu
…mehr

Produktbeschreibung
Warum die deutsche Wirtschaft die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!

"Manche Hunde glauben, der Knochen komme zum Hund, und man muss sie zum Jagen tragen. So etwa sieht es mit vielen Unternehmen gegenüber dem Digitalen aus. Man sieht Tim Coles Sorge und Ungeduld beim Schreiben förmlich vor sich, wenn man dieses Buch liest. "Schaut Ihr denn nicht zwei Schritte voraus?" Lesen Sie selbst, und lassen Sie sich wecken."
Prof. Dr. Gunter Dueck, Autor von Schwarmdumm und Das Neue und seine Feinde

"`Digitale Transformation hat also zuallererst mit Unternehmenskultur zu tun`, ist eine der Thesen in Tim Coles neuem Buch. Man möchte ihm und uns wünschen, dass sich diese Erkenntnis möglichst schnell durchsetzt. Nicht nur in den Unternehmen selbst, sondern auch bei jenen, die die arbeitspolitischen Rahmenbedingungen setzen."
Prof. Dieter Kempf, Vorstand, DATEV eG

Digitale Transformation ist eines der Top-Themen in den nächsten fünf Jahren für alle Branchen und es gibt ganz wenige, die diese Herausforderungen und Gelegenheiten so gut kennen, erzählen und vertiefen können wie Tim Cole. Dieses Buch ist überlebenswichtig für jeden Professional!
Gerd Leonhard, Futurist und CEO The Futures Agency (Basel)

Aus dem Inhalt:
Im 19. Jahrhundert waren es Dampfmaschinen, die die Welt veränderten und den Übergang von der Agrarwirtschaft zur Industriegesellschaft auslösten. Heute ist die digitale Vernetzung dabei, ähnlich tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen. Ganze Branchen müssen mit Schrecken zusehen, wie ihr Geschäftsmodell beinah über Nacht obsolet wird, hinweggefegt von der disruptiven Kraft digitaler Veränderung.
In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich entscheiden, wer zu den Gewinnern und wer zu den Verlieren dieser digitalen Transformation gehören wird. Unternehmen müssen sich neu erfinden, liebgewordene Gewohnheiten und Denkweisen aufgeben und sich dem Druck des Neuen anpassen. Jedes Unternehmen muss sein Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen, seine Art, mit Kunden zu kommunizieren, sein Marktverständnis und seine Arbeitsabläufe. Das betrifft alle Bereiche des Unternehmens, vom Vertrieb bis zum Einkauf, vom Marketing bis zur Logistik, von der Fertigung bis zum Personalwesen.
"Digitale Transformation" führt den Leser nacheinander durch zentrale Betriebsbereiche und blickt mit ihm ins Innere des Unternehmens. Es zeigt, warum niemand von der digitalen Transformation verschont bleiben wird. Deshalb ist es ein wichtiges Buch für jeden, der im Unternehmen Verantwortung trägt, vom Chef bis zum Abteilungsleiter, vom Manager bis zum Mitarbeiter, der sich Sorgen macht um seinen Arbeitsplatz von morgen.

Über den Autor:
Tim Cole ist Experte für Themen rund um das Internet, eBusiness. Social Web und IT-Sicherheit. Er gilt als Wanderprediger des deutschen Internets (S.Z.). Von 1998 bis 2002 war er Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins Net Investor. Bis 2001 moderierte er mit seinem Freund und Kollegen Ossi Urchs die Sendung e-talk auf n-tv.
Als Kommentator schätzt man seine klaren, neutralen Analysen und seine kritische Einschätzung technologischer Entwicklungen sowie ihre Folgen für Wirtschaft.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.01.2016

Ultraschallgerät der BWL
Neue Bücher zur digitalen Revolution

Die Digitalisierung verändert (fast) alles. Die digitale Vernetzung, die derzeit unter den Stichworten "Internet der Dinge" oder "Industrie 4.0" stattfindet, beschränkt sich nicht auf technische Veränderungen, sondern hat auch Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle, also die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, und auch auf das Management. In "Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung zfbf" (Ausgabe Dezember 2015) schreiben Elgar Fleisch, Markus Weinberger und Felix Wortmann von der Universität St. Gallen zu Recht, dass das Internet der Dinge sich auf die Betriebswirtschaft ähnlich (revolutionär) auswirkt wie das Ultraschallgerät auf die Medizin oder das Rasterelektronenmikroskop auf die Physik. Es lassen sich Dinge messen und erkennen, die vorher nicht (wirtschaftlich) erkennbar waren.

Das betrifft Daten über Lagerbestände ebenso wie Daten über Kundenreaktionen oder technische Abläufe. Unternehmen reagieren heute auf einen Twitter-Eintrag oder einen Facebook-Beitrag in Sekundenschnelle, um gar nicht erst einem Shitstorm ausgesetzt zu sein. Schnelligkeit ist ein Kennzeichen der neuen Zeit. Hinzu kommt die Komplexität der Systeme, die nach den Worten des Frankfurter Hirnforschers Wolf Singer darin besteht, dass sich die digitalen Systeme nicht linear, sondern exponentiell weiterentwickeln. Daher ist es gefährlich, auf anfänglich oft hilflose Anwendungen falsch zu reagieren. Entscheidend ist, das Potential auch hinter der noch so unbeholfenen Anwendung zu erkennen. Wer zu spät die Folgen der Digitalisierung für sein Geschäftsmodell erkennt, hat es plötzlich mit neuen Mitbewerbern zu tun (Tesla bei Autos, Samsung in der Leuchtenindustrie, Apple als Musikanbieter), bekommt große Schwierigkeiten auf seinem Markt (Nokia, Agfa) oder wird im Extremfall ganz vom Markt verschwinden (Kodak, Brockhaus).

Die Industrie ist am weitesten vorangeschritten. Banken, Versicherungen und Handel werden aber ebenso die Folgen der Digitalisierung spüren wie auch so technikferne Bereiche wie Wirtschaftsprüfer oder Anwaltskanzleien. Gerade bei digitalisierten Dienstleistungen wie Fernwartung, Abschlussprüfung oder Rechtsberatung nimmt mit der Digitalisierung die Globalisierung dieser Dienste zu, was wiederum wegen der Investitionen und wegen der hohen Skalenerträge (bei Grenzkosten gegen null) die Konzentration in den Branchen fördert.

Auch wer sich heute der Bedeutung der Veränderungen bewusst ist, weiß deshalb noch lange nicht, wie die Welt am Ende des Prozesses - also in etwa 20 Jahren - aussehen wird. Daraus folgt viel Unsicherheit über die Vorgehensweise, wie neue Bücher zu dem Thema zeigen. Der Medienmanager Frank Meik bettet die Digitalisierung und ihre Folgen in einen größeren, vor allem gesellschaftlichen Zusammenhang ein. Sein Buch ist für die Schaffung des allgemeinen Problembewusstseins gedacht. Meik wirbt dafür, sich angesichts der Bedrohungen der Zukunft nicht zu verschließen, sondern sie aktiv zu gestalten und somit Ängste zu bekämpfen. Die Berater Kai Anderson und Jane Uhlig haben in "Das agile Unternehmen" einen Interviewband vorgelegt. Sie befragen Manager aus unterschiedlichsten Branchen, wie sie mit Unsicherheit, mit Herausforderungen und Veränderungen umgehen. Die Intention ist, aus den Einzelbeispielen (dazu gehört auch eine Befragung des oben zitierten Hirnforschers Singer) ein Verhaltensmuster für den erfolgreichen Umgang mit der Veränderung zu generieren. Die durchgängigen Verhaltensmuster sind dann aber eher erwartbar: Konsequenz sei der entscheidende Erfolgsfaktor für die Umsetzung. Große Innovationssprünge wie die heutigen erforderten ein radikales Umdenken, auf Neudeutsch Design Thinking, das erfinderische Denken mit radikaler Kundenorientierung. Die Relevanz vorhandener, also erlernter Kompetenzen nehme stark ab. Wichtigste Führungsaufgabe werde die Motivation: Dazu brauche man Talentmanager und keine Fachexperten an der Unternehmensspitze.

Meik ist eher ein Überblick und Anderson/Uhlig eine Zusammenfassung des Themas. Eine lohnendere Lektüre sind zwei andere Bücher. Das ist zum einen Tim Cole: Digitale Transformation (Verlag Vahlen) und zum anderen Ralf Kreutzer, Karl-Heinz Land: Dematerialisierung (Future Vision Press). In beiden Büchern wird mit einer Vielzahl von Beispielen klar belegt, dass sich die digitale Revolution auf alle Bereiche eines Unternehmens und auf (fast) alle Unternehmen erstreckt. Dass es keine nichtdigitalen Unternehmen mehr geben wird, wie Kreutzer/Land schreiben, die Massenfertigung ganz der neuen Fertigungstechnik 3D-Druck geopfert wird oder der Lebensmittelhandel im Internet blühe, wie Cole schreibt, ist zwar gewagt.

Den Autoren beider Bücher gelingt es aber, durch die Beispiele aufzuzeigen, dass die digitale Revolution alle Funktionsbereiche eines Unternehmens beeinflusst und die meisten Branchen erfasst. Ihre Begeisterung für das Thema wird auf allen Seiten deutlich und nimmt den Leser bis zum Ende der Bücher gefangen. Leider verfällt Cole am Ende doch in eine pessimistischere Stimmung, was die Umsetzungsfähigkeit deutscher Unternehmen anbelangt. Die bringt uns aber nicht weiter; seine positiven Beispiele sollten Anregung für jeden sein, den Gang in die digitale Welt mutig und optimistisch zu gehen. Die Autoren Kreutzer und Land müssen erst einmal hoffen, dass sich die Leser nicht von dem wohl unattraktivsten Buchdeckel des Jahres abschrecken lassen. Die Lektüre beider Bücher lohnt sich aber, sowohl für den, der mitten in der Diskussion um die Digitalisierung und Vernetzung steht, als auch für jenen, der sich ein erstes Bild über die Dimensionen der Veränderung machen will.

GEORG GIERSBERG

Tim Cole: Digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss. Vahlen, München 2015, 212 Seiten, 24,90 Euro.

Ralf Kreutzer, Karl-Heinz Land: Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus. Future Vision Press, Köln 2015, 200 Seiten, 34,90 Euro.

Kai Anderson, Jane Uhlig: Das agile Unternehmen. Wie Organisationen sich neu erfinden. Campus, Frankfurt 2015, 280 Seiten, 49 Euro.

Frank Meik: Digitale Attacke. Warum wir den digitalen Epochenwandel selbst gestalten müssen. MW Verlag, München 2015, 138 Seiten, 13,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr