Ausgehend von den zentralen Begriffen des Prosumers - als Ausprägung der Dezentralisierung - und des Smart Contracts - als Ausprägung der Digitalisierung - analysiert die Arbeit, welcher Rechtsrahmen auf digitalisierte und dezentralisierte Energieerzeugungs-, -handels und -vertriebsstrukturen de lege lata Anwendung findet. Darauf aufbauend wird deduziert, wie dieser Rechtsrahmen de lege ferenda anzupassen ist, um eine adäquate, aktive Einbindung dieser Akteure zu ermöglichen und so deren Potenziale im Rahmen der Energiewende optimal zu nutzen. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf das…mehr
Ausgehend von den zentralen Begriffen des Prosumers - als Ausprägung der Dezentralisierung - und des Smart Contracts - als Ausprägung der Digitalisierung - analysiert die Arbeit, welcher Rechtsrahmen auf digitalisierte und dezentralisierte Energieerzeugungs-, -handels und -vertriebsstrukturen de lege lata Anwendung findet. Darauf aufbauend wird deduziert, wie dieser Rechtsrahmen de lege ferenda anzupassen ist, um eine adäquate, aktive Einbindung dieser Akteure zu ermöglichen und so deren Potenziale im Rahmen der Energiewende optimal zu nutzen. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf das Haftungsrecht bei Energielieferungen, die energiewirtschaftsrechtlichen Pflichtenstellungen der Prosumer, das IT-Sicherheitsrecht sowie auf Fragen betreffend den Netzbetrieb und die Versorgungssicherheit ein. Für jeden dieser Bereiche analysiert die Arbeit den geltenden Rechtsrahmen hinsichtlich möglicher Inadäquanzen und erarbeitet in diesen Fällen Vorschläge für eine Anpassung des Rechtsrahmens.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 25
Paul B. Jahn studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem universitären Schwerpunktbereich im deutschen und internationalen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Anschluss an eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Frau Prof. Dr. Kreuter-Kirchhof war er Geschäftsführer des Düsseldorfer Instituts für Energierecht. Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Duisburg mit Stationen u.a. bei der Bundesnetzagentur sowie im Energie- und Kartellrechtsbereich von Freshfields Bruckhaus Deringer in Düsseldorf und Brüssel. Seit dem Jahr 2024 ist er als Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Freshfields tätig und berät vorwiegend im Energie-, Wettbewerbs- und Beihilfenrecht.
Inhaltsangabe
1. EinleitungProsumer und Smart Contracts als Erfolgselemente der Energiewende - Rechtsrahmen für Prosumer und Smart Contracts2. GrundlagenProsumer - Smart Contracts3. Smart Contracts im Kontext der ProsumerKonzeptionierungsmöglichkeiten und deren rechtliche Verortung: Einsatzfelder der Smart Contracts - Anreize für Smart-Contract-basierte Prosumeraktivitäten - Smart Contracts im Bereich der Massengeschäfte - Status Quo der Oracles - Multilaterale Vernetzung durch Smart Contracts - Steuerungs- und Kooperationsmöglichkeiten - Rechtliche Einordnung im Energierecht4. Rechtsfragen der Prosumertätigkeiten auf der Basis von Smart ContractsVerantwortlichkeit und Haftung - Pflichtenstellung des Prosumers nach dem EnWG - Regulierungsbedarf kraft der Gewährleistungsverantwortung des Staates für eine zuverlässige Energieversorgung - Regulierungsbedarf im Bereich der Netznutzung - Schlussfolgerungen des Kapitels5. Fazit und SchlussfolgerungenReflexion hinsichtlich der Forschungsfrage - Abschließende Thesen: Ergebnisse und SchlussfolgerungenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
1. EinleitungProsumer und Smart Contracts als Erfolgselemente der Energiewende - Rechtsrahmen für Prosumer und Smart Contracts2. GrundlagenProsumer - Smart Contracts3. Smart Contracts im Kontext der ProsumerKonzeptionierungsmöglichkeiten und deren rechtliche Verortung: Einsatzfelder der Smart Contracts - Anreize für Smart-Contract-basierte Prosumeraktivitäten - Smart Contracts im Bereich der Massengeschäfte - Status Quo der Oracles - Multilaterale Vernetzung durch Smart Contracts - Steuerungs- und Kooperationsmöglichkeiten - Rechtliche Einordnung im Energierecht4. Rechtsfragen der Prosumertätigkeiten auf der Basis von Smart ContractsVerantwortlichkeit und Haftung - Pflichtenstellung des Prosumers nach dem EnWG - Regulierungsbedarf kraft der Gewährleistungsverantwortung des Staates für eine zuverlässige Energieversorgung - Regulierungsbedarf im Bereich der Netznutzung - Schlussfolgerungen des Kapitels5. Fazit und SchlussfolgerungenReflexion hinsichtlich der Forschungsfrage - Abschließende Thesen: Ergebnisse und SchlussfolgerungenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826