Inez De Florio-Hansen
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
Eine Einführung für Schule und Unterricht
Inez De Florio-Hansen
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
Eine Einführung für Schule und Unterricht
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Grundlagen zur DigitalisierungDie fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heike SchaumburgMedien und Schule19,99 €
- Andrea DietzschDigitaler Religionsunterricht19,00 €
- Anna-Maria MeyerOnline-gestützte Förderung von Schreibkompetenz19,90 €
- Bärbel KrackeEntwicklung im Schulalter20,00 €
- Karoline HillesheimSchriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien24,90 €
- Maximilian WaldmannKritische Medienbildung34,00 €
- Inez De Florio-HansenLehr- und Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht34,90 €
-
-
-
Grundlagen zur DigitalisierungDie fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer differenzierten Sicht, einer reflektierten Nutzung und vor allem einem kritisch-konstruktiven Umgang mit den digitalen Technologien.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 5429
- Verlag: UTB / Waxmann
- Artikelnr. des Verlages: 5429
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 14mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783825254292
- ISBN-10: 3825254291
- Artikelnr.: 59300919
- UTB Uni-Taschenbücher 5429
- Verlag: UTB / Waxmann
- Artikelnr. des Verlages: 5429
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 14mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783825254292
- ISBN-10: 3825254291
- Artikelnr.: 59300919
Professor Dr. Inez De Florio-Hansen lehrte seit 1996 als Universitätsprofessorin für Romanistik/Fremdsprachenlehr- und -lernforschung an der Universität Kassel und ist emeritiert.
Teil I Digitale Technologien kennen und verstehen1 Medienkompetenz und Medienbildung von Lehrerinnen und Lehrern.91.1 Digitale Technologien und Bildung101.2 Plädoyer für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien131.3 Empirische Befunde zum Lernen mit digitalen Technologien141.4 Wege zu Medienkompetenz und Medienbildung172 Digitalisierung und digitale Revolution212.1 Digitalisierung: erweiterte Bedeutung222.2 Digitalisierung: ursprüngliche Bedeutung232.3 Internet und World Wide Web252.4 Auswirkungen der digitalen Revolution auf Schule und Unterricht293 Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen353.1 Notwendige Einblicke in KI363.2 Entstehung und Entwicklung von KI413.3 Die Rolle der Algorithmen494 Smarte Maschinen und Robotik564.1 Von Software- zu Hardware-Applikationen574.2 Alexa, Siri und das Internet der Dinge614.3 Automatisierung von Arbeitsprozessen durch smarte Maschinen694.4 Humanoide Roboter725 Mobile Endgeräte: Smartphone und Tabletcomputer805.1 Smartphone, iPhone und Tablet815.2 Funktionen des Smartphones835.3 Vorzüge und Risiken der Smartphone-Nutzung86Teil II Digitale Technologien anwenden und nutzen6 Bildungspolitische Vorgaben936.1 Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in einer digitalisierten Welt946.2 Computer and Information Literacy von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich986.3 DigCompEdu: Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender996.4 Initiativen der Bundesländer: ein Beispiel1017 Medienpädagogik und Mediendidaktik1047.1 Von der Mediendidaktik zur Medienpädagogik1057.2 Plädoyer für einen umfassenden Medienbegriff1087.3 Von herkömmlichen Medien zur Bildungstechnologie1137.3.1 Tafeln und Whiteboards1147.3.2 Lehrwerke und Lernsoftware1157.3.3 Text und Hypertext1167.3.4 Lernplattformen und Open Educational Resources1187.4 Erfolgreiches Lernen im Kontext von Digitalisierung, KI und Robotik1218 Informationstechnologie1258.1 Informationstechnologien im Unterricht1268.2 Ein Stufenmodell der Integration digitaler Technologien1288.3 Internetrecherchen1308.4 WebQuests1358.5 Urheberrecht und Plagiate1379 Kommunikationstechnologie1419.1 Kommunikationstechnologie im Unterricht1429.2 Beispiele: Wikis, Blogs und Podcasts1449.2.1 Wikis1449.2.2 Blogs und Podcasts1469.3 Entstehung und Entwicklung sozialer Medien1509.4 Zum Verhalten in sozialen Medien1549.4.1 Selbstdarstellung in sozialen Medien1589.4.2 Netiquette1599.4.3 Sexting und Cybermobbing1609.5 Gefahren sozialer Netzwerke und mögliche Gegenmaßnahmen16310 Gamification: Learning by playing16710.1 Gamification und game-based learning16810.2 Digitale (Lern-)Spiele im Unterricht17110.3 Grenzen des game-based learning17610.4 Minecraft17811 Von der Schulentwicklung zur Unterrichtsgestaltung18111.1 Schulentwicklung18211.2 Ausgewählte Lernsoftware: digitale Schulbücher, Erklärvideos und Lernplattformen18711.3 Unterrichtsgestaltung19512 Ausblick: ethische Fragen199Übersicht: Umsetzung im Unterricht204Literatur206
Teil I Digitale Technologien kennen und verstehen 1 Medienkompetenz und Medienbildung von Lehrerinnen und Lehrern.9 1.1 Digitale Technologien und Bildung10 1.2 Plädoyer für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien13 1.3 Empirische Befunde zum Lernen mit digitalen Technologien14 1.4 Wege zu Medienkompetenz und Medienbildung17 2 Digitalisierung und digitale Revolution21 2.1 Digitalisierung: erweiterte Bedeutung22 2.2 Digitalisierung: ursprüngliche Bedeutung23 2.3 Internet und World Wide Web25 2.4 Auswirkungen der digitalen Revolution auf Schule und Unterricht29 3 Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen35 3.1 Notwendige Einblicke in KI36 3.2 Entstehung und Entwicklung von KI41 3.3 Die Rolle der Algorithmen49 4 Smarte Maschinen und Robotik56 4.1 Von Software- zu Hardware-Applikationen57 4.2 Alexa, Siri und das Internet der Dinge61 4.3 Automatisierung von Arbeitsprozessen durch smarte Maschinen69 4.4 Humanoide Roboter72 5 Mobile Endgeräte: Smartphone und Tabletcomputer80 5.1 Smartphone, iPhone und Tablet81 5.2 Funktionen des Smartphones83 5.3 Vorzüge und Risiken der Smartphone-Nutzung86 Teil II Digitale Technologien anwenden und nutzen 6 Bildungspolitische Vorgaben93 6.1 Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in einer digitalisierten Welt94 6.2 Computer and Information Literacy von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich98 6.3 DigCompEdu: Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender99 6.4 Initiativen der Bundesländer: ein Beispiel101 7 Medienpädagogik und Mediendidaktik104 7.1 Von der Mediendidaktik zur Medienpädagogik105 7.2 Plädoyer für einen umfassenden Medienbegriff108 7.3 Von herkömmlichen Medien zur Bildungstechnologie113 7.3.1 Tafeln und Whiteboards114 7.3.2 Lehrwerke und Lernsoftware115 7.3.3 Text und Hypertext116 7.3.4 Lernplattformen und Open Educational Resources118 7.4 Erfolgreiches Lernen im Kontext von Digitalisierung, KI und Robotik121 8 Informationstechnologie125 8.1 Informationstechnologien im Unterricht126 8.2 Ein Stufenmodell der Integration digitaler Technologien128 8.3 Internetrecherchen130 8.4 WebQuests135 8.5 Urheberrecht und Plagiate137 9 Kommunikationstechnologie141 9.1 Kommunikationstechnologie im Unterricht142 9.2 Beispiele: Wikis, Blogs und Podcasts144 9.2.1 Wikis144 9.2.2 Blogs und Podcasts146 9.3 Entstehung und Entwicklung sozialer Medien150 9.4 Zum Verhalten in sozialen Medien154 9.4.1 Selbstdarstellung in sozialen Medien158 9.4.2 Netiquette159 9.4.3 Sexting und Cybermobbing160 9.5 Gefahren sozialer Netzwerke und mögliche Gegenmaßnahmen163 10 Gamification: Learning by playing167 10.1 Gamification und game-based learning168 10.2 Digitale (Lern-)Spiele im Unterricht171 10.3 Grenzen des game-based learning176 10.4 Minecraft178 11 Von der Schulentwicklung zur Unterrichtsgestaltung181 11.1 Schulentwicklung182 11.2 Ausgewählte Lernsoftware: digitale Schulbücher, Erklärvideos und Lernplattformen187 11.3 Unterrichtsgestaltung195 12 Ausblick: ethische Fragen199 Übersicht: Umsetzung im Unterricht204 Literatur206
Teil I Digitale Technologien kennen und verstehen1 Medienkompetenz und Medienbildung von Lehrerinnen und Lehrern.91.1 Digitale Technologien und Bildung101.2 Plädoyer für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien131.3 Empirische Befunde zum Lernen mit digitalen Technologien141.4 Wege zu Medienkompetenz und Medienbildung172 Digitalisierung und digitale Revolution212.1 Digitalisierung: erweiterte Bedeutung222.2 Digitalisierung: ursprüngliche Bedeutung232.3 Internet und World Wide Web252.4 Auswirkungen der digitalen Revolution auf Schule und Unterricht293 Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen353.1 Notwendige Einblicke in KI363.2 Entstehung und Entwicklung von KI413.3 Die Rolle der Algorithmen494 Smarte Maschinen und Robotik564.1 Von Software- zu Hardware-Applikationen574.2 Alexa, Siri und das Internet der Dinge614.3 Automatisierung von Arbeitsprozessen durch smarte Maschinen694.4 Humanoide Roboter725 Mobile Endgeräte: Smartphone und Tabletcomputer805.1 Smartphone, iPhone und Tablet815.2 Funktionen des Smartphones835.3 Vorzüge und Risiken der Smartphone-Nutzung86Teil II Digitale Technologien anwenden und nutzen6 Bildungspolitische Vorgaben936.1 Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in einer digitalisierten Welt946.2 Computer and Information Literacy von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich986.3 DigCompEdu: Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender996.4 Initiativen der Bundesländer: ein Beispiel1017 Medienpädagogik und Mediendidaktik1047.1 Von der Mediendidaktik zur Medienpädagogik1057.2 Plädoyer für einen umfassenden Medienbegriff1087.3 Von herkömmlichen Medien zur Bildungstechnologie1137.3.1 Tafeln und Whiteboards1147.3.2 Lehrwerke und Lernsoftware1157.3.3 Text und Hypertext1167.3.4 Lernplattformen und Open Educational Resources1187.4 Erfolgreiches Lernen im Kontext von Digitalisierung, KI und Robotik1218 Informationstechnologie1258.1 Informationstechnologien im Unterricht1268.2 Ein Stufenmodell der Integration digitaler Technologien1288.3 Internetrecherchen1308.4 WebQuests1358.5 Urheberrecht und Plagiate1379 Kommunikationstechnologie1419.1 Kommunikationstechnologie im Unterricht1429.2 Beispiele: Wikis, Blogs und Podcasts1449.2.1 Wikis1449.2.2 Blogs und Podcasts1469.3 Entstehung und Entwicklung sozialer Medien1509.4 Zum Verhalten in sozialen Medien1549.4.1 Selbstdarstellung in sozialen Medien1589.4.2 Netiquette1599.4.3 Sexting und Cybermobbing1609.5 Gefahren sozialer Netzwerke und mögliche Gegenmaßnahmen16310 Gamification: Learning by playing16710.1 Gamification und game-based learning16810.2 Digitale (Lern-)Spiele im Unterricht17110.3 Grenzen des game-based learning17610.4 Minecraft17811 Von der Schulentwicklung zur Unterrichtsgestaltung18111.1 Schulentwicklung18211.2 Ausgewählte Lernsoftware: digitale Schulbücher, Erklärvideos und Lernplattformen18711.3 Unterrichtsgestaltung19512 Ausblick: ethische Fragen199Übersicht: Umsetzung im Unterricht204Literatur206
Teil I Digitale Technologien kennen und verstehen 1 Medienkompetenz und Medienbildung von Lehrerinnen und Lehrern.9 1.1 Digitale Technologien und Bildung10 1.2 Plädoyer für einen reflektierten Einsatz digitaler Medien13 1.3 Empirische Befunde zum Lernen mit digitalen Technologien14 1.4 Wege zu Medienkompetenz und Medienbildung17 2 Digitalisierung und digitale Revolution21 2.1 Digitalisierung: erweiterte Bedeutung22 2.2 Digitalisierung: ursprüngliche Bedeutung23 2.3 Internet und World Wide Web25 2.4 Auswirkungen der digitalen Revolution auf Schule und Unterricht29 3 Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen35 3.1 Notwendige Einblicke in KI36 3.2 Entstehung und Entwicklung von KI41 3.3 Die Rolle der Algorithmen49 4 Smarte Maschinen und Robotik56 4.1 Von Software- zu Hardware-Applikationen57 4.2 Alexa, Siri und das Internet der Dinge61 4.3 Automatisierung von Arbeitsprozessen durch smarte Maschinen69 4.4 Humanoide Roboter72 5 Mobile Endgeräte: Smartphone und Tabletcomputer80 5.1 Smartphone, iPhone und Tablet81 5.2 Funktionen des Smartphones83 5.3 Vorzüge und Risiken der Smartphone-Nutzung86 Teil II Digitale Technologien anwenden und nutzen 6 Bildungspolitische Vorgaben93 6.1 Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in einer digitalisierten Welt94 6.2 Computer and Information Literacy von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich98 6.3 DigCompEdu: Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender99 6.4 Initiativen der Bundesländer: ein Beispiel101 7 Medienpädagogik und Mediendidaktik104 7.1 Von der Mediendidaktik zur Medienpädagogik105 7.2 Plädoyer für einen umfassenden Medienbegriff108 7.3 Von herkömmlichen Medien zur Bildungstechnologie113 7.3.1 Tafeln und Whiteboards114 7.3.2 Lehrwerke und Lernsoftware115 7.3.3 Text und Hypertext116 7.3.4 Lernplattformen und Open Educational Resources118 7.4 Erfolgreiches Lernen im Kontext von Digitalisierung, KI und Robotik121 8 Informationstechnologie125 8.1 Informationstechnologien im Unterricht126 8.2 Ein Stufenmodell der Integration digitaler Technologien128 8.3 Internetrecherchen130 8.4 WebQuests135 8.5 Urheberrecht und Plagiate137 9 Kommunikationstechnologie141 9.1 Kommunikationstechnologie im Unterricht142 9.2 Beispiele: Wikis, Blogs und Podcasts144 9.2.1 Wikis144 9.2.2 Blogs und Podcasts146 9.3 Entstehung und Entwicklung sozialer Medien150 9.4 Zum Verhalten in sozialen Medien154 9.4.1 Selbstdarstellung in sozialen Medien158 9.4.2 Netiquette159 9.4.3 Sexting und Cybermobbing160 9.5 Gefahren sozialer Netzwerke und mögliche Gegenmaßnahmen163 10 Gamification: Learning by playing167 10.1 Gamification und game-based learning168 10.2 Digitale (Lern-)Spiele im Unterricht171 10.3 Grenzen des game-based learning176 10.4 Minecraft178 11 Von der Schulentwicklung zur Unterrichtsgestaltung181 11.1 Schulentwicklung182 11.2 Ausgewählte Lernsoftware: digitale Schulbücher, Erklärvideos und Lernplattformen187 11.3 Unterrichtsgestaltung195 12 Ausblick: ethische Fragen199 Übersicht: Umsetzung im Unterricht204 Literatur206